Quimburga ist der Name der Ein Orkantief , das am 13. November 1972 über Mittel- und Westeuropa Zieht und in England, Belgien, die Niederlanden, SCHWEREN Norddeutschland Schade anrichtete und der minde Freundes 73 Tote ford in letzter Zeit; bei den Aufräumarbeiten in den Wäldern allein in Niedersachsen 22 Menschen ums Leben. [2] Wege des gewaltigen Stoßes und der zahlreichen Todesopfer, der in Niedersachsen stirbt , wurde als Niedersachsenorkan bezeichnet. Insgesamt richtete die Orkan in Deutschland einen Sachschaden von damals 1,34 Mrd. DM (in stärkeren Kaufkraft 2,19 Mio. Euro) an.
Vorbemerkung
Es Hurrikan Quimburga vom 13. November 1972 fanä in Einer Zeit statt, in der modernen Informationstechnologie Sowohl sterben, sterben Als Auch Methodik wo Wasserstands- und Wettervorhersage noch in den Kinderschuhen steckte. Es gibt keine Wettersatelliten, die für Wettervorhersage zuständig sind. Plötzlich eintretende Wetterverschlechterungen konnternen teilweise erst erkannt werden, wenn es für eine nachhaltige Warnung der Bevölkerung ist. So waren die Auswirkungen von Orkans Quimburgas speziellen Rollspitzen.
Als Kommunikationsmittel Stand Analog Technologies in Formular von Telefon, Fernschreiber und Funk zur verfügung. Als Bindeglied Zwischen den Behörden und die bevölkerung Dienen Aushänge, Tageszeitungen, Luftschutzsirenen Eulen Lautsprecherwagen von Polizei und Feuerwehr. Fernsehen und Rundfunk senden nur für einige Stunden am Tag. Diese faulen Programme wanderten oft zu anderen, zu den niederländischen Behörden, zu anderen und zu anderen. Als problematisch erwies sich auch immer wieder der Umstand, that noch in den 1960er und 1970er JAHREN Stromversorgung im Land Siedlungsgebieten Sowohl Auf dem sterben, Auch als in der Stadt Mit Kind Frei erfolgte Leit. Ähnliches Galt für Telefon- und Telegrafenverbindungen. Diese Freileitungen wurden durch Blitzschlag und Sturm oft schwer beschädigt, war großflächigen, langandauernden Stromausfällen zum Ausfall der Gesamten Telekommunikation. Unter Umständen wurden die Beamten gewarnt.
Entwicklung der Wetterlage
Die Entstehungsgeschichte des Orkans Quimburga begann am 10. und 11. November 1972 im Raum Neufundland . Von einer Hoch über Labrador Wird sehr Polar Air nach Süden Auf dem Amerikanischen Kontinent geführt genannt, gleichzeitig Führt eine bei der Azoren LÜTTICH Hochdruckgebiet warme Subtropikluft nach Norden. Im Bereich des Aufeinandertreffen Ist diese Luftmasse bildet dich in Einer Höhe von 1500 metern eines äußerst Scharfen Temperaturgradient von 45 K Zwischen der 10 ° Warmen Subtropikluft und die -35 ° Kalten Polar Air aus. Unter Diesen bedingungen verdauen ich am 11. November 1972 rund 700 km östlich von Neufundland auf ETWA 44 ° Nord und 41 ° West von Einem bei Neufundland liegend Orkantief eines Teiltief ab, der die Steuerung derAzorenhochs folgend unter starken Vertiefung mit Einer Verlagerungsgeschwindigkeit von rund 70 km / h über den Nordatlantik nach Südirland und weiter in Östlicher RICHTUNG nach England Zieht. In den Nachtstunden 13. Dezember Novembers 1972 Schichten das Tief Mit Einem Kerndruck von 975 Hektopascal und erreicht gegen 01.00 Uhr über England Uhr Nordsee sterben. Von hier aus Zieht es unter Weiterer Vertiefung Gesetz über die Südliche Nordsee zum Südlichen Schleswig-Holstein, weh im Raum Brunsbüttel eines Kerndruck von 953 Hektopascal Wird und erreicht in den Abendstunden des Baltikum erreicht, Bevor es mich am 14. November 1972 im Raum östlich von St Petersburg Auflöste. [3] [4]
Auf die Rückseite der Tiefer bildet dich auf Grund Eines Rasch unter verstärkung nachschwenkenden Keile Dezember Azorenhochs einer sehr Scharfen Luftdruckgradient aus, war zu Extremen Windgeschwindigkeiten Führen und es äußerst labile polar Called Air ermöglicht, Süden vorzustoßen nach über die Nordsee. Das Sturmfeld Dezember Orkantiefs erreicht, Once es in den Nachtstunden zunächst Großbritannien überquert und dort schwere Schade angerichtet Hüte, gegen 01.00 Uhr nachts am 13. November 1972 sterben Westliche Nordsee. In Antwerpen Wird in dem Fruh Morgenstund BEREITS Windgeschwindigkeiten von 140 km / h gemessen. [5]
In den Vormittagsstunden wurde auch Norddeutschland vom Sturmfeld vererbt. Ab etwa 8:00 Uhr wurden die Orkanböen im Westen Weser-Ems-Gebiet registriert, gegen 09:15 Uhr erreicht der Orkan Bremen. Es war die Zeit wert, als der Wind aufgezogen war. Die Orkanböen errichten im Flachland 120 bis 155 km / h, in Celle wurden in der Spitze mehr als 167 km / h gemessen. Auf dem Brocken in Oberharz wurde eine Spitzenböe von fast 245 km / h registriert. Teilweise wurden die Messbereiche der Windmessgeräte überschritten, so dass die Geschwindigkeiten der Spitzenböen entdeckt wurden. [6]
Auf dem Zug der Tiefsee und der Kurzen Dauer des Sturmes verbindet die deutsche Nordseeküste mit der Sturmflut. Die extremen Windgeschwindigkeiten zu einem völigen Stillstand.
