Dürre von 2018 in Europa

Die Dürre im Jahr 2018 in Europa war eine Zeit mit starkem Niederschlagsmangel und hohen Temperaturen , die im Frühjahr und Sommer 2018 in weiten Teilen Europas auftraten . Die Dürre war Teil einer Hitzewelle, die auf der Nordhalbkugel auftrat . Dies wurde zum Teil durch einen schwachen und mäandrierenden Jetstream verursacht , so dass sich ein Hochdruckgebiet lange am selben Ort halten konnte. Laut dem Europäischen Dürre-Observatorium (ESD) waren die meisten von der Dürre betroffenen Gebiete in Nord- und Mitteleuropa.

„Dürre von 2018 in Europa“ weiterlesen

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 Krieg Einer Flutkatastrophe wiederum länder, nämlich Deutschland , Tschechien und Österreich . Sie sind herzlich eingeladen, in Ost- und Norddeutschland besondere der Elbe , in Bayern und in Österreich an der Donau zu besuchen . Das Hochwasser Krieg Durch den lange tage Hurrikan Spaß Regenfälle verursacht Worden und Führt zu woche Schlauch Hilfseinsätze Geist Freund 45 Todesopfer und Schad in Höhe von insgesamt ETWA 15 Milliarden (in Deutschland ETWA 9 Mrd. Davon 6 in Sachsen ). Dem Hochwasser wird ein Effekt auf das nachfolgendeBundestagswahl 2002 beschreibt. „Hochwasser in Mitteleuropa 2002“ weiterlesen

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 Krieg Einer Flutkatastrophe wiederum länder, nämlich Deutschland , Tschechien und Österreich . Sie sind herzlich eingeladen, in Ost- und Norddeutschland besondere der Elbe , in Bayern und in Österreich an der Donau zu besuchen . Das Hochwasser Krieg Durch den lange tage Hurrikan Spaß Regenfälle verursacht Worden und Führt zu woche Schlauch Hilfseinsätze Geist Freund 45 Todesopfer und Schad in Höhe von insgesamt ETWA 15 Milliarden (in Deutschland ETWA 9 Mrd. Davon 6 in Sachsen ). Dem Hochwasser wird ein Effekt auf das nachfolgendeBundestagswahl 2002 beschreibt. „Hochwasser in Mitteleuropa 2002“ weiterlesen

Hurrikan Gudrun

Wo Orkan Gudrun , Auch Erwin (Namensgebung Gudrun seitens Dezember norwegischen Norwegisches Meteorologisches Institut , vom DWD Erwin benannt) [4] Ziehen am Wochenende Dezember 8. und 9. Januar 2005 über Irland und Teile Großbritanniens , Danemark Eulen Norwegens und Schweden und had to Sein Weg durch Schweden eine Windgeschwindigkeit von über 40 m / s (145 km / h). [2] [3] Weiters wurden Küstenstädte in Finnland , Russland und Estlandvon Hohen Wasserständen wurde gestört. Der Sturm verdrängte Vergangenheit insgesamt 17 Todesopfer [3] und Krieg der schwerste Sturm über Nordeuropa seit 15 JAHREN. [3] „Hurrikan Gudrun“ weiterlesen

Alpenhochwasser 2005

Ein starkes Tief über der Adria (Tief Norbert , Eine Vb Wetterlage ) Führt between sie 20. und 23. August 2005 große Wassermengen über den Balkan , Österreich und Süddeutschland ein sterben Alpen , wo sich sterben Wolken als starker Regen entluden, war zum Alpenhochwasser 2005 in den nördlichen Vor- und Zentralalpengeführt. Neben der Katastrophe in den Alpen besorgt über die unberührte Donau, vor allem Rumänien und Bulgarien, Die Großen Teile des Landes bis September 2005 bereiteten sich auf sechsmal überschwemmt worden ( Donauhochwasser August 2005 ). „Alpenhochwasser 2005“ weiterlesen

Münsterländer Schneechaos

Das Münsterland Schneechaos am 1. Adventswoche 2005 ist ein Wetterereignis, Welches das Münster , Tecklenburger Land , Ruhrgebiet , Osnabrücker Land , das Bergische Land und das Südliche Emsland ab sie 25. November 2005 Treffen und Mehr Tage andauerte. Auch der Ost der Niederlande war besorgt. Die Benennung Münsterländer Schneechaos geht auf deutschen Wetterdienst (DWD) zurück. [1] „Münsterländer Schneechaos“ weiterlesen

Hurrikan Kyrill

Kyrill (in Skandinavien auch Lill-Per nennt) war ein Orkan , am 18./19. Januar 2007 das öffentliche Leben in Weiten Teilen Europas beeinträchtigte und in BoenWindgeschwindigkeiten bis zu 225 km / h erreicht. Schäden ist in Höhe von etwa 10 Millionen Dollar, davon 5,5 Millionen in Deutschland. [7]47 Menschen starben, über eine Million Menschen waren still ohne Strom. Betriebe, Behörden, Schulen, Universitäten und Kindergärten wurden vorzeitig schlossen; Es gibt erhebliche Beeinträchtigungen im Verkehrssektor: Flights muß gestrichen, Fährverbindungen eingestellt OP und Straßen gesperrt Werden. Es Bahnverkehr Wurde in Einigen Teilen Mitteleuropa zeitweise eingestellt OP, zehntausende Reisende Waren betroffen. „Hurrikan Kyrill“ weiterlesen

Hurrikan Xynthia

Es Orkan Xynthia Krieg einer sehr Kraft außertropisches Tiefdruckgebiet , das vom 26. bis Februar 28, 2010 Gesetz über die Kanarischen Inseln Chen , stirbt Iberische Halbinsel , Frankreich und Teile Mitteleuropa hinweg Zieht.

