Jahr ohne Sommer

Als das Jahr ohne Sommer Wird das vor Allem im Nordosten Groß und im Westen und Süden Europa ungewöhnlich Jahr 1816 bezeichnet genannt. In dem Vereinigten Staat Bekommt es das Spitz Amen „Achtzehn hundert und erfroren“ und available in Deutschland Würde es als das Elendsjahr „Achtzehnhundertunderfroren“ berüchtigt. Als Hauptursache Wird heute , wo Ausbruch der Indonesische Vulkan Tambora im April 1815 angesehen , wo von als Vulkanologen Deutlich STARK eingestuft Wird als der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Und Jener von Krakatau 1883. [1]

Ursachen

Hungertafel in Neulautern , Lebensmittelpreise von 1772 und 1784 mit 1817 vergleicht sterben: „Veränderliche Jahr zeiten – 1772 Hat 8 ℔ (= Pfund) Brod 8 x (= Kreuzer ) kosten 1784 sterben Maß Wein 4x. 1817 Hat der Scheffel Denkel40 Gulten kosten 8 ℔ K. (Orn) Brod 2 gelbe Masse Wein 2 f (= Florin = Gulden), das sterben Šimr Erdbirn 3 f. „

ETWA hundert Jahre später (1920) Fand der amerikanische Klimaforscher William Jackson Humphreys Eine erste Erklärung für das „Jahr ohne Sommer“. Ist Führt sterben Klimaveränderung auf die vulkanischen Winter – infolge Dezember Ausbruch des Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa im Heute Indonesien zurück. Of this Krieg im April 1815 mit Einer Stärke von 7 Auf dem Vulkanexplosivitätsindex ausgebrochen und Hüte NEBEN ungefähr 150 km³ Staub und Asche Auch Schwefelverbindungen, sterben auf ein Schwefeldioxidäquivalent von 130 Megatonnen geschätzt Werden, [2] hoch in sterben Atmosphäregeschwungen, geschweißt und von Schleier um den passenden Erdball getragen. Die Abkühlung des Weltklimas durch den Ausbruch hielt noch bis 1819 an. [3]

Aerosolablagerungen in grönländischen und antarktischen chen Bohrkernen Deuten allerdings Darauf hin that der Ausbruch des Tambora nicht allein Ursache dafur Krieg that das Jahrzehnten von 1810 bis 1820 zum weltweit kältesten der Letzten 500 Jahre Würde. Vielmehr Wird Eine große Vergleichbar Vorläufereruption vermutet. Aufgrund von Bericht aus Kolumbien Könnte ein Sölch Vulkan Ende des Jahres 1808 / Anfang des Jahres 1809 stattgefunden HABEN. [4] Außerdem Nimmt ein Mensch that sterben erheblich Reduziert aktivitäten der Sonne während der Ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, das sogenannte Dalton – Minimum , zur Abkühlung beigetragen Hass.

Details

Ernteeinbußen

Anfang Juli und Ende August 1816 gab es im Nordosten der Vereinigten Staaten Nachtfrostperioden. Im Osten Kanadas und in Neuengland fiel Schnee, wo in Québec Eine Höhe von 30 Zentimetern erreicht. Dies führt zu schweren Ernteeinbußen und in Folge zu stark aufsteigenden Getreidepreisen, eine genaue Hungersnot gab es in diesem Jahr jedoch nicht.

Preissteigerungen

Es Getreidepreis erreicht erst im Folgejahr (1817) das Anderthalbfache Dezember Niveaustufen von 1815. [5] Am Stärk Stein betroffen war das Gebiet unmittelbar Nördlich der Alpen: Elsass , Deutschschweiz , Baden , Württemberg , Bayern und das österreichische Vorarlberg . Hier erreicht , wo Getreidepreis im Juni 1817 das Zweieinhalb- bis Dreifache des Niveaustufen von 1815. [5]Eine einzelnen Abgelegen Orten würde auch das Vierfache erreicht.

In Osteuropa (sprich vom kontinentalen Klima ) und Skandinavien waren Tage Kaum Auswirkungen feststellbar. So wog in Polen die Straße der Straße von 1815 bis 1817 die Exportnachfrage um eine Viertel. [5]

Überschwemmungen

In Mitteleuropa Kamm es zu schwer Unwettern. Zahlreiche Flüsse unter dem der Rhein . [7] In der Schweiz [8] [9] [10] Schneite es jeden Monat mindestens einmal bis auf 800 m Meereshöhe und am 2. und 30. Juli bis in tiefe Lagen. [11] Durch die kleinere Schneeschmelze im Jahr und die bezeichneten Zentren der Schneefälle zum Beispiel in den Alpen führt de Schneeschmelze lokal zu katastrophalen Überschwemmungen.

Hungersnot

Die Folge der Heiden Temperaturen und Angriffe Regen in Teilen Europas waren katastrophale Misserns . Hungersnöte brachen aus. In der Zentralschweiz Krieg sterben hungersnot BESONDERS groß, nach Beschreibung des Frühmessers Augustin Schibig verzehrten sterben Leute „unnatürlichsten, oft ekelhaftesten Sachen, um Empfehlung : Ihren Heißhunger zu Bullauge sterben“. In Ybrig , in Rothenthurm , in der Altmatt und in den Berggegenden „was für Kinder im Gras oft wussten, wer den Schafe, auch Wiesenblumen geschrien hatte“. [11] Kreis-Medizinalrat Johann Nepomuk Sauter aus Konstanz empfahl als Not-Nahrungsmittel Graswurzeln undIsländisches Moos . Vom Konstanzer Braumeister Birkenmayer wurde empfohlen, Brot mit Biermalz zu strecken. Der Konstanzer Archivar Joseph Kastell sah im Kanton Ostschweiz Hungrige, die unreifes Obst, Klein Schnecken sowie Blätter und Gebrühtes Gras aßen. [12]

Insbesondere das Elend in der Ostschweiz veranlasst Zar Alexander I. zu Einem spender von 100.000 Rubeln und Getreidelieferungen aus Russland . [13]

Denken Sie daran,

Zur Erinnerung an diese Zeit wurden in Deutschland mancher genannt Hungertaler ausgesprochen; Auch andere Formen von Erinnerungsstücken sind bekannt. [14]

Hunger Reden
Hunger Linde [15] in Langenbeutingen

Indirekte Folgen

Die hungersnot von 1817 ist Anlass für verschiedene Massnahme zur Förderung der Landwirtschaft, daruber Hinaus Auch für Organisationsreform im Staatlich Bereich, stirbt Auch im zusammenhang von Restaurierung und Verfassungsdiskussion zu Sehen Ist, Sowie für sterben Stiftung der Organisation gemeinnützige. Im krassen betroffenen Württemberg beispielsweise initiierten König Wilhelm I. 1817 stirbt Gründung Eines Landwirtschaftlichen Verein , D flat Zentral Counting ab 1818 jährlich ein Landwirtschaftlichen Fest mit Wettbewerb veranstaltet, das heute Cannstatter Volksfest . Seine Gattin Katharina Werk und leitete dieWohltätigkeitsverein , wo ab 1817 als halbstaatliche Organisation Die Leistung von Vergleichbar Wacholder innerstaatlichen Entwicklungshilfe , außerdem wo Hunger und Katastrophenhilfe übernahm und Durch den wiederum 1.818 sterben Württembergische Sparkasse Gegründet Wurde. [16]ebenfalls 1818 gründete Wilhelm Eine Landwirtschaftlichen Unterrichts-, Versuchs- und Must Speaking zu transportieren , heute sterben Universität Hohenheim .

In Bayern had an die Entlassung von Minister Krise wesentliche Anteile sterben Maximilian von Montgelas im Jahr 1817 und sterben bislang unterdrückte Volksfrömmigkeit blüht auf. In Scharen pilgert man nach Altötting , und Bittgottesdienste für Eine gute Ernte gerechnet wird Nonne Sogara von der Obrigkeit ange angeordnet. In acht Monate gerechnet werden über 60.000 Laib Brot und 45,000 Portionen wo Rumfords Soup kostenlos BZW. verbilligt ausgegeben. Auch König Max Joseph Versuchte im April 1817 sterben Rumfordsuppe in Einer Münchner Suppenküche und Liess verkünden habe sie regelrecht Genossen ist. [17]

Der Chemiker Justus von Liebig Würde Durch Untersuchungen über sterben bedingungen des Pflanzenwachstum angeregt Erinnerung an Matrize hungersnot zu Seiner sterben. Dazu sind Führt sterben Mineraldüngung ein, sterben zu Einer Steigerung wo gleiche Erträge der Landwirtschaft Führt.

Die Entwicklung der Draisine , den Ur- Fahrrader , geht auf das Pferdesterben infolge wo Futtermittelknappheit 1816-1817 nach der Tambora -Eruption zurück. [18]

In den Vereinigten Staat bewegt Missernten vieler Bauern Familie aus Neuengland und Ande Küstenstaat, im Nordwesten einer Matrize Frontier zu Zieher, so that Innerhalb Weniger Jahre sterben Staat Ohio , Indiana und Illinois besiedelt gerechnet wird.

Taus Ende der addition noch unter den Folgen der napoleonischen Kriege gemietet Ende Europaen wandert schließlich in sterben Vereinigten Staat von Amerika aus. Im SüdwestdeutschenRaum kämmt es zu Auswanderungen, insbesondere aus Württemberg , WO 1816 das Auswanderungsverbot Aufgehoben Worden Krieg. Once Werber wo russi chen Krone Auswanderungswillige eingeladen hat had Auswanderung nach Südrussland, zum beispiel nach sterben Bessarabien , Empfehlung : Ihr Höhepunkt um 1817 bis 1818.

Spätfolgen

Jahrzehntelang nach DM Vulkan Kamm es zu noter lichen Veränderungen im Tageslicht. BESONDERS ausgeprägt Krieg stirbt Abbrüche und morgens, dann Sonnenstrahl Dann auf IHRER Langen Weg durch sterben Atmosphäre auf erheblich mehr Schmutzpartikel stößt, gestreut und gerechnet wird vornehmlich lange gut igen Anteil des Lichtspektrum noch beim Betrachter Ankama sterben sterben. Die biedermeierlichen Sonnenunter in Europa Waren von nie dagewesener Pracht – in allen Schat Tier Kind von Rot, orange und violett, gelegentlich Auch in Blau- und Grüntönen. Die grandi Diskus Abendstimmung und intensive Erdfarben, Ocker und Gelbtöne von sterben William TurnerDie, AUSSERHALB von Landschaften mit entsprechend Naturlich Farbgebung (ETWA der Toskana und der Camargue) fixiert unwirklich erschienen, gerechnet wurden Davon sichtlich beeinflusst. [19]

Literarische Widerspiegelung

Die Britische Schriftstellerin Mary Shelley verbracht Sommer 1816 mit Freunden in der Nähe des Sees Sees . Sie beneiden den Lord Lord Byron in der nahe gelegenen Villa Diodati . Wegen des extremen Wetters Kenner sterben Anwesenden vaak das Haus nicht vertaal. So ist es, Schauergeschichten zu schreiben und den Andre vorzutragen. Shelley schreibt die Geschichte Frankenstein . Byron Leibarzt John Polidori (1795-1821) verfasste Der Vampyr – eine Vampirgeschichte lange Vor dem entstehen von Bram Stoker Dracula. Lord Byron Vollkommener bekennender Vetter der Seine; Es gibt keinen Zweifel an diesem Sommers in der Gedicht Die Finsternis . [20] [21]

Zuverlässige Ereignisse

Vergleichbare EREIGNISSE gibt es in Mitteleuropa ETWA 535/536 , 1258 , [22] 1529, 1588, 1601, 1618, 1628, 1675 und 1813 [23]

Benjamin Franklin von einem bemerkenswerten kalten Winter 1783/84 . Du bist verloren, Kälte, in Philadelphia, freut sich auf die Welt in Europa und Nordamerika. Es gilt als der erste Forscher, der eine der ehemaligen Schwestern anerkannte. [24]

Siehe auch

  • Liste von Wetterreignissen in Europa
  • Kleine Eiszeit
  • Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
  • Klimageschichte
  • Klimaveränderung