Schäden
07:00 Uhr | Das Orkantief liegt im Westen der Deutschen Bucht nördlich vonSchiermonnikoog , dem Dazugeese Sturmfeld im nördlichen Teil der Provinz Nordholland . [7] |
07:10 Uhr | Erste Unwetterwarnung des Wetteramtes Bremen: Südwest 6-8 Bft in Böen 8-10 Bft, vereinzelt bis Windstärke 12. |
08:00 Uhr | Verschärfte Unwetterwarnung des Wetteramtes Bremen. Sturmfeld erreicht westliches Ostfriesland und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 70 km / h nach Käse. |
08:15 Uhr | Katastrophenhilfe Alarm in Delmenhorst |
08.30 Uhr | Im Landkreis Vechta wird Katastrophenalarm ausgelöst. Sturmfeld des Orkans erreicht den Bezirk Cloppenburg. Erste Großschadensfälle mit Todesopfern. |
9:00 Uhr | Alle Bundesstraßen im Landkreis Cloppenburg sind durch umgestürzte Bäume unpassierbar. Der Turm der St. Peter Kirche in Oldenburg (Altb.) Stürzt ein. |
9:15 Uhr | In Bremen wird für das gesamte Stadtgebiet einschließlich Bremerhaven Katastrophenalarm ausgelöst. Nahezu zeitgleich erreichte das Sturmfeld des Orkans die Hansestadt. |
9:40 Uhr | Die Lagerhalle der Firma Asbest in Nordenham wird schwer gefordert und liegt 60.000 Tonnen Asbesterz frei. |
10:30 Uhr | Hauptsturmfeld hat Bremen und Weser-Ems-Gebiet passiert. |
11:18 Uhr | In Hamburg hängt die Feuerwehr den Ausnahmezustand, in der Nähe von Sturmfeld des Orkans, der Hansestadt erreicht hat. |
12:00 Uhr | Der Kern von Orkantiefs liegt in den Westlichtern von Ostsee im Raum Bornholm [8] |
Wo Hurrikan Führt nicht nur zu schwer Schad ein Gebäude , wo Verkehrsinfrastruktur, Versorgungsanlagen und Waldern, Sondern verdrängte Vergangenheit insgesamt 73 Menschenleben des minde Freund. Zahlreiche historische Gebäude gerechnet wurden schwer beschädigt oder Zerstört. Besonders für Kirchen und Windmühlen. Als besonderes Geschenk vervollständigte Flachdächer, der Windgeschwindigkeiten von 200 km / h aufnahm, Ganzes als Festungen. [9]
Besonders betroffen waren die Regionen Niedersachsen und Bremen. Allein hier kamen 21 Menschen leben, in der damaligen DDR 16, in Belgien 7. In Hamburg wurden rund 150 Menschen teilweise schwer verletzt. [ 11] Auch in den hier kam als Sturmfeld der Orkans in die Morgenstunden, die Niederlande überquerte, acht Menschen ums Leben. Im Hafen von Rotterdam Wurden Verladekräne durch den Winddruck umgeworfen und zerstört. [12]
Fast alle Wiegemittel waren für Stunden, teilweise für Tage unterbrochen. Durch die Zerstörung Zahlloser Stromleitungen kämmen es zu zum Teil Tagelangen Stromausfällen; so der Ort Klein Henstedt oder die Stadt Orkan von der Stromversorgung abgeschnitten. [13] Auch bei der Trinkwasserversorgung kam es zu Teilen zu Engpässen.
In Niedersachsen wurden etwa 10 Prozent des Gesamten Waldbestandes vernichtet; auf der gesamten 954.244 ha großen Waldfläche Niedersachsens wurden über 100.000 ha um 50 Millionen Bäume umgeworfen. So funktioniert es. 16-17 Millionen Festmeter . Der Gesamtschaden wird auf über 1 Milliarde DM geschätzt. In all betroffenen Gebiete gerechnet werden großflächig Dach abgedeckt, massive Mauern eingedrückt, Schornstein zum Einsturz gebracht und großflächig Fensterscheiben Zerstört. Alle in Berlin, Deutschland Windmill ist 600 mb. Schaufensterschiben. [14]
Aon Benfield geht in Seinem Bericht „Winterstürme in Europa – Geschichte von 1703 bis 2012“ von Einem Versicherter Schaden in Deutschland von 2,5 Milliarden Euro aus. [15]
Spektakuläre Schadensfälle
In Nordenham Führt der Orkan zu Einer Umweltkatastrophe, das Once Dach Einer Lagerhalle, in der rund 60.000 Tonnen Asbest Granulat Lagerta binnen kurzer Zeit Auf einer Länge von 150 m Zerstört und Aussenwand Durch Winddruck vollkommen eingedrückt Wurde sterben. Große Mengen an Asbest Staub Durch den Orkan in Großen Wolken in die Atmosphäre. Nur Durch das befeuchten Dezember Erzes sterben Durch Freiwillige Feuerwehr verhindert Werden, Dass der Gesamt Lager Bevölkerung Durch den Hurrikan fortgewirbelt und in RICHTUNG Bremerhaven Getrag Würde Nordenham Könnte. [16]Die 560 Tonnen schweres Verladerampe Dezember Asbestwerk Würde Durch den Winddruck in Bewegung Gesetzt und über Eine Strecke von 80 metern Pier entlanggeschoben sterben Bevor der Unterbau der Anlage entgleist und dabei abknickte. [17]
In Oldenburg brachte der Winddruck den Turm der St. Peter-Kirche zum Einstürzen; In Berlin-Friedrichshagen war der Turm der Christophoruskirche so verdammt, dass es abgebrochene Muslime gab. Hoffe die herabstürzenden Trümmern des Giebels wurde einer Frau ersetzt. [18] Dort sind 243 Meter hoch, das Zentrum der Sender, Königs-Wusterhausen , Berlin, die Stadt Winddruck um. Eine Tragluftthalle neben der Baustelle der Staatsbibliothek zu Berlin, der rückgeführte Bände der Sammlung herstellt, wurde stark beschädigt. Die massive Mauer des Historischen Katholischen Friedhofs von Coevorden wurde durch den starken Winddruck zum Einsturz gebracht. In Niedersachsen wurden teilweise massive Gebäude völlig zerstört.
Im Museumsdorf Cloppenburg wurde das im Aufbau befindliche Hauptgebäude der Wehlburg durch den Orkan total zerstört. [19] In Delmenhorstwurden eine Kirche zwei 10 Meter hohe Fenster abgeschlossen vernichtet; 30 Prozent der Hausdächer in der Stadt Wurden Zum Teil Schwer. [20]
In Wildeshausen , wo 90 Prozent der Gebäude im Stadtgebiet gesamt, darunter Auch stirbt historischer Alexander und die mittelalterliche Rathaus mit Seinem Gotischen Treppengiebel zum Teil schwer beschädigt gerechnet wird, stürzt bei den 32 Metern hohe Schornstein Einer Brennerei ein. [21]
In Bremen Risse sterben Orkanböe des aus Beton gefertigte Dach des Columbushotel am Hauptbahnhof aus der Verankerung und Liesse es auf dem Bahnhofsvorplatz Sturza. Die Betontrümmer Treffen Eine Haltestelle der Bremeren Straßenbahn and a dort lahm Ende Bus, Wodurch Zwei Menschen getötet und vier zum Teil schwer verletzt gerechnet wird. Der Bürgerpark und der Stadtwald waren völlig verwüstet. Hier finden Sie 1000 Bäume vom Sturm zum Opfer. [22]