Wahnsinnig, Orkan über 60 Menschenleben, der in den Westlichen Départements Frankreichs starb , starb . „Hurrikan Xynthia“ weiterlesen

Kältewelle in Europa 2012

Die Kältewelle in Europa im Januar / Februar 2012 ist ein Kälteeinbruch während des Winters 2011 / 2012 , wo Beginnend in der Scheiße Januar Woche in Weiten Teile Europas und angrenzende Raumen für langanhaltende Tiefe Frost und daruber Hinaus für schwere Schneefälle im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum sorgt. Sie gerechnet werden von den Russlandhochs Cooper und Dieter , jener Insel – / Ostseetief Gisela , die Mittelmeertiefs Julia und Lucina sie Tief und Olivia verursacht. „Kältewelle in Europa 2012“ weiterlesen

Unwetter in Europa im Frühjahr 2016

Ab sie am 28. Mai kommt es in Folge von Tiefdruckgebieten , in Deutschland als Elvira , Friederike und Gisela [1] BZW. als „Tief Mitteleuropa“ [2] bezeichnet, zu schwer Unwettern mit Starkregen und Blitzeinschlägen, Überschwemmungen , Sturzflut , Schlammlawinen , Windböen, Hagel und Tornados . Auch in Paris und London kam es zu Extremwetterreignissenund Überschwemmungen . [3]Wissenschaftler Sind die Meinung, Dass derartige extreme Regenfälle aufgrund Dezembers Klimawandel zugenommen Haben und mit Hohen Wahrscheinlichkeit – BESONDERS in Europa – weiter auf dem Vormarsch Werden. [4] [5] [6] [7] [8] „Unwetter in Europa im Frühjahr 2016“ weiterlesen

Ischwellen in Europa 2015

Ende Juni bis Mitte September des Jahres 2015 ereigneten sich Ungewöhnliche Hitzewellen in Europa . Mit örtlich über 40 ° C gerechnet wird verbreitet Höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen. BESONDERS betroffen Waren sterben maghrebinische Mittelmeerküste , Südwest -, Zentral – und Südosteuropa mit Einer der grösste Hitz der Letzten Jahrzehnten. „Ischwellen in Europa 2015“ weiterlesen

Hurrikan Niklas

Es Hurrikan Niklas Krieg eines Sturmtief , das ich am 29. März 2015 in der Nähe von Insel Entwickelt hat und vom 30. März bis zum 1. April 2015 über Europa Zieht. Es verursacht in Deutschland und Österreich in Spitzenböe Windgeschwindigkeiten von bis zu 192 km / h. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) GAB Unwetterwarnungen für große Teile des Landes heraus. „Hurrikan Niklas“ weiterlesen

Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014

Die Wochen des Novembers 2014 zogen in erster Linie diese Serie von Tiefs mit Föhnsturm und Starkregen, dem Alpenraum und Italien . Sie sind willkommen, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Die Schäden wurden alle in Italien in Milliardenhöhe skizziert. [6] „Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014“ weiterlesen

Hurrikan Xaver

Xaver , in Dänemark Bodil und in Schweden Sven , in den Medien auch Nikolaus-Orkan , einer der Orkans , der Anfang Dezember 2013, das Nazi-Europa.

Der Sturm hinterließ Donnerstag, dem 5. Dezember 2013 in Schottland SCHWERE Schade, Traf Dann Auf die Nordseeküste und Zog schließlich Gesetz über die Ostsee . Es gab Windwinde in Orkanstärke mit schweren Sturmfluten an der Küste sowie starken Schneefall, auch im Binnenland. „Hurrikan Xaver“ weiterlesen

Hagelsturm von Reutlingen

Der Hagelsturm von Reutlingen am 28. Juli 2013 in Baden-Württemberg , speziell Reutlingen , Bayern München . Das Unwetter rekrutierte sich mit einem Verlust von 3,6 Millionen. Euro den größten Hagelschaden in Deutschland und mit 2,8 mr. Euro-Gutscheine Schäden durch ein Einzelereignis in Deutschland überhaupt für die Versicherungswirtschaft . [1] Es zieht vom Schwarzwald liegt in der Nähe von Albtrauf entlang über die Ostalb im Nördlinger Ries und Schwächte im Verlauf über Bayern mehr und mehr ab. „Hagelsturm von Reutlingen“ weiterlesen

Hurrikan Christ

Hurricane Christian , im Vereinigten Königreich inoffiziell St. Juden Tag Sturm , in Schweden Herbststurm Simone (, Herbst Sturm Simone ‚), Krieges eines Hurrikan , wo am 27. und 28. Oktober 2013 in West- und Nordeuropa SCHWEREN Schade anrichtete. Betroffen waren die Küstenregionen Norddeutschlands ( Schleswig-Holstein / Niedersachsen ), Dänemark , die Niederlande , Südengland sowie Südschweden . Auch Teile Mitteldeutschlands sind zu verzeichnen. „Hurrikan Christ“ weiterlesen

Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013

Die Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013 werden im Westen der französischen Alpen und der Pyrenäen stattfinden .

