Münsterländer Schneechaos

Das Münsterland Schneechaos am 1. Adventswoche 2005 ist ein Wetterereignis, Welches das Münster , Tecklenburger Land , Ruhrgebiet , Osnabrücker Land , das Bergische Land und das Südliche Emsland ab sie 25. November 2005 Treffen und Mehr Tage andauerte. Auch der Ost der Niederlande war besorgt. Die Benennung Münsterländer Schneechaos geht auf deutschen Wetterdienst (DWD) zurück. [1]

Meteorologie

Ausgelöst wurde es durch diese Region ungewöhnlich hohe Schneefälle von bis über 50 cm. Die Einstufung als Unwetter bei Schneefall mit mehr als 10 cm Neuschnee in sechs bzw. Mehr als 15 cm in der Schwalbe Wurde hier weit übertroffen.

Am 24. November ist eine Macht Hoch mit nasskalter Air wetterbestimmend im Norddeutschen Raum. Währenddessen in Nordmeer das Tief Thorsten abgebildet . Es heißt Köln Sehr Nasse Polare Meeresluft nach Deutschland . Im Verlauf am 25. November, Errechte dieses Tief Sturmtiefstärke .

Am 25. November gegen 6 Uhr morgens beginnen vereinzelte Schneefälle im Norddeutschen Raum, stirbt aber noch sehr Teilweise schwach und örtlich Begrenzt Ist. Ich ging in den Morgen, ich sah Raum stark zu schneien. Bis zur Mittagszeit fiel bis zu 20 cm Schnee, war der Verkehr stark behinderte. Bis zum Abend haben die Schneefälle mit unverminderter Stärke an. Die Nacht zum 26. November Hindurch hat die Schneefall gebietweise etwas nach. Es ist meine Zeit dich kennenzulernen, die Schneefälle flächendeckend ausmachen. Örtlich waren bis über 50 cm extremer Schneefall gefallen, der durch Nässe und sehr gut ging. This Wetterlage Hüte einige Besonderheiten Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Kamm es aufgrund lang nur sehr der Lapp Verlagerung des Sturmtiefs Thorstenzu lang anhaltenden starken Schneefällen. Diese Bäume und Sträucher waren aus dem Milden Herbstes noch belaubt. Dies führt zu Schneebruch. Der Wind im Zusammenspiel mit dem nassen Schnee, der zum Vereisen von Stromleitungen mit einer besonderen Zentimeter dicken Eisschicht. Die allseits bekannten schweren Stromleitungen und Stürmischen Winde ließen sich in der Folge Hochspannungsmasten zusammenbrechen. Die Wetterentwicklung mit Sturm und wiederholten bzw. Länger andauernde Nassschneefälle Krieg frühzeitig vorhersagbar, allerdings Ist wo Prognose bei of this Wetterlage Grenzen Gesetzt, denn wo Übergangsbereich between Regen, Schneeregen und Nassschneefall Schicht sehr eng beieinander.

Baumschäden

Die ungewöhnlich große Menge klebrige Schnee Führen bei vielen Bäume und zu Sträuchern erheblichen Schaden Durch Schneebruch . Neben den immergrünen Pflanzen waren besondere, dass Eichen beteiligt waren, sie waren nicht sehr gut ausgebildet. Viele dicke Äste brachen ab, Baumkronen fielen zu Boden, und auch ganze Baumstämme zerbrachen. Oft waren auch Dünne Bäume bis zum Boden gebogen und Könnte sich nicht später wieder aufrichten Vollständig, so Dass sie noch nach JAHREN Zeugen des Ereignisses Sind.

Verkehrsbeeinträchtigungen

Die extreme Schneehöhe führt zu starken Behinderungen im Straßenverkehr. Besonders im Osnabrücker und Tecklenburger Land ist das wegen der bergigen Region unangenehm bemerkbar. Auf Steilstrecken überquerte die Bundesstraße 219 bei Dörenthe Lkw, die Passstraße an den Dörenther zugänglich waren .

Außerdem brach der Öffentliche Nahverkehr zusammen. Die Züge und Busse sind nach der Schneehöhe mit großem Verspätung oder garicht mehr. Auf der A 1 staute zich der Verkehr in beiden Richtungen. Auch auf die Autobahnen A 3 , A 4 , A 5 , A 30 , A 31 , A 33 und A 45 Ist ein Vorwärtskommen nicht Möglich. Die zufriedenstellenden Autofahrer haben sich mit den roten und roten Strichen zufrieden gegeben. Zahlreiche Pendler verbracht die Nacht in Notunterkunft, Weil ihr Heimatort nicht mit dem Auto oder Zug zu Solche wurde in Münster der Luftschutzbunker unter dem Hauptbahnhof als Notunterkunft geöffnet. Schön bis Freitagabend ereigneten sich 1.200 Unfälle. Rechnet man die Unfälle vom Samstag hinzu, so beläuft sich der Sachschaden auf 3,16 Millionen Euro.

Auch auf dem Flughafen Münster / Osnabrück kämmen es zu großen Verspätungen. Dort konnten nicht mehr aufrechterhalten werden. Insgefamt in der Region 31 Zugverbindungen ganz aus und 260 Zugänge zusammen 117 Stunden Verspätung.

Stromausfall

Einige Strommasten konