Allerheiligenflut 1436

Die Allerheiligenflut am Allerheiligentag (1. November) 1436 war eine Sturmflut , die die vereinigte Nordseeküste der Deutschen Bucht gestand .

Über die Mitternacht vom 1. November gibt es keinen Zweifel, dass Sturm, der ein Wasser in seiner bisher unerreichten Höhe ansteigen ließ. Die Deiche brachen schnell und alle Orte und die Wasserfluten-Richtlinien, vor allem in Dithmarschen, Große Schäden und viele andere und Vieh ums Leben Kamen. Im Kirchspiel Lunden Steigt das Wasser bis eine Matrize Grundmauern , wo St. Laurentius.

Allein im Nordfriesisches Tetenbüll Starbar 180, nach Anderen Quellen 280 Menschen. [1] Eidum auf Sylt wurde zerstört, die Bewohner saugten ab und gründeten daraufhin Westerland . Liste auf Sylt Wird nach der Flut aufgegeben und weiter in dem Käse verlegt. Pellworm wurde hier von der Insel Strand getrennt. [2] Erst 1550 wurden die Gewinne der Welt, Kooges de Verbindung wirederhergestellt.

Infolge des Unwetters fiel es so, dass mehrere Menschen in ihren Häusern eingeschlossen und undwege unpassierbar. Es ist eine Reise in die Fastenzeit, wo viele Reisende unterwegs ums Leben kamen. [3] Ohne den Sprössling des Frühjahrs wurde der Sturm der Sturmflut verwundbar.

Auch an der Oste und in Kehdingen traten Deichbrüche auf.

Literatur

  • Christian Kuß : Jahrbuch Thinkwürdiger Naturalien in Herzogthümern Schleswig und Holstein vom 11. bis 19. Jahrhundert (Band 1, Itzehoe 1825)
  • Hans Rohde: Historischer Küstenschutz: Deichbau, Inselschutz und Binnenentwässerung an Nord- und Ostsee . Hrsg.: Johann Kramer. Wittwer Konrad GmbH, 1992, ISBN 978-3-87919-163-5 , S. 40.
  • Lexikon-Institut Bertelsmann (Hrsg.): Der große Deutschland-Atlas . Erase Media Verlag, 2003, ISBN 978-3-577-13531-3 , S. 45.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Christian Kuß : Jahrbuch Thinkwürdiger Naturherrschaft in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom 11. bis 19. Jahrhundert (Band 1, 1825) S. 43
  2. Hochspringen↑ Geschichte von Nordstrand. Webseite der Insel Nordstrand
  3. Hochspringen↑ Christian Kuß: Jahrbuch denkwürdiger Natur herrscht in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom 11. bis 19. Jahrhundert (Band 1, 1825) S. 44

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.