Die starke Schneeschmelze und tagelange Niederschläge liegen Mitte Juni 2013 Zahlreiche Gebirgsflüsse im französischen Departement Hautes-Pyrénées und spanisch sprechende Aragonesen anschwellen. Neben den Wassermassen der Garonne und den Spaniern kümmerte sich Fluss Esera um die Erzrutsche und Spülten mehrerer Häuser, Straßen, Brücken und Zahllose Bäume. Die Behörden evakuierten 2000 Menschen allein in den Hautes-Pyrénées , aber auch im Departement Haute-Garonne und im Departement Landes gab es viele Betroffene. In der Umgebung des Wallfahrtsort Lourdes UhrGeschenk der Pau Starb eine Frau, du bist willkommen, du bist willkommen.Auto kommt an, bildet aber aus Wasser Mitries wird Krieg. Medienberichte über drei Tote und 5000 Evakuierte im Südwesten Frankreichs. [1] „Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013“ weiterlesen

Sturmtief Gänseblümchen

Das Sturmtief Daisy ist der Name des Tiefdruckgebiets , das auf den 8. Juni 2011 zurückgeht. Januar 2010 weite Teile Mitteleuropas erfasste. Es führt zu schwere Beeinträchtigungen durch Schneestürme in Spitzenbereichen Europas. Compound Tieft Temperaturen in Westeuropa, die 100 Todesopfer zerstört.

Hochwasser in Mitteleuropa 2009

Die Hochwasser in Mitteleuropa im Juni 2009 betrafen vor Allem stirbt an der Donau , Moldau und Oder liegend Mitteleuropäischen Staat Österreich , Tschechien und Serbien , Teilweise Auch Deutschland ( Bayern ), stirbt Slowakei , Polen und Rumänien . Die Wetterlage, sterben für sterben Hochwasser Verantwortlich Krieg, Zog sich ETWA bis ETWA Mitte Juli. „Hochwasser in Mitteleuropa 2009“ weiterlesen

Hurrikan Klaus

Hurrikan Klaus Krieg ein Kraft Wälle Winter – Sturm, der vom 23. bis 25. Januar 2009 die nordischen Region von Spanien , der Südwesten Frankreichs und Teile Italiens Traf und für erhebliche Schade sorgte. Durch den Sturm wurden die mindesten 32 Personen direkt. Weitverbreitet wurde von Verkehr unterbrochen oder verhindert. Météo-France bezeichnet sterben Schade Vergleichbar mit Welt, mit sterben am 26. und 27. Dezember 1999 Hurrikan Lothar anrichtete. In Spanien ging es um den heftigsten Sturm seit 1997. „Hurrikan Klaus“ weiterlesen

Hurrikan Emma

Emma war ein Orkan , der vom 29. Februar bis zum 2. März 2008 über Mitteleuropa überzog. Die Hauptschäden richten das Unwetter am 1. März 2008 ab. Am Tag darauf erfolgt eine zweite Welle, die im Krieg mit dem Auswirkungen deutlich schwächer ist. Dort zerstörte Hurricane 14 Menschenleben; Die durch den Euro verursachten wiederkehrenden Schäden werden geschätzt. „Hurrikan Emma“ weiterlesen

Sturmtief Paula

Das Sturmtief Paula ist ein Sturmtief , das vom 26. bis zum 27. Januar 2008 Durch Deutschland und Österreich Zieht. Der Sturm verursachte in Weiten Teile von Gebäuden erhebliche Schade , insbesondere in der Forstwirtschaft EINEN der schweren Stein Waldschäden jeglicher Art seit 1945. In Österreich beginnt den Sturm in der Fruh Morgen Stunden des 27. Januar 2008 und erreichen je nach Region am Sonntagnachmittag Bis in den Abendstunden mit Orkanstärke Sein Höhepunkt. „Sturmtief Paula“ weiterlesen

Elbhochwasser 2006

Das Elbhochwasser im März und April 2006 Gehört Fest am gesamt Flußverlauf zu den Stärk Stein Hochwassern, sterben an der Elbe je gemessen gerechnet wurden und unterscheidet sich insofern von den für sterben Elbe normalen Frühjahrshochwassern, sterben Durch Tauwetter im Oberlauf ausgelöst Werden. Betroffen Waren unter Anderem sterben Tschechische Zuflüsse Moldau und Eger , Teile der Beiden Muldeflüsse und stecken dort gesamt Verlauf der Elbe von Hradec Králové ( Königgrätz ) über den Tschechische und Sächsischen Oberlauf bis in den Norddeutschen Mittel- und Unterlauf . Unser erster Platz in München ist Hochwasser mit dem Hochwasser von 2002 vergleichbar mit dem Flusslauf in Einer, war Flutwelle am längsten. „Elbhochwasser 2006“ weiterlesen

Hurrikan Lothar

Lothar ist der Name des Eines Orkantiefs , das sich über der Biskaya Entwickelt und had am 26. Dezember 1999 in Nordöstliche RICHTUNG über West- und Mitteleuropahinwegzog. Es Orkan richtete vor Allem in Nord Frankreich, der Schweiz, Süddeutschland und Österreich sterben Höchsten Sturmschäden der Jüngere Europäische Geschichte abhängt. „Hurrikan Lothar“ weiterlesen

Pfingsthochwasser 1999

Das Pfingsthochwasser war ein Jahrhunderthochwasser an Pfingsten im Jahre 1999 in Baden-Württemberg , Bayern , Vorarlberg und Tirol .