In Bochum war der Hurrikan, der ein Sternwort hatte, so stark vernarbt und mehr. dadurch geritten wiegen forschungsprojectte in Gefahr, zu scheitern. [23] In Hamburg-Harburg wurde der massive Dach eines Hochhauses abgedeckt. Der Trümmer fliegt 80 m weit. [24]
In Idafehn setzten die Orkan die Feste Flügel der dortigen Holländerwindmühle in Gang. Bitte zögern Sie nicht länger und gehen Sie zum Heißlaufen der Königswelle . Durch das dadurch ausgelöste Feuer wurde die Mühle vollständig zerstört. [25] In Trebbus setzen auch die Flügel der dortigen Bockwindmühle in Gang; wie auch die der Feuerwehr richtet sich das Feuer. [26]
Folgen für die Schifffahrt
Auf der Unterelbe Sinkt drei Schiffe, dabei kommt beim Untergang des Küstenmotorschiffes Christina bei Brunsbüttel und der Binnentanker Stadt Glückstadt in Hamburg widmet Seeleuten trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen ums Leben. Bei Castricum (NL) verseilt dort Chinesische Fracht Wan Chun , Once sterben Ankerkette des auf Reede liegend Schiff gebrochen Waren. Alle Besatzungsmitglieder Könnte Geretta werden, das Schiff Wurde später vor Ort verschrottet. Die neunköpfige Besatzung Dezember dänisch Motorschiff Metric Müssen Hubschrauber von Bord geholt Wird MIT, Once das Schiff vor Texel gestrandet ist. [27] [28]
Auch in dem Hafen kommt es auf Grund des Hurrikan zu Holz massiv Probleme wie sie Zahlreiche Schiffe losrissen. Ein am Bremeren Hohentorshafen aufliegender Schwimmkran Blick dich Durch die riesigen Winddruck los, treibt weseraufwärts und kollidierte mit DM Damals in der Bremeren Neustadt liegend Segelschulschiff Deutschland und die dahinter befindliche Brücke der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg . [29] In Hafen von Emden Reißen sie Zwei Autotransporter von Empfehlung : Ihr Liegeplatz los, Triebe durchs Hafenbecken und Hafeneinfahrt Dezember Seehafen blockiert zu sterben. [30]
Fluten im Binnenland hasste die Hurrikan ertrinken Folgen. Auf Ems, Weser und Elbe Muß wo Schifffahrtsbetrieb Eingestellt Werden, da Fahr Schiffe Durch den Winddruck Auf die Uferböschungen gedruckt zu Werden droht. Auf den Östlicher Abschnitt des Mittellandkanals Führt wo Winddruck dazu that sich der Wasser – Standplatz im Kanal von Westen nach Ost hin so erhöhte that sterben für Schifffahrt Erforderlich Durchfahrtsunterschritten Wurde sterben. [31] .
Folgeschäden
Aufräumarbeiten Nocken bei Unfall schwer Bei dem in den meist unter Spannung liegend Stämmen in den Windbrüchen 22 Menschen ums Leben. Insgesamt kam es zu Aufräumarbeiten zu mehr als 700 Unfällen mit zum Teil Schwerletletzten. [2]
Die Aufräumarbeiten in den Wäldern dauerten über mehrere Jahre an. Im extremen Störenfried Sommer 1975 gibt es keine große Mischung von Totholz in den Wäldern. This Ist bei der Räumung wo Flach mit schweren Gerat zu Walla zusammen geschoben Worden und gerät in vielen Gebiete im August 1975 in Brand. Dabei wirkten this Kilometer Schlauch Totholzwälle beim Marke wo Lüneburger Heide als Zündschnüre, sich nicht löschen Liesse sterben.
Krisenmanagement
Dort nahm Hurrikan Quimburga Norddeutschland’s weitgehend unvorbereitet; Mit den damaligen Methoden der Wettervorhersage war Ihre langfristige Antwort nie gewesen möglich gewesen. Insofern wurde in der Öffentlichkeit der Schadenspotenzial des Heranziehenden Sturmfelds völlig unterschätzt.
Erst in den Morgenstunden des 13. November 1972 gab es eine klare Antwort darauf, dass der Wind windig war. Auch sind unsere Warnungen nicht um unserer selbst willen geführt. Um 19:10 Uhr gab das Wetteramt Bremen eine Unwetterwarnung heraus, in der vor dem aufziehenden Hurst mit Böen bis Windstärke 12 wurde. Gegen 8 Uhr am Morgen vom 13. November 1972 errechte Feuerwehr Bremerhaven und weiter Schweden Unwetterwarnung des Seewetteramtes. Zu diesem Zeitpunkt lag der Kern des Tiefdruckgebietes nordwestlich von Borkum und bewegt sich mit einer guten Chance, 70 km / h nach dem Käse zu erreichen. Auf Grund der Warnung des Seewetteramtes in der Stadt Delmenhorst um 08:15 Uhr Katastrophenvoralarm, om 09:20 Katastrophenalarm ausgelöst;[32] , wo Landkreis Vechta um verlorene 08.30 Uhr Katastrophenalarm aus. [33] Um 08.50 Uhr Würde der Bremer Senat von der sich abzeichnenden Gefährlich Situation informieren und Bevölkerung über Radio Bremen in viertelstündigem Abstand gewarnt sterben. [34] Auf Grund der absehbaren katastrophale Entwicklung, im Westlich Bremen gelegenen Landkreis Cloppenburg waren gegen 9:00 Uhr BEREITS alle WICHT über Region allein Straßenverbindungen unterbrochen und seit 08.30 Uhr erste Großschadensfälle eingetreten, [35] Blieb die Bremer Behörden unter Innerhalb Blieb nichts Senator Fröhlich weiter übrig, als um 09.15 Uhr für das gesamt Bremer Stadtgebiet Katastrophenalarm auszulösen. [36]Wenige Minuten später erreicht gegen 09.30 Uhr das Sturmfeld Hurrikane Dezember sterben Hansestadt, dabei gerechnet wurden in der Zeit between 9.30 und 10.30 Uhr sterben Höchsten Windgeschwindigkeiten gemessen, sie lagen im Mittel bei Windstärke 11, sterben Außerordentlich tack Igen Boen weit daruber. [37]
Zu ihnen ZeitPunkt, bei ihnen die betroffenen Region überquert Sturmfeld sterben, befinden sich jedoch Zahl verlieren Menschen im Freien BZW. in Empfehlung : Ihrem Fahrzeug und Waren Schutzlos die umherwirbelnden Trümmer und umstürzenden Bäume ausgeliefert. [38] In Hannover, wo BEREITS Durch am August Hurrikan 1956 Zahlreichen Menschen getötet gerechnet wird, Würde Gesamt Innenstadt für jeden Verkehr gesperrt kurzfristig sterben. Andere Verteidiger warnten die Bevölkerung durch Luftschutzsirenen vor dem gewagten Gefahr aufmerksam.
Katastrophenalarm in kürzester Zeit tausende militär und zivile Helfer in Bewegung; sterben hängt Einsatz dauerte dabei Heritage, Teilweise Wochen. Dabei kommt Auch Feuerwehr aus less stark oder überhaupt nicht betroffenen Region im Stein am schwer betroffenen Gebieten zum Einsatz: so leistet stirbt Feuerwehr Hamburg mit acht Fahrzeug und 200 Einsatzkräfte Hilfe im Harz. [39]
Auf Grund der katastrophale Wettersituationen trate in der Fruh Vormittagsstunden in Kreisverwaltungen Krisenstäbe zusammen, um den Einsatz der Rettungs- und Bergungskräfte zentral zu koordinieren. [40] Trotz Eines Großaufgebot von Rettungs- und Hilfskräften und Einsatz von schweren Gerat dauert es bis zu Einer Woche, bis alle Verkehrsweg und alle Versorgungsleitungen – dazu Gehören nicht nur Macht, Auch Sondern Trinkwasserversorgung stirbt Teilweise [41] – Damm funktionsfähig Ist.
Denken Sie daran,
Im Eingangsbereich des Königlich Niederländischen Meteorologischen Instituts (KNMI) in De Bilt befindet sich die historische Wetterkarte der Orkanwetterlage vom 13. November 1972,
Bei Wildeshausen wurde im Staatsforst Harpstedt ein Gedenkstein gefunden, der als Katastrophe und ihre Folgen für die Wälder im Gebiet der Wildeshauser Geest bekannt ist . Im Bereich der Revierförstereere Huntlosen wurde ein Findling aufgestellt. Es wird daran erinnert, dass der Hurricane, der 406 ha Wald starb und in den Jahren 1974 bis 1982 Aufforstung.
Ein weiterer Gedenkstein wurde auf dem Lüßberg (130m über NN ) errichtet, der in Lüßwald bei Unterlüß liegt . Der Lüßwald ist Teil eines großen zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands und befindet sich in der Südheide . Die Inschrift lautet:
„Am 13. November 1972, einer der Schwarzwald Orkan Große Verwüstungen in Norddeutschland an. Von 2 Stuntel fielen 17 Millionen Festmeter Holz der Sturm zum Opfer. Allein im Bereich des Forstamtes Lüß kümmert sich die Sturmholzmenge um 320.000 Festmeter, sie waren 15-fachen normal und Holzeinschlag entsprach. Die wiederzubepflanzende Fläche umfasste 1.700 Hektar. Dieser Stein wurde bei der Rekultivierung von Sturmflächen in Wendsloh-Abt. 53 – Aus dem Boden gepflügt. Es ist bekannt als die Naturkatastrophe, aber auch eine Arbeit und Fleiß aller, de.
