Hungerwinter 1946/47

Der Hungerwinter 1946-1947 ereignet dich between November 1946 und März 1947. Es ist das Ein kältesten Winter in Deutschland seit Jahrzehnten (Liste hier ) und vergoldeter als String ster Winter – des 20. Jahrhunderts im Nordseeraum . [1]

Ablauf

In Seiner Silvesterpredigt rechtfertigte der Kölner Erzbischof von Joseph Kardinal Frings Mundraub für den Eigenbedarf; die Organisation von Nahrung und Kohle wird daraufhin auch “ fringsen “ genannt. [2] [3]

Anfang Januar 1947 Brach eine Kältewelle über Westeuropa hier. [4]

Ab dem 21. Januar 1947 nahm die Kältewelle auch die britischen Inseln ein . Kälte und Schneefälle das öffentliche Leben. Zahlreiche Menschen starrten in meterhohen Schneeverwehungen . Es kommt im Vereinigten Königreichund Irland zu Stromrationierungen, Weil Kohlekraftwerke zu wenig Kohle hat. Ab dem 10./11. März ließ die Kälte nach; im Zuge des Tauwetters zu Hochwassern und Überschwemmungen. Zum Beispiel trates im Ostengland Wharfe, Derwent , Aire und Ouse im Ufer und überflutet Große Teile vonSüd Yorkshire .

Die Lebensmittelversorgung Bricht vielerorts zusammen, [5] vor Allem in den Städtischen Ballungszentren. Die Lebensmittelkrise hatte schon Anfang 1946 begonnen. [6] In Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland , etwa zeitgleich starben in der Sowjetunion während der Jahre von 1946 bis 1948 zwei Millionen Menschen an Folgen des Hungers und extremer Wetterbedingungen. [7]

Siehe auch

  • Liste von Hungersnot

Literatur

  • Bundesarchiv und IfZ (Hgg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Januar 1947 bis Juni 1947) , 1979, ISBN 3-486-44551-0 .
  • Justus Rohrbach (Autor), Hans Schlange-Schöningen (Hrsg.): Im Schatten des Hungers. Dokumentarisches zur Ernährungspolitik und Ernährungswirtschaft in Jahren 1945-1949 . Hamburg und Berlin 1955.
  • Thomas Berger, Karl-Heinz Müller: Lebenslage 1945-1948. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung , 1983
  • Alexander Häusser, Gordian Maugg: Hungerwinter: Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47. Bundeszentrale für politische Bildung . 2010
  • Alice Weinreb: Fragen des Geschmacks: Die Politik von Essen und Hunger im geteilten Deutschland. (Dissertation) Proquest, ISBN 978-1243665386 .

Filme

  • Anja Riediger, Heike Römer-Menschel: Wollt ihr wieder Krieg? Der Hungerwinter – Überleben im Zerbombten Deutschland. ARD, 2007 ( online ) [8]
  • Alexander Häusser , Gordian Maugg : Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg . Fernsehdokumentation, ARD, 2009 [9]

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ DWD- Klimaberichtsbericht 2001: Extreme Wetter- und Witterungsereignisse im 20. Jahrhundert (S. 5) (2001)
  2. Hochspringen↑ https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Hungerwinter-194647,hungerwinter166.html
  3. Hochspringen↑ Katja Iken, Caroline Schiemann, Benjamin Braden: „Die Moral geht zum Teufel“ In: Einestages , 20. Februar 2017.
  4. Hochspringen↑ Von Rußland brach eine Kältewelle. In: Der Spiegel , 2/1947, 11. Januar 1947.
  5. Hochspringen↑ Lorenz Jäger: Zum Hunger der weißen Tod. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 27. Dezember 2009, abgerufen ist der 14. Dezember 2014 .
  6. Hochspringen↑ Eugen Georg Schwarz: Krise nach dem Untergang. In: Fokus . 13. März 2006, abgerufen am 14. dezember 2014 .
  7. Hochspringen↑ Historische Hintergründe zum Hungerwinter 1946/47 Teil 1 auf Das Erste.de
  8. Hochspringen↑ TV-Rückblick: Der Hungerwinter , Der Spiegel , 7. April 2007
  9. Hochspringen↑ Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg , Das Erste , 27. Dezember 2009

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.