Durch das Zusammentreffen von Grossen Niederschlägen , stirbt Durch Eine Nordweststaulage bedingt Ist, mit der Schneeschmelze kommt es 1999 im Bereich Isar , Amper , Ammer , Wertach , Lech , Iller , Vils , Inn und Donau zu massivem Hochwasser . „Pfingsthochwasser 1999“ weiterlesen

Lawinenwinter 1999

Der Winter des Jahres 1999 ist als Lawinenwinter 1999 Bekannt geworden. Damals kommt es in Weiten Teile des Alpenraum von der Französischen Hochalpe Gesetz über die Schweiz bis nach Tirol zu Zahl Piloten Lawinenniedergänge mit Teilweise katastrophal Folgen. Der Grund dafur Waren drei aufeinanderfolgende mehrtägige Nordwest- Staulagen (26.-29. Januar, 5.-10. Februar und 17.-24. Februar) zu lange anhaltenden, intensive Schneefälle Führen zu sterben. Innerhalb von Taste five Wochen Fallen in Großen Teilen des Alpenraumes mehr als 5 Meter Schnee, und es herrscht erstmal für Mehr Tage des HöCHSTE Gefahrenstufe 5 ( „sehr groß“) , wo Europäische Gefahrenskala für avalanche. Viele Verkehrswege im Alpenraum wurden unterbrochen und ganze Talschaften von der Umwelt abgeschnitten. Hundertausende von Touristen waren beteiligt. Die drei verheerendsten Lawinenniedergänge Sind in Chamonix / Montroc (Frankreich) bei mit 12 Evolène (Schweiz) mit 12 und Galtür (Österreich) mit 31 Todesopfern zu bedauern. GIBT Schweiz Es etwa 1.200 Schadenlawinen mit insgesamt 17 Todesopfern in Gebäuden und auf Strass In dem. Diejenigen, die direkt und indirekt dazu gehören, glauben, dass sie 600 Millionen Franken glauben. „Lawinenwinter 1999“ weiterlesen

Oderhochwasser 1997

Das Oderhochwasser 1997 Kriegsende Flut der Oder . Überschwemmungen eine Höhle Flussläufe Oder verursacht im Juli und August SCHWEREN Schad in Tschechien , Polen und Deutschland und verdrängte Pea Zahlreiche Opfer (114 Tote in Polen und Tschechien). Die Schäden wurden in Deutschland mit 3,8 Milliarden Euro in Tschechien und Polen in Höhe von 330 Millionen Euro ausgezeichnet. Bei der Bewältigung wo Flut und bei dem in Deutschland Abwehrmaßnahmen Sind Bundeswehr , Bundesgrenzschutz , Deutsche Lebensmittel Rettung-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe(JUH), Feuerwehr , Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland (ASB) sowie das Technische Hilfswerk (THW) mit großem personellen Aufwand beteiligt. „Oderhochwasser 1997“ weiterlesen

Hurrikan Vivian

Vivian steht in Einer Reihe Schwerer Orkane im Jahr 1990. Es ist ein 25. Februar 1990, Große Teile Europas Welt und kostet 64 Menschen das Leben. Wenige darauf folgte Wiebke . Nach dem Hurrican Andrew 1992 ($ 26,5 Millionen) und Orania’s Daria 1990 und Lothar 1999 (mit meinen $ 6 Millionen), Sowie dem Western Europe-Hurricane 1987 (4,3 Md USD) ist Vivian / Wiebke mit 4 m. USD Versicherungsschaden eines derertsten atlantischen Sturmtiefsder Geschichte. [2]Aon Benfield Held in Seinem Nachricht „Winterstürme in Europa – Geschichte von 1703 bis 2012“ von einem versicherten Schaden in Deutschland von 1,5 Millionen Euro aus. [3] „Hurrikan Vivian“ weiterlesen

Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978

Die Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978/1979 eines Krieges Schneefall mit Schneesturm in Nord Deutschland zur Jahreswende 1978/1979 von außergewöhnlichem Ausmaß. Ein weiteres Ereignis im Februar 1979 hat ebenfalls zu schweren Hindernissen in weiten Gebieden Norddeutschlands. „Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978“ weiterlesen

Capella-Hurrikan

Es Capella-Orkan Krieg Eins Hurrikan , Es ist 3. Januar 1976, Der Nahe Osten, Den Haag und Die Stärke des Hurrikans. Es gibt einen großen Lebensmittelladen und ein teures 82 Menschenleben. [1] Bei der durch die Orkan ausgelöster Sturmflut wurden eine der Nordseeküste teilweise von Extremisten der Sturmflut von 1962 deutlich überschritten.

