Lothar ist der Name des Eines Orkantiefs , das sich über der Biskaya Entwickelt und had am 26. Dezember 1999 in Nordöstliche RICHTUNG über West- und Mitteleuropahinwegzog. Es Orkan richtete vor Allem in Nord Frankreich, der Schweiz, Süddeutschland und Österreich sterben Höchsten Sturmschäden der Jüngere Europäische Geschichte abhängt.
Verlauf
Auf der Westseite nahm Sturm in der Seiner Geese Länge am Schwarzwald , in der Schweiz und in Liechtenstein Gestalt an . Der Sturm hatte es am Abend eilig, Stunten von 10.00 bis 12.30 Uhr. Hier gibt es ein Jura-Lager und es ist Mittelland , die Zentralschweiz im Nordosten Deutschlands . Die Südschweiz und stirbt Südostschweiz gerechnet werden verschont.
Windgeschwindigkeiten
Auf dem Feldberg im Schwarzwald fiel das Windmessgerät wo Wetterstation wegen Eines Stromausfalls aus; der letzte-wahre Anzeigekrieg 212 km / h. Die Stärk Stein Boengerechnet wurden Auf dem Wendelstein Mit 259 km / h und Mit 272 km / h Auf dem Hohentwiel bei Singen gemessen; in der Schweiz war es Höchste gemessene Wert Auf dem Jungfraujoch Mit 249 km / h, Auf dem ZürcherHausberg Uetliberg 241 km / h.
Im Flachland Betrüger stirbt Böenspitzen in der Schweiz verbreitet 140 km / h (im Zürcher Oberland bis zu 160 km / h), selbst in Tallage. [1] In Brienz Waren Außergewöhnliche 181 km / h gemessen Worden, in Vaduz , wo Hauptstadt von Liechtenstein, 165 km / h. Im deutschen Flachlandkrieg der höchste Wert 151 km / h in Karlsruhe . In Österreich sterben Würde Mit Höchstgeschwindigkeit 218 km / h Auf den Feuerkogel gemessen. [2]
Auswirkungen
Todesopfer
Infoline des Sturms und der Aufräumarbeiten starben etwa 110 Menschen, darunter 88 in Frankreich. Die Zahl 88 ist in Richtung Sturm Martin , dem Folgetag Südfrankreich. [3]
In Baden-Württemberg am gerechnet wird Sturmtag 13 Menschen getötet, in der Schweiz Starbar 14 Menschen. Auch Wochen nach dem Sturm Cam während der Aufräumarbeiten noch Menschen zu Tod, und im Privatwald Zwar überwiegend, wo wenig geschulten Waldbesitzer und ihre Angehörigen bei den Holzbergungsarbeiten meist von unter Spannung stehende Baumstamm erschlagen gerechnet wird. Schweiz Starbar allein Durch Sölch Unfall 15 Menschen, in Österreich gab es zum Jahr 1999 Senden keine ernsthaft Verletzten in der. [2]
Schaden
Der Sturm hat einen geschätzten Versicherungsschaden ( Swiss Re [4] ) von über 6 Mrd. USD verursacht, ähnlich Wie Daria im Jahr 1990. Ist ist DAMIT Einer der weltweit teuersten Versicherungsfälle, einen Sturm nur vom sterben Hurrikan Andrew im Jahr 1992 jene Taifun Mireille 1991 [4] , Katrina im Jahr 2005 und Hurrikan Harvey2017 wird übertroffen. In der Schweiz wurden die 600 Millionen Fronten Franken und Waldschäden oder 600 Millionen Franken Gebäebeschäden dazu geboren. Die geschredderten skandalösen Summen von quantifizierbarem Schaden sollen dort rund 1,78 Milliarden Franken verhalten. Aon Benfield Held in Seinem Nachricht „Winterstürme in Europa – Geschichte von 1703 bis 2012“ von einem versicherten Schaden in Deutschland von 1,2 Millionen Euro aus. [5]
Infrastruktur
Im Kanton Nidwalden wurden 20% aller Gebäude beschädigt. Die Bundesautobahn 8 Schweizer Heimsheim und Karlsruhe war mehrere Tage von umgesturzten Bäumen blockiert. Durch umstürzende Bäume und Fahrleitungsrisse wurden mehrere Eisenbahnverbindungen in den Gesamten Deutschschweiz unterbrochen. Die SBB kann den Betrieb auf In Deutschland gab es einen Gründer der Fahrdrähte der Betrieb auf Strecken eingestellt (z. B. der Gäubahn zwischen Stuttgart und Rottweil ).
Einige Ortsteile im Bregenzerwald waren mehrere Tage ohne Strom. [2] Im Bundesland Salzburg, Hauptsächlich in der Hauptstadt und dort Flachgau Wurden Bäume entwurzelt, Plakatwände und mehrere O-Bus-Linien. [2] In den Skiern wurden mehrere Lifte pro Seilbergung evakuiert. [2] Kleinere Schäden, die abgedeckte und beschæigte Dächer waren in Niederösterreich, Wien und Oberösterreich zu beklagen. [2]
Waldschäden
In Frankreich und in der Schweiz gibt es auch die Orkan sehr Große Waldschäden, aber auch in Teilen Süddeutschlands, den Niederlanden, Schwarzwald , Schönbuch und Rammert . [6] [7]
In Baden-Württemberg fiel das Dreifache des Jahreseinschlages (30 Mio. Festmeter ). [8] [9] In Bayern 4,3 Millionen. fm Lothar zum Opfer [7] , Österreich verlor die verlorenen 0,4 Mio. fm niedrig [10] . Zwischen uns waren Nadelholzbestände; Laubholz verehrte schnell in Mischwald. In der Schweiz wurden 10 Millionen Bäume (rund 13 Millionen Kubikmeter Holz) getragen. In diesem Fall verschwand Forstrevieren Wurde ein Mehrfaches des Jährlichen Holzeinschlags. [11] Die Schadensumme in der Schweiz und Holz betrug 750 Millionen Franken. [12]In Österreich, wehen Ober Österreich, das Nördliche Nieder Österreich, Salzburg und Vorarlberg betroffen Ist, Geht ein Ende 1999 von 5% des Jahreseinschlages aus, Hauptsächlich [13] war rund 67.000 Fest meter Holz Entspricht. [2] Hauptgeschädigt-Krieg Frankreich mit 140 Mio. sc. [10] Gesamt wurde europaweit mit Sturmholz im Umfang von 200 Mio. fm rechnet. [10]
Aufräumarbeiten, Versorgung der Bevölkerung und Schadenaufnahme nehmen oft auch nicht die Sturms durch Einsatzkräfte der Feuerwehr , die Bergwacht Schwarzwald , das Deutsche Roten Kreuzes , die Technischen Hilfswerke und der Polizei . Auch Einheiten der Bundeswehr , darunter Soldaten der deutsch-französischen Brigade aus Donaueschingen , wurden zurückgerufen. Im Staatswald kamen später auch Helfer aus den weniger geschädigten Bundesländern, z. B. Thüringen , Zum Einsatz. Spezial- und Bergefahrzeuge Wurden und Besatzung z. T. aus dem Ausland bestellt. Sogar ForstunternehmenSchweden , Finnland und Polen arbeiten in Frühjahr 2000 das Sturmholz auf. Durch quer liegende Stamme kam es zu taglichen Straßensperren und wichtigen Störungen des Schienenverkehrs. Außerdem wurden in Dörfern und Städten diverse Dächer abgedeckt. Vielerorts kam es zu Stromausfällen wegen zerrissener Auf der Suche nach den Störungen des Festnetzes der Deutschen Telekom . Die Koordinierung der Aufräumarbeiten wurde im Gegensatz zu früheren Sturmkatastrophen durch den Einsatz von Mobiltelefonen erleichtert.
Meteorologische Aspekte
Jahrhundertsturm?
Bis Lothar falsch Daria (1990) als das Orkantief , das die Höchsten – Versicherter und Unversicherter – Schaden angerichtet Hass. [14] Davor dürftig für Europa , wo Märzorkan 1876Vergleichbar sein, DANACH des Orkan Kyrill im Jahr 2007. Im Medien gerechnet wird Lothar und Kyrill bezeichnet vielfach als, Jahrhundertsturm‘. Nach drei entsprechend Ereignissen binnen nur 17 JAHRE dürftig this Bezeichnung zu überdenken sein.
Kritik an der Vorhersage
Kritik Würde Seinerzeit am Deutschen Wetterdienst geübt. Of this entgegnet, private Wetterdienste, vor Allem in Deutschland, Seelachs in Empfehlung : Ihre Kritiken oftmals sehr voreilig, um aufmerksamkeit zu erhalten. Als Konsequenz hat dich aber – Auch im zusammenhang Mit dem vermehrten Diskussion um stirbt globale Erwärmung und zu Vermouth Zunahme von Schadensereignissen – wo Umgang stark geändert: Mit den EU – Weiten Unwetterzentralen [15] Stehen heute modernen und hochaktuelle Warndienste zur verfügung, und Vorwarnungen FINDEN allgemein Auch Dann Akzeptanz, sterben , ideal EREIGNISSE less Gefährlich Eintreffen als angekündigt.
Mahnmale
Das Naturschutzzentrum am Ruhestein richtete Gemeinsam MIT – DM Staatliches Forstamt Baiersbronn nahe sie Schliffkopf , direkt an die Schwarzwaldhoch , Ende Juni 2003 haben den Sturmwurferlebnispfad “ Lothar “ ein. Entlang Ein 800 m Schlauch Lehr- und Erlebnispfad Auf einen 10 GROßEN Bereich haben Kann naturnah Beobachter Werden, Wie nach und nach sterben Sturmwurffläche neu besiedelt Wird. Der „Lothar“ Führt dabei über Stege, Leitern und Treppen und bietet Einblick, Wie Naturkräfte Wirken, Wie Natur mit Einer Sölch Flach sterben umgeht und von selbst wieder entsteht war. Das Naturschutzzentrum Ruhestein bietet Führung abhängt. [16] [17]
Als Erinnerung an den Sturm Wurde unter Anderem in der Schweiz , wo Lothurm Gebaut Eulen ein weiteres Denkmal Auf dem Siedigkopf im Naturpark mittlerer / Nördlicher Schwarzwald.
Siehe auch
- Liste von Wetterreignissen in Europa
Literatur
- Winterstürme in Europa (II). Münchener Rück, archiviert vom Original am 30. September 2007 , abgerufen am 24. August 2013 ( PDF ; 2.30 MB).
Medien
- Albtraum Winterstürme. Regie: Willy Meyer, SWR, Deutschland, 2009 ( Programm , ARTE, Themenabend 9. März 2010 Xynthia , Chronik einer angekündigten Katastrophe Programm , Dossier )
Weblinks
- Bewertung der Orkanwetterlage am 26. Dezember 1999 aus klimatologischer Sicht , Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt (PDF, 200 kB, auf wetter-extrem.de)
- Winterstürme in Deutschland , Naturgewalten.de
- Reisebotschaft „Nach dem Sturm“ in Die Zeit vom 21. August 2003
- Satellitenbild von Lothar
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Ludwig Z’graggen, Andreas Hostettler: Starker West – Sturm und sehr hohe Temperatur (Kyrill) – Vergleich zu Vivian und Lothar. MeteoSchweiz, 19. Januar 2007, abgerufen am 8. Juni 2008 .
- ↑ hochspringen nach:a b c d e f g in Orkan „Lothar“ verursacht in Österreich Millionenschäden , wienerzeitung.at, 28. Dezember 1999 abgerufen am 24. August 2013
- Hochspringen↑ Christophe Magdelaine: Tempete de juillet 1999 en France: les OURAGAN Lothar et Martin. MeteoFrance, 11. September 2013, abgerufen am 21. Mai 2015 .
- ↑ hochspringen nach:a b Natur und Man-made-Katastrophe 2001: Man-made-Schade Eines Neue Dimension. In: Sigma 1/2002, Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, S. 23 ( Web document , pdf)
- Hochspringen↑ Winterstürme in Europa. Die Geschichte von 1703 bis 2012. Aon Benfield, , S. 18-19 , abgerufen am 11. März 2014 (PDF).
- Hochspringen↑ Die Auswirkungen von Lothar in Baden-Baden , Stadtführer bad-bad.de
- ↑ Hochspringen nach:a b Schadensbilanz nach Orkan „Lothar“. Bayerische Forstverwaltung, März 2008, archiviert vom Original am 16. Mai 2008 , abgerufen am 24. August 2013 .
- Hochspringen↑ Werner Erb (Schriftltg.), Jutta Odenthal-Kahabka (rot), Wolfgang Püttmann (rot): Hurrikan „Lothar“. Bewelshigung der Sturmschäden in den Wäldern Baden-Württembergs. Dokumentation, Analyse, Konsequenzen . =Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Band 83. Hrsg. vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg / Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau 2004
- Hochspringen↑ Winfried Bücking (rot): Sturmwurfbannwälder nach „Lothar“. Forstliche Grundaufnahmen und Luftbildanalysen . = Waldschutzgebiete Baden-Württemberg Band 9. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, – Abteilung Waldökologie -, Freiburg im Breisgau 2006
- ↑ Hochspringen nach:a b c HolzKurier, sit. Nach Sturm Lothar , Bayerische Forstverwaltung, Stand 10. November 2000
- Hochspringen↑ Franz Schmithüsen: Holzwirtschaftspolitik. Kapitel 16: Der Sturm Lothar und Seine Beweltigung. Vorlesungsskriptum, Professur Umweltpolitik und Umweltökonomie, ETH Zürich ( Web document , pdf, abgerufen 5. März 2008)
- Hochspringen↑ Hilfspaket des Bundesrats für Lothar-Schäden . Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bern, 16. Februar 2000, auf uvek.admin.ch
- Hochspringen↑ Hurrikan „Lothar“ holzte auch in Österreich , wienerzeitung.at, 30. Dezember 1999, abgerufen am 24. August 2013
- Hochspringen↑ Sturmdokumentation Deutschland (PDF; 10,8 MB) , deutscherueck.de, 2005, abgerufen am 24. August 2013
- Hochspringen↑ meteoalarm.eu , Unwetterzentrale der EU
- Hochspringen↑ Lotharpfad , naturschutz.landbw.de, abgerufen am 24. August 2013
- Hochspringen↑ Informationen der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg über den Lotharpfad mit Bildern