Literatur

  • Hans-Heinrich Bass : Die Hungerkrise in Preussen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae, St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-90-4 (= Die Studie ist Wirtschafts- und Sozialgeschichte , Band 8).
  • Jelle Zeilinga de Bär, Donald Theodore Sanders: Das Jahr ohne Sommer. Die Großen Vulkanausbrüche der Menschheitsgeschichte und ihre Folgen (Originaltitel: Vulkane in der Menschheitsgeschichte, übersetzt von Manfred Vasold), Magnus Essen 2004, ISBN 3-88400-412-3 .
  • Wolfgang Behringer : Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wer meldet die Welt in der Krise? Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67615-4 .
  • Charles R. Harington (Hrsg.): Das Jahr ohne Sommer? Weltklima 1816, Ottawa 1992, ISBN 0-660-13063-7 (Englisch).
  • William J. Humphreys: Vulkanischer Staub und andere Faktoren bei der Entstehung von klimatischen Veränderungen und ihre mögliche Beziehung zu Eisgasen. In: Zeitschrift des Franklin Institute (August 1913), 131-172 (Englisch)
  • Hubert Raab: Frühling 200 Jahren: 1816 – Das Jahr ohne Sonne . In: Aichach-Friedberg-Kreis (Hrsg.): Altbayern in Schwaben 2016 . Jahrbuch für Geschichte und Kultur. 2016, ISBN 978-3-9813801-4-9 , ISSN  0178-2878 , S. 109-128.
  • Henry und Elizabeth Stommel: Vulkan Wetter. Die Geschichte von 1816, dem Jahr ohne Sommer. Newport (RI) 1983, ISBN 0-915160-71-4 (Englisch).
  • RB Stothers: Die große Tambora-Eruption im Jahr 1815 und ihre Nachwirkungen. In: Science 224 (1984), S. 1191-1198.
  • Hans Peter Treichler : Als ob das Ende käme: Die Hungerjahre 1816/17. In: Hans Peter Treichler: Das bewegliche Wildnis. Biedermeier und andere Westen. Schweizer Verlaghaus AG, Zürich 1990, ISBN 3-7263-6523-0 , S. 27-50.
  • Louis Specker: Die große Heimsuchung. Das Hungerjahr 1816/17 in der Ostschweiz. 2 Bände, Historisches Museum St. Gallen: 1. Teil 1993, 2. Teil 1995 (ohne ISBN).
  • Volker Kennemann: Das Hungerjahr 1816/17. In: Ein Bigge, Lenne und Fretter. Heft 25, Dezember 2005, S. 124 ff. (besetzt von den Westfalen).
  • Gillen D’Arcy Holz: Vulkanische Winter – 1816 Die Welt im Schatten des Tambora (Originaltitel : Tambora, der Ausbruch Das veränderte die Welt. Princeton University Press, Princeton, NJ, 2014 übersetzt von Heike Rosbach und Hanne Henninger). Theiss, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8062-3015-4 , Der Ausbruch des Vulkan Tambora vor 200 jahre Brechen Hunger, Tod – und Sozialer Fortschritt (über das Buch im Spiegel )
  • Sabine Kaufmann: 1816 Das Jahr ohne Sommer. G. Braun 2013, ISBN 978-3-7650-8618-2

Weblinks

 Commons: Jahr ohne Sommer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Susanne Haeseler: Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien, 1815 und Seine Weltweiten Folgen, insbesondere „Jahr ohne Sommer“ 1816. Studie des deutschen Wetterdienstes. Auf: dwd.de vom 27. Juli 2016
  • Wolfgang Rammacher: 1816 – Das Jahr ohne Sommer – Ausführliche Untersuchung von Temperatur- und Vegetationsanomalien.
  • Andreas Hillger: Achtzehnhundertunderfroren: Das Jahr ohne Sommer. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 15. August 2011.
  • Ronald D. Gerste: Die Rettung von Wetter. In: Zeit 12/2015, 5. April 2015, abgerufen 29. April 2015.
  • DRadio löschen: 1816 – Das Jahr ohne Sommer: http://dradiowissen.de/beitrag/eine-stunde-geschichte-1816-ist-das-jahr-ohne-summer

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Ronald D. Gerste: Wer Das Wetter Geschichte macht: Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-608-94922-3 , S. 192.
  2. Hochspringen↑ Hans Graf: Klimaänderungen durch Vulkane ; Forschungsbericht 2002 des MPI für Meteorologie
  3. Hochspringen↑ Diesen Kausalzusammenhang Beschichtete Auch andere große Vulkaneruptionen, siehe zum beispiel Krakatau # Auswirkungen weltweit (1883).
  4. Hochspringen↑ Vgl. Daniel Lingenhöhl: Erste Augenzeugen des unbekannten Vulkanausbruchs. Auf: Spektrum.de (19. September 2014).
  5. ↑ hochspringen nach:a c John D. Beitrag: Eine Studie in der Meteorologie und Handelszyklus Geschichte: The Economic Chrisis der Napoleonischen Kriege Im Anschluss an . In: Das Journal der Wirtschaftsgeschichte. 34 (1974), S. 315-349.
  6. Hochspringen↑ Die verschiedenen Texte beinhalten links oben: „Geschrieben / und / ausgezeignet / von / Heinrich / Sinzinger / Weingärtner“, oben Mitte: „Zum Angedencken der Grossen / Theuerung / 1817 / Du bester Trost der Armen / Du Herr der ganzen Welt O Vater / Voll Erbarmen, der alles trägt und hält, Schau / Her auf unsere Noth. Erbarme Dich der Deinen, Die Armen / Gehn und weinen und Schmachten Herr nach Brodt“ (vgl. Gesangbuch für die evangelische Kirchgemeine zu Bunzlau. Bunzlau: Carl Friedrich Appun, 21826, S. 495, Nr. 621, Strophe 1). Die Tabelle rechts neben dem Kiliansturm:
    Tabelle [Ausklappen]