Benannt ist der Sturm nach DM Schiff Capella aus Rostock , das vor der Niederländische Küste [1] Mit 11 Mann Besatzung sank. „Capella-Hurrikan“ weiterlesen

Hurrikan Quimburga

Quimburga ist der Name der Ein Orkantief , das am 13. November 1972 über Mittel- und Westeuropa Zieht und in England, Belgien, die Niederlanden, SCHWEREN Norddeutschland Schade anrichtete und der minde Freundes 73 Tote ford in letzter Zeit; bei den Aufräumarbeiten in den Wäldern allein in Niedersachsen 22 Menschen ums Leben. [2] Wege des gewaltigen Stoßes und der zahlreichen Todesopfer, der in Niedersachsen stirbt , wurde als Niedersachsenorkan bezeichnet. Insgesamt richtete die Orkan in Deutschland einen Sachschaden von damals 1,34 Mrd. DM (in stärkeren Kaufkraft 2,19 Mio. Euro) an. „Hurrikan Quimburga“ weiterlesen

Tornado über Pforzheim

Der Tornado über Pforzheim wird am 10. Juli 1968 gefeiert. Ist die Stärke F4 auf der Fujita-Skala . Dort legte Tornado 130 km vom lothringischen Saartal bis in den baden-württembergischen Enzkreis zurück. Ist beschädigte in Pforzheim , wo Größter Stadt betroffene, ETWA 1750 Häuser [1] und Mehrere hundert Kraftfahrzeuge. Zwei Menschen starben, 200 wurden verloren. Dort behandelt der Sachschaden über 100 Millionen DM . [2] „Tornado über Pforzheim“ weiterlesen

Adolph-Bermpohl-Hurrikan

Wo Adolph-Bermpohl-Hurrikan Krieg eines Orkan 23 1967 Februar ist [2] Ist Werden vom Seewetteramt Hamburg nach DM Seenotrettungskreuzer Adolph Bermpohl benannt, da bei diesem Hurrikan verunglückt und dabei seine gesamt vierköpfige Besatzung Verloren. [3] Es Hurrikan erreicht bis dahin über die Höchsten sterben Nordsee gemessene Windgeschwindigkeiten. This Betrüger im stündlichen Mittel über Mehrere Stunden 149,4 km / h, ein auf Helgoland bis heute nicht wieder erreicht Spitzenwert . [4] Aufgrund Wadenfänger Südlichen Zugbahn, sterben über Sudliche Nordsee nach Jütländer Führt, Gehört das der Hurrikan – auslösende Orkantief zu den sogenannten sterben Schnellläufern. „Adolph-Bermpohl-Hurrikan“ weiterlesen

Adolph-Bermpohl-Hurrikan

Wo Adolph-Bermpohl-Hurrikan Krieg eines Orkan 23 1967 Februar ist [2] Ist Werden vom Seewetteramt Hamburg nach DM Seenotrettungskreuzer Adolph Bermpohl benannt, da bei diesem Hurrikan verunglückt und dabei seine gesamt vierköpfige Besatzung Verloren. [3] Es Hurrikan erreicht bis dahin über die Höchsten sterben Nordsee gemessene Windgeschwindigkeiten. This Betrüger im stündlichen Mittel über Mehrere Stunden 149,4 km / h, ein auf Helgoland bis heute nicht wieder erreicht Spitzenwert . [4] Aufgrund Wadenfänger Südlichen Zugbahn, sterben über Sudliche Nordsee nach Jütländer Führt, Gehört das der Hurrikan – auslösende Orkantief zu den sogenannten sterben Schnellläufern. „Adolph-Bermpohl-Hurrikan“ weiterlesen

Sturmflut 1962

Bei der Sturmflut von 1962 Kamm es zu Einer Flutkatastrophe an der deutschen Nordseeküste . An dem unterläuft von Elbe und Weser Eulen Empfehlung : Ihre Damals noch ungesicherte Nebenflüsse gerechnet werden hohe, vorher nicht beobachten Wasserstände erreicht. Vor Allem An dem seit der Flutkatastrophe von 1953 (Hollandsturmflut) noch nicht erhöhten Deich in Diesen Flussgebieten comb es zu schwer und Schad Zahl Pilot Deichbrüche , Seedeich trotz Schwerer Schad bis auf Wenige ausnahme der FLUTE standhalten wohingegen sterben. Ungenügend 340 Tote zu Beschwerden. „Sturmflut 1962“ weiterlesen

Flutkatastrophe von 1953

Die Flutkatastrophe von 1953 (in den Niederlanden und Flandern als Watersnood oder kurz die Rampe „die Katastrophe“, in Großbritannien als (Großen) Nordseeflut oder Ostküste Überschwemmungen und in Deutschland Auch als Hollandsturmflut bezeichnet) vergoldete als sterben schwerste Nordsee – Sturmflut Dezember 20. Jahrhunderts. Sie ereignete sich in der 31. Nacht vom auf den 1. Januar 1953 Februar und betraf große Teile der Niederländische und Englischen Küste Eulen in geringerem Ausmaß Belgien . „Flutkatastrophe von 1953“ weiterlesen

Hochwasser im Osterzgebirge 1927

Das Hochwasser im Osterzgebirge 1927 liegt im Flussgebiet von Gottleuba und Müglitz im Osterzgebirge .