Folgen
In der Folge von Orkans Quimburga wurde eines von Umdenken in der Forstwirtschaft beobachtet. Es hatte sich gezeigt, that in den BESONDERS schwer betroffenen Gebiete im Bereich des Ehemaligen Freistaats OldenburgEulen in der Lüneburger Heide, im Rahmen der Aufforstungsmaßnahmen des 19. Jahrhunderts entstandenen Kiefer-Monokulturen BESONDERS für Anfal großflächige Windbrüche Waren sterben. Alte Wälder, Wie der Bentheimer Wald , wo Hasbruch und der Neuenburger Urwald auf der Friesische Wehde , sterben Durch Laubmischwald charakterisiert Waren, stehen über den Hurrikan unbeschadet fixiert. Die Aufforstung im Bereich des früheren Kiefermonokulturen erfolgen in Formular Eines Waldumbau, with the Ziel der Entwicklung von Laubmischwäldern.[42] Hierfür Wurde von der Niedersächsischen Landesregierung das Regierungsprogramm LÖWE („Langfristige Waldologische Waldentwicklung“ ). [43]
Der in ihrer eXistenZ bedrohter Salon Forstbetriebe – ein Grossteil Dezember angefallenen Wurfholz Könnte nur zur Spanplattenproduktion verwendet Werden – gerechnet werden Bundeshilfen zur verfügung Gestellt. Über die Preise für Holz stabil zu halten, wurde der Einschlag in der Bundesrepublik um 70% zurückgefahren. [44] Für die Räumung der zerstörten Waldflächen stellt der Land Niedersachsen einen Aufarbeitungszuschuss von 40 Millionen DM zur Verfügung; daneben Waldarbeiter aus Jugoslawien, Österreich und der Schweiz als Gastarbeiter angeworben. [45]Um der Holzpreis stabil zu halten, gerechnet wurde in den Waldern Zahlreiche MIT Beregnungsanlagen versehene Holzlagerplätze geschaffen, Die Ein Drücker Lagerung von Stammholz ermöglicht. Eine hohe Nachfrage Auf dem Weltmarkt nach Holz, hervorgerufen Durch EINEN Bauboom in den USA und Kanada sorgte jedoch Dafür that es zu keinem Einbruch Dezember Holzpreises Kamm. [46]
Als Malerproblem sah er sich in der Folgezeit der Hohen Anfall von Altholz. Im Hintergrund der Räumung des Waldes wurde zum damaligen Zeitpunkt kilometerlangen Wällen zusammengeschoben. Im extrem Trockener Sommer 1975 Waren aus this trockenen Altholz bestehenden Wallen Eine der wesentlichen Ursachen, warum es zu großflächigen Waldbränden in der Lüneburgeren Heide Kamm.
In Niedersachsen beschrieb die Erfhrungen mit dem Orkan Zum 1991 das Regierungsprogramm LÖWE (Langfristige Desertologische Waldentwicklung), das eines der wichtigsten Gebiete des walisischen Beinhaltet ist. Seit der Einführung 1991 war eine große Überraschung (2012) von Anteil des Mischwaldes, mit 31% auf 56% nachhäufig. Die Niedersächsischen Landesforsten sichern die Wälder mit Totholz und Habitatbäumen , in denen sie auf die Nutzung des Holzes. [47]
Siehe auch
- Liste von Wetterreignissen in Europa
Literatur
- Walter Kremser (Hrsg.): Dokumentation der Sturmkatastrophe vom 13. November 1972 . Herausgegeben vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
- Kachel 1: Walter Kremser: Darstellung des Schadensereignisses ; Fliese 2: H.-U. Arnold: Die Aufarbeitung des Sturmholzes . Aus dem Walde (Heft 27). Schaper, Hannover 1977, 409 S.
- Teil 3: Eberhard Boehm ua: Verwertung des Sturmholzes . Aus dem Walde (Heft 32). Schaper, Hannover 1980, 179 S.
- Teil 4: Klaus Bode ua: Die Walderneuerung im sturmgeschädigten Forsten . Aus dem Walde (Heft 30). Schaper, Hannover 1979, 492 (XVII) S.
- Teil 5: Wolfgang Altenkirch et al .: Forstschutz gegen biotische Schäden . Aus dem Walde (Heft 31). Schaper, Hannover 1979, 196 S.
Weblinks
- Beitrag im ARD-Magazin Panorama vom 26. Februar 1973 zum Orkan Quimburga (Video).
- Wetterkarten der Wetterzentrale vom 13. November 1972
- Nachricht von Orkan Quimburga auf der Website der Realschule an der Holbeinstraße in Delmenhorst.
- Wetterkatastrophen des Jahres 1972: Der Niedersachsen-Orkan und das Gewitterunwetter von Stuttgart. Wetterkarten auf http://www.daxstein-wetter.de.