    Links unten: „Den 8. Julius wurde / der erste Erndt-Wa / gen in die Stadt ge / fürt. Von Heinrich / Sicherer. Der wurdt / von allen Schulkindern begleidet Von dem Sülmertohr bis auf / den Marktplaz. In der Stadt herum und in die Zendscheuern. / Mit dem Gesang: Sey Lob und Ehr (Evangelisches Gesangbuch 326) und Nun danket alle Gott (EG 321).“ Rechts unten: „D[oktor] M[artin] L[uther] / Fest / Den 31. October wurde auch das 3. Roevermacionsfest oder Jubel / Fest gefeiert. Welches alle Hundert Jahr Gefeiert wurde. Welches / das 3. |Segulo war. Und haben dabey die Schulkindern / Denckmunz erhalten“. Vgl. Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn), Quellen- und Arbeitsblätter.

  7. Hochspringen↑ Hans-Heinrich Bass: Hungerkrisen in Preussen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 1991, S. 126–177.
  8. Hochspringen↑ Katastrophe vor blutrotem Abendhimmel in Tages-Anzeiger vom 6. April 2015
  9. Hochspringen↑ «1816 – das Jahr ohne Sommer»: Die Entdeckung der letzten Hungersnot in Neue Zürcher Zeitung vom 4. Januar 2016
  10. Hochspringen↑ 1816 – das Jahr ohne Sommer: Wenn die Natur das Leben der Menschen durcheinanderbringt in Neue Zürcher Zeitung vom 1. Juni 2016
  11. ↑ Hochspringen nach:a b Ausbruch 1815 – Hungersnot in der Zentralschweiz. In: Neue Luzerner Zeitung vom 17. April 2010.
  12. Hochspringen↑ Ralf Baumann: „Menschen Grasen Nonne MIT – DM Vieh.“ In: Konstanzer Anzeiger vom 24. August 2016.
  13. Hochspringen↑ Massenarmut, hungersnot und Auswanderung Abschnitt des Artikels Die industrielle Revolution auf geschichte-schweiz.ch
  14. Hochspringen↑ Volker Kennemann: Das Hungerjahr 1816/17. In: Ein Bigge, Lenne und Fretter. Heft 25, Dezember 2005, S. 124 ff.
  15. Hochspringen↑ Musik, Tanz und Flegeldrescher: Dorffest in Langenbeutingen am 18. und 19. August – Neues für die alte Linde. In: STIMME.de . 13. August 2007, abgerufen am 12. Dezember 2015.
  16. Hochspringen↑ Landesarchiv Baden-Württemberg: Findbuch zum bestand E 191. Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins für Wohltätigkeit – Einführung
  17. Hochspringen↑ Johannes Molitor: König Max Joseph und die Knochensuppe . In: Passauer Neue Presse vom 10. Juni 2015, S. 23, Beilage Heimatglocken. Auf Rang. 130.
  18. Hochspringen↑ Hans-Erhard Lessing: Was führte zur Erfindung des frühen Fahrrades? In: Zyklusgeschichte, 11, San Francisco 2000, S. 28-36.
  19. Hochspringen↑ CS Zerefos ua: Atmosphärische Effekte vulkanischer Eruptionen, wie sie von berühmten Künstlern beobachtet und in ihren Gemälden dargestellt werden, in: Atmosphärische Chemie und Physik 7 (2007), Nr. 15, S. 4027-4042, hier setzt sich: Jelle Zeilinga de Boer: Das Jahr ohne Sommer , Essen 2004.
  20. Hochspringen↑ Frankenstein und Vampir: Wer schart die Explosion von Tambora auf die Weltliteratur in der Neuen Zürcher Zeitung vom 7. Juni 2016
  21. Hochspringen↑ Lord Byron: Der Finsternis (Volltext)
  22. Hochspringen↑ Daniel Lingenhöhl: Der Vulkan, wohin der Winter auf spektrum.de gebracht hat, wurde am 1. Oktober 2013 abgerufen.
  23. Hochspringen↑ Christian Pfister: Wetternachhersage – 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen. Januar 1999.
  24. Hochspringen↑ Revolution und Weltuntergang – der Mythen um Vulkane. auf zeit.de, abgerufen am 28. Mai 2014.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.