In der Nacht vom 8. zum 9. Juli 1927 Kamm es nach mehrtägigen Regenfällen während Einer Vb Wetterlage zum Durchzug Eines Gewitter, im Quellgebiet von Leuba und Müglitz sterben, jene Erzgebirgskamm im Bereich von Sattelberg , Mückentürmchen und Geisingberg , Innerhalb von 25 Minuten EINES Niederschlag von 113 Millimeter hervorriefen. [1] In Dohna erreicht , wo in den Abfluss Müglitz EINES Wert von 330 m³ / s [2] , in der Stadt , wo Leuba erreicht Abfluss wo Leuba Sogara 400 m³ / s. [3] Zum Vergleich: Die Elbe erreicht am Pegel Schöna EINEN Mittleren Abfluss (MQ, hier bezogen auf die Jahre 1980 bis 2008) von 305 m³ / s. „Hochwasser im Osterzgebirge 1927“ weiterlesen

Lawinenkatastrop vom 13. Dezember 1916

Bei der Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916 auf den Gebirgskrieges im Ersten Weltkrieg im Südtal ( Trentino-Südtirol ) mehrere Tausend Soldaten bei dutzender Lawinenabgänge . Klimaschützer und Historiker der Universität Bern haben 2016 die Ereignisse aufgearbeitet und stufen sie zumammengefasst als eine der schlimmsten Katastrophen in Europa ein. [1] [2] „Lawinenkatastrop vom 13. Dezember 1916“ weiterlesen

Wirbelsturm in Oberbayern vom 14. Juli 1894

Der Wirbelsturm vom 14. Juli 1894 führt zu den Schäden am Nordrand des Ebersberger Forsts etwa 30 km östlich von München . [1] Es Kirchturm der Kirche , wo Ortschaft Forstern Wird stark beschädigt; der Trümmer verspottete die gleiche Kirche. Es gab 2 Tote und weitere Verletzte. Jahre zuvor had schon der Nonnenraupenfraß zu Schaden in der Region geführt. [1] „Wirbelsturm in Oberbayern vom 14. Juli 1894“ weiterlesen

Unglück von Eyemouth

Das Unglück von Eyemouth Krieg Einer Sturmkatastrophe , stirbt sie am 14. Oktober 1881 vor der Ostküste Schottland ereignet und insbesondere Hafenstadt sterben Eyemouth betraf. Es vergoldet als sterben folgenschwerste Katastrophe in der Schottischen Geschichte der Fischerei und als “ Schwarzer Freitag “ (englisch Eyemouth des Black Friday ) in der Stadtgeschichte von Eyemouth. „Unglück von Eyemouth“ weiterlesen

Märzorkan 1876

Der Große März-Hurrikan von 1876 relativ kleinräumiger und schadensreicher ein Krieg Hurrikan , wo am Nachmittag und Abend des 12. März 1876 zunächst über Nord – Frankreich und Süd england , nachfolgend Dann Gesetz über die Beneluxstaaten , Nord Deutschland und Mitteldeutschland hinwegzog und binnen Weniger Stunden vielerorts enorme Schade anrichtete. „Märzorkan 1876“ weiterlesen

Ostseesturmhochwasser 1872

Das Ostseesturmhochwasser 1872 , oft Auch als Sturmflut bezeichnet, sucht die Ostseeküste von Dänemark bis Pommern in der Nacht vom 12. auf den 13 November 1872 heim und ist die schwerste Bekannt Sturmhochwasser der Ostsee. Wo Höchste gemessene Scheitelwasserstand Betrug ETWA 3,3 m über normal Null . „Ostseesturmhochwasser 1872“ weiterlesen

Elbhochwasser 1845

Das Elbhochwasser 1845 in den Monaten März und April, auch als Sächsische Sintflut konzipiert , ist das einzige extremistische Hochwasser der Elbe , das als Jahrhunderthochwasserklassifiziert ist. Gemessen und die höchste Durchflussmenge ist der böhmisch – sächsische Oberlauf des Flusses, die Stärke von Hochwasser der Neuzeit. Es ist in dieser Hinsicht das Elbhochwasser 2002 , das unter seinem maximalem Pegelstand. This is Damals Großhändler und zudem noch unbebauten Auf die Retentionsflächen (Rückhalteflächen) zurückzuführen. „Elbhochwasser 1845“ weiterlesen

Jahr ohne Sommer

Als das Jahr ohne Sommer Wird das vor Allem im Nordosten Groß und im Westen und Süden Europa ungewöhnlich Jahr 1816 bezeichnet genannt. In dem Vereinigten Staat Bekommt es das Spitz Amen „Achtzehn hundert und erfroren“ und available in Deutschland Würde es als das Elendsjahr „Achtzehnhundertunderfroren“ berüchtigt. Als Hauptursache Wird heute , wo Ausbruch der Indonesische Vulkan Tambora im April 1815 angesehen , wo von als Vulkanologen Deutlich STARK eingestuft Wird als der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Und Jener von Krakatau 1883. [1] „Jahr ohne Sommer“ weiterlesen

Winter 1783/84

Wo extremen Winter – von 1783/1784 auf den Nordlicher Hemisphäre Krieg Ergebnisse Einer natürlich Klimaschwankung und vergoldeter als Einer der Hartest überhaupt in Mitteleuropa, [1] Krieg aber Auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich. Ihm folgten extreme Überschwemmungen im Februar und März 1784 in Mitteleuropa , die zur einer der Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit in dieser Region wurden. Die Ursache Dafür Wird in BESONDERS schwefelreichen oder BESONDERS tack Igen und aschereichen vulkanischen Eruption gesehen, sterben sie in Island ereignet. „Winter 1783/84“ weiterlesen

Winter 1783/84

Wo extremen Winter – von 1783/1784 auf den Nordlicher Hemisphäre Krieg Ergebnisse Einer natürlich Klimaschwankung und vergoldeter als Einer der Hartest überhaupt in Mitteleuropa, [1] Krieg aber Auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich. Ihm folgten extreme Überschwemmungen im Februar und März 1784 in Mitteleuropa , die zur einer der Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit in dieser Region wurden. Die Ursache Dafür Wird in BESONDERS schwefelreichen oder BESONDERS tack Igen und aschereichen vulkanischen Eruption gesehen, sterben sie in Island ereignet. „Winter 1783/84“ weiterlesen

Jahrtausendwinter von 1708/1709

Es Jahrtausendwinter von 1708/1709 außergewöhnlich kalter ein Krieg Winter – in Europa von Ende 1708 bis zum Frühjahr 1709 . Im Winter gewann mein Land meine Regel, dass der Winter Portugal oder Italien warnte . Der Winter ist der beliebteste Ort, an dem es 500 Jahre gibt. [1] Die Anhalten Kälte verursachte im Folgejahr Missernten , Teuerung und Auch hungersnot in vielen Teilen Europas. [2] „Jahrtausendwinter von 1708/1709“ weiterlesen

Großer Sturm von 1703

Der Große Sturm von 1703 war ein extrem schwerer Sturm im schnellen ganz Europa . [1] Gilt als der schärfste Sturm, der britischen Inseln und des Ärmelkanals. Ist dauern vom 5. bis zum 13. Dezember 1703 (BZW. vom 24. November bis zum 2. Dezember 1703 nach DM Damals in England noch Gelb Juli Anis Chen Kalender ). Seine Höhepunkt erreicht der Sturm in vom 7. auf den 8. Nacht der Dezember 1703 (BZW. in der Nacht vom 26. auf den 27. Juli DM Anis Chen Kalender nach November). Im gesamt Nordseegebietes gab eine Änderung der Sturmflut. Außerdem wurde Sturm zwischen 8000 und 15.000 Menschenleben, davon mehr als 1500 Angehörige der Royal Navy , geliefert . „Großer Sturm von 1703“ weiterlesen

Burchardiflut

Die Burchardiflut Krieg Eine verheerende Sturmflut , sterben in der Nacht vom 11. auf den Oct. 12 Jahre 1634 Die Nordseeküste between Ribe und Brunsbüttel verwüstete. Ihr fielen 8.000 und 15.000 Menschen zum Opfer. Die schwersten Schäden entstanden im Bereich Nordfriesland , Wasser und Wind und Eiderstedt verheerenden Schaden zufügten, sowie große Teile der Insel Alt-Nordstrand im Meer untergingen. „Burchardiflut“ weiterlesen

Hochwasser in Mitteleuropa 1501

Im Sommer 1501, zur Regierungszeit Kaiser Maximilians , Würde Durch lange Regenfälle erst einen Norddeutschen Fluss, dann Wiederholt im Alpenraum ein historisches Hochwasser verursacht. In Mehreren Ländern gab es Mitteleuropas schwere Überflüge . An dem Oberen Donau, wo es als Himmelfahrtsgieß Bekannt ist, Weil es um Maria Himmelfahrt (15. August) stattfindet, Krieg es Eines des schweren Stein Flutereignisse 2. Dezember Jahrtausend, aber Auch eine Elbe und Oder ein Ausnahmehochwasser. „Hochwasser in Mitteleuropa 1501“ weiterlesen

Allerheiligenflut 1436

Die Allerheiligenflut am Allerheiligentag (1. November) 1436 war eine Sturmflut , die die vereinigte Nordseeküste der Deutschen Bucht gestand .

Über die Mitternacht vom 1. November gibt es keinen Zweifel, dass Sturm, der ein Wasser in seiner bisher unerreichten Höhe ansteigen ließ. Die Deiche brachen schnell und alle Orte und die Wasserfluten-Richtlinien, vor allem in Dithmarschen, Große Schäden und viele andere und Vieh ums Leben Kamen. Im Kirchspiel Lunden Steigt das Wasser bis eine Matrize Grundmauern , wo St. Laurentius. „Allerheiligenflut 1436“ weiterlesen

Wetteranomalien der 1430er Jahre

Der Winter der Jahre 1431 bis 1440 während des Hundertjährigen Krieg Ist in Nordwest- und in Mitteleuropa wahrscheinlich sterben in der Zeit vom 14. bis zum 17. Jahrhundert kältesten. Die Wetteranomalien der 1430er Jahre mit sehr Kalten und extrem Schlauch Winter -gerechnet wurden Jeweils unterbrochen von Wärmer, regenreichen Sommern. Es ist Vermutlich Zufällig Schwankungen Dezember Wettersystem, zu of this ausgesprochener Klimaverschlechterung Führt sterben. [1] Folge Wetteranomalie Krieg sterben der hungersnot wo Jahre 1437-1440 , Hunderttausende Todesopfer in der unvorbereiteten bevölkerung verdrängte Vergangenheit sterben. „Wetteranomalien der 1430er Jahre“ weiterlesen