- Bildergalerie zum Orkan Quimburga in Oldenburg (Altb.)
- Verband für Wetterkunde und Klimatologie: Novembersturm 13. November 1972. Nachricht der Postboote Anton de Wijk (Niederländisch)
- Erlebnisbericht eines Zeitzeugen (2004) aus Bremen
- Botschaft an die Orkan Quimburga im Bereich der Ahlhorner Fischteiche
- Private Website von Bremen mit Zwei Bildern von der überfluteten Ochtumniederung in Bremen-Huchting.
- Beschreibung der Sturmfolgen bei den Niedersächsischen Landesforsten
- Katja Iken: Jahrhundertorkan Quimburga: „Wer ist die Druckwelle einer Atombombenexplosion“ in: Einestages , Spiegel Online vom 9. November 2012
- Sonderseite der Oldenburger Nordwestzeitung mit zahlreichen Zeitzeugenberichten und Bildern
- Fotogalerie des Weserkuriers mit Bildern von Sturmschäden in Bremen
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Winterstürme in Europa. Die Geschichte von 1703 bis 2012. Aon Benfield, , S. 18-19 , abgerufen am 11. März 2014 (PDF).
- ↑ Hochspringen nach:a b Tödlicher Hurrikan „Quimburga“: 40 Jahre danach . Beitrag auf einer Sonderseite des NDR zum 40. Jahrestag des Orkans Abgerufen am 13. November 2012.
- Hochspringen↑ H. ten Kate & B .: Der Sturm vom 13. November 1972 (PDF, 1,7 MB) In: Königliches Niederländisches Meteorologisches Institut. Berichte V 248 (Niederländisch). Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Sturm 1972 . Nachricht auf der Website der Wetterstation Tuitjenhorn (Niederländisch). Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Klima aus dem 20. Jahrhundert . Website des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien (Niederländisch). Abgerufen am 3. April 2012.
- Hochspringen↑ Hurrikan Zerstörte Turm von St. Feter. Kein Oldenburger kam ums Leben . In: Nordwestzeitung, Nr. 266 vom 14. November 1972. Oldenburg.
- Hochspringen↑ Der Sturm vom 13. November 1972 13. November 1972: 06:00 GMT. Website des niederländischen Wetterdienstes KNMI. Abgerufen am 8. März 2014 (Englisch)
- Hochspringen↑ Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes vom 13. November 1972, 12:00 Uhr MEZ. Veröffentlicht auf der Website des Niederländischen Wetterdienstes KNMI. Abgerufen am 8. März 2014.
- Hochspringen↑ „Hurrikan entlarvte Pfusch am Bau“ . In: Delmenhorster Kreisblatt. Auf Rang. 272 vom 21. November 1972. Delmenhorst
- Hochspringen↑ Hamburger Abendblatt Nr. 267 vom 14. november 1972: S.1
- Hochspringen↑ Hamburger Abendblatt Nr. 266 vom 14. november 1972: S.3
- Hochspringen↑ Videobeitrag des niederländischen Instituts für Sound und Visualisierung auf YouTube (auf niederländisch). Abgerufen am 8. März 2014.
- Hochspringen↑ „Dieses Dorf ist Notstandsgebiet. Dann sagten Sie auch nicht Orre ohne Strom „ In: Delmenhorster Kreisblatt Nr. 270 vom 18. november 1972. Delmenhorst.
- Hochspringen↑ Hamburger Abendblatt Nr. 266 vom 14. november 1972: S.24
- Hochspringen↑ Winterstürme in Europa. Die Geschichte von 1703 bis 2012. Aon Benfield, , S. 18-19 , abgerufen am 11. März 2014 (PDF).
- Hochspringen↑ Hurrikan-Böen Kippten 560 Tonnenschwere Löschbrücke auf der Seite und Lagerhalle Lagerhalle ab In: Nordwestzeitung Nr. 266 vom 14. November 1972. Oldenburg (Oldb.)
- Hochspringen↑ Orkanartige Stürme erholt Ihre Katastrophe bei Asbest . In: Kreiszeitung Wesermarsch. Auf Rang. 269 vom 14. November 1972. Bremse (Unterweser).
- Hochspringen↑ Im Auge des Orkans – Quimburga 1972 . Beitrag von Marcel Piethe auf http://www.maulbeerblatt.com . Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Sturm mit Geschwindigkeiten bis zu 200 km / h. Bisher 54 Tote durch Hurricane in Westeuropa . In: Oldenburger Volkszeitung. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972. Vechta.
- Hochspringen↑ Das Chaos kam am Formation: Schwerster Orkan hinterließ in der Stadt Millionenschäden . Delmenhorster Kreisblatt. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972. Delmenhorst.
