Erste Marcellusflut

Die Erste Marcellusflut , auch [ Erste ] Grote Mandränke (Großes Ertrinken) wird am 16. Januar 1219 geehrt. Hier ist der Name des Heiligen Marcellus I. Dies ist das Denkmal der Heiligen. Nach einem unzuverlässigen Meldung in der Sächsischen Weltchronik fielen schwere Sturmflut , die auf 1218 datiert wurde, an der Nordseeküste etwa 36.000 Menschen zum Opfer. Die Colmarer Annalen Ninnen Day Zahl von 50.000 Opfern. Außerdem ist Westfriesland im Hochland der Niederlandebetroffen. Hier finden Sie die Nordsee und den Zürichsee, den Wodurchsee, den See Meeresbucht Zuiderzee , den Heer Künstlich von Nordsee, den IJsselmeersee .

Sie ist die Erste große Sturmflut an der Nordsee, von der ein Augenzeugenbericht existiert: Emo von Wittewierum wo spätere Abt Dezember Prämonstratenserklosters von Wittewierum bei Groningen , hielt im Chronicon abbatum in Werum fest, Dass am 16. Januar 1219, „im 55. Jahr nach dem Julianenflut Nacht bei „where“ blutdürstige Südwestwind „ , wo schon seit Tagen Hagel Hüte gebracht, zum Sturm Wird, mich in dem Vollmond auf Nordwest dreht und DAMIT große Überschwemmungen hervorrief, stirbt stirbt Deich übersteigt und die Häuser wegspülten. [1]Abt Emo Versuchte Zwar Eine Erklärung naturphilosophische, deutete Marcellusflut und sterben Darauf sterben folgende hungersnot aber letztlich als Sintflut „wegen Unserer Verbrechen“. [2] Die reichen Marschbauern Hätten nicht ein die Armen gedacht, sie Weshalb ihr Land verloren Hätten.

Einige Chroniken aus dem 16. Jahrhundert haben diese Sturmflut, die am 17. November 1218 autorisiert wurde, für den Eintritt von Jadebusens verantwortlich gemacht. Demzufolge soll das Wasser bei der Ehemaligen Dorfwurtvon Alt-Gödens eingebrochen werden, nachdem es von Saghaften, mit kupfernen Türen über Schlicker Siel zerstört worden ist. Die Kirchspiele , der damalige Sieg ( Oldessen , Dauerns , Hummens , Jadele , Dangast , Arngastund Alt-Gödens oder Lee), weder in den 1420er Jahren existierte. Lediglich Hiddels war schon verlagert. Demzufolge sah die Ausdehnung des Jadebusens erst im Lauf des 15. Jahrhunderts ansetzen, auch wesentlich später, als die Sturmflutsage vermuten lässt.

Siehe auch

  • Zweite Marcellusflut
  • Liste der Sturmfluten an der Nordsee

Literatur

  • Gerrit Jasper Schenk: Meeresmacht und Menschenwerk. Die Marcellusflut an der Nordseeküste im Januar 1219. In: ders. (Hrsg.): Die Katastrophe. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel , Ostfildern 2009, S. 52-66.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ sitzt hinter: Bernd Rieken: Nordsee ist Mordsee . Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen. Nordfriisk-Institut Band 187; Münster 2005, S. 127-128.
  2. Hochspringen↑ Bernd Rieken: Nordsee ist Mordsee. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen. Nordfriisk-Institut Band 187; Münster 2005, S. 151.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.