Elisabethenflut 1421

Die Zweite Elisabethenflut ( Niederländisches Sint Elisabethsvloed ) wurde von Sturmflut vom 18. bis 19. November 1421 gegründet und verachtete das Gebiet der starken Niederlande . Die Fluten wurden zu dieser Zeit nach den Namenstagen von Heiligen oder kirchlichen Feiertagen. Auch die Erste Elisabethenflut im Jahre 1404 ereignete sich am 19. November. „Elisabethenflut 1421“ weiterlesen

Elisabethenflut 1404

Am 19. November 1404 Trifft sterben Erste Elisabethenflut Küste der stirbt Niederlande in der Provinz Flandern und Zeeland , aber Auch stirbt Provinz Holland Krieg betroffen. In Flandern wurden ca. 3000 Hektar Land wurden weggespült. Viele Poldergebiete südlich der Westerschelde , die nach 1374 zerstört wurde , verloren das Meer. „Elisabethenflut 1404“ weiterlesen

Zweite Marcellusflut

Die Zweite Marcellusflut , auch: Mandrankels , Grote Madetuen oder Grote Mandrenke ( „gross Ertrinken“) bezeichnet Eine verheerende Sturmflut , WELCHE sterben deutsche Nordseeküste von Ostfriesland bis Dithmarschen betraf. Laut späterer Überlieferung beginnt sie am 15. Januar 1362, erreichtet am 16. Januar – sie Tag Marcelli Pontificis , das heißt den heiliggesprochenen Papst Marcellus I. , nach welchem sie Auch die Namen Marcellusflut Erhielt – Empfehlung : Ihr Höhepunkt und fällt erst am 17. Januar wieder ab. In of this Die Flut Sollen Nordfriesisches Uthlandezerrissen signal, wobei der sagenumwobene Marktort Rungholt untergegangen sei. „Zweite Marcellusflut“ weiterlesen

Magdalenenhochwasser

Das Magdalenenhochwasser kämpfte die glorreiche Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 die Stadt Flüsse Mitteleuropas besuchte . Die Bezeichnung geht auf sterben Damals Übliches Benennung der Tage nach DM Heiligen Kalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli . Bei diesem Ereignis wurden ein Flüssen, die Wasserstände erreicht. Möglicherweise handhabt das Schlimmste der Welt. [1] „Magdalenenhochwasser“ weiterlesen

Hungersnot von 1315-1317

Die hungersnot von 1315-1317 , verein Auch als die großen Hunger bezeichnet, Krieg Einer Hungersnot in Weiten Teile Europas. Sintflutartige Regenfälle vernichten ERNT in den jahren 1315 bis 1317 Langen Winter und Überschwemmungen sterben verschärften Ernährungslage zu sterben. Hungersnöte und Tierseuchen traten oder bis 1322 auf. Andere Länder waren Deutschland , Frankreich , Niederlande und die britischen Inseln , Skandinavien und Osteuropa. Die Preise für Getreide Stieg riesig, sterben Menschen ernährten sich von ungesunden Ersatzstoffen oder Sogara von verseuchten Tieren. Mehrere Millionen Menschen starben. Ein vielen Orten mußten sterben Kirchhofs Erweitert Werden, Ganze Dörfer Starbar aus und gerechnet wurden zu Wüst Kind . [1] „Hungersnot von 1315-1317“ weiterlesen

Allerheiligenflut 1304

Die Allerheiligenflut Krieges eines Sturmhochwasser , Welche stirbt Südwestliche Ostsee Küste , insbesondere den Vorpommersche Raum, in Mitleidenschaft Zieht. Die namensbasierte Datierung auf den Allerheiligenag (1. November) 1304 geht über die Stralsunder Chronik des Johann Berckmann († 1560) zurück. Der Tag des Ereignisses ist nicht gesichert, während das Jahr 1304 als wahrscheinlich vergoldet. „Allerheiligenflut 1304“ weiterlesen

Erste Marcellusflut

Die Erste Marcellusflut , auch [ Erste ] Grote Mandränke (Großes Ertrinken) wird am 16. Januar 1219 geehrt. Hier ist der Name des Heiligen Marcellus I. Dies ist das Denkmal der Heiligen. Nach einem unzuverlässigen Meldung in der Sächsischen Weltchronik fielen schwere Sturmflut , die auf 1218 datiert wurde, an der Nordseeküste etwa 36.000 Menschen zum Opfer. Die Colmarer Annalen Ninnen Day Zahl von 50.000 Opfern. Außerdem ist Westfriesland im Hochland der Niederlandebetroffen. Hier finden Sie die Nordsee und den Zürichsee, den Wodurchsee, den See Meeresbucht Zuiderzee , den Heer Künstlich von Nordsee, den IJsselmeersee . „Erste Marcellusflut“ weiterlesen

Wetteranomalie von 535/536

Die Wetter der Jahre 535 und 536 n. Chr. Wich Global von höchstenss Verhältnisse ab. Verschiedene Naturkatastrophen wurden als Auslöser diskutiert. Das Ereignis siedelte sich in Europas langhaarigem Pessimum der Völkerwanderungszeit , einer der südlichsten Regionen Deutschlands , an und wird nicht untersucht. „Wetteranomalie von 535/536“ weiterlesen