- Hochspringen↑ Vier Menschen durch Sturm getötet. Straßen- und Bundesbahnstrecken gespachtelt – Ganze Wälder wurden abrasiert . In: Oldenburger Volkszeitung. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972. Vechta.
- Hochspringen↑ Hurrikan über Bremen: Vier Todesopfer . In: Bremer Nachrichten, Nr. 269 vom 14. November 1972
- Hochspringen↑ Antenne der Sternwarte Bochum und moderne Anlagen zerstört . In: Bremer Nachrichten, Nr. 269 vom 14. November 1972
- Hochspringen↑ Hurrikan Erreichte Geschwindigkeiten bis zu 200 Kilometer pro Stunde . In: Bremer Nachrichten, Nr. 269 vom 14. November 1972
- Hochspringen↑ Möhlenkring Idafehn: Geschichtliches . Beitrag zur Geschichte der Windmühle Idafehn auf http://www.idafehn.de . Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Bockwindmühle Trebbus . Beitrag zum Brand der Bockwindmühle Trebbus beim Orkan 1972 auf http://www.reiseland-brandenburg.de . Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Sturm 1972 . Nachricht auf der Website der Wetterstation Tuitjenhorn (Niederländisch). Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ 54 Tote als Sturmwinde Rake Europa, Britische Inseln. „ Der Milwaukee Sentinel. 14. November 1972. Abgerufen am 3. April 2012.
- Hochspringen↑ Hurrikan über Bremen: Vier Tote. In: Bremer Nachrichten Nr. 266 vom 14. November 1972. Bremen.
- Hochspringen↑ Orkan verwüstete Nordwestdeutschland. 23 Tote in Niedersachsen und Bremen – Katastrophenalarm. In: Nordwest Zeitung. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972. Oldenburg.
- Hochspringen↑ Hannover schwer appelliert: Millionenschäden inner wenst Stunden – Alarmmeldungen überschlugen sich . In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972.
- Hochspringen↑ Das Chaos kam am Formation: Schwerster Orkan hinterließ in der Stadt Millionenschäden . In: Delmenhorster Kreisblatt Nr. 266 vom 14. November 1972. Delmenhorst.
- Hochspringen↑ Vier Menschen durch Sturm getötet In: Oldenburger Volkszeitung. Auf Rang. 266 vom 14. November 1972. Vechta.
- Hochspringen↑ A. Cappel: Der Niedersachsen-Orkan vom 13. November 1972, ein säkulares klimatologisches Ereignis. In: Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 135, Band 17: S. 35-72. Offenbach aM 1975
- Hochspringen↑ Hurrikan Forderte drei Tote im Kreis „Quimburga“ zerstörte am 13. November 1972 Große Waldgebiete Website der Nordwestzeitung (Oldenburg), abgerufen am 2. März 2014.
- Hochspringen↑ Hurrikan tobte über Westeuropa – Allein in Bremen starben vier Menschen: Tod und Verwüstung . In: Bremer Nachrichten, Nr. 269 vom 14. November 1972
- Hochspringen↑ 1972 – Wilder Orkan mit Windstärke 13 Zurrwinde durch die Seestadt Bremerhaven – Historische Brandeinsätze der Feuerwehr Bremerhaven Website der Feuerwehr Bremerhaven. Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Dicker Hund . In: Der Spiegel. Heft 48. S. 46 ff.
- Hochspringen↑ Freiwillige Feuerwehr Hahnenklee-Bockswiese: Chronische Website der Freiwilligen Feuerwehr Hahnenklee-Bockwiese. Abgerufen am 4. April 2012
- Hochspringen↑ Freiwillige Feuerwehr Verden (Aller) – Geschichte Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ippener Website der Gemeinde Groß Ippener, abgerufen am 4. April 2011
- Hochspringen↑ Niedersächsisches Forstamt Unterlüß: Wir über uns . Website der Niedersächsischen Landesforsten. Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012): 40 Jahre nach Orkan „Quimburga“ . Hannover.
- Hochspringen↑ Windstärke 16 erzwingt Umdenken. Vor 30 Jahren: Mega-Orkan verwüstet Forsten – Seitdem naturnäherer Waldbau – In: Rotenburger Rundschau vom 19. november 2002 . Abgerufen am 2. April 2012.
- Hochspringen↑ STURMSCHADEN: Gefahr vom Käfer – In: Der Spiegel. H.1 / 1973 Abgerufen am 4. April 2012.
- Hochspringen↑ Amerika diktiert den Preis – In: Die ZEIT vom 11. Mai 1973 . Abgerufen am 4. April 2012.
- Hochspringen↑ Pressemitteilung 40 Jahre nach Orkan „Quimburga“ vom 9. November 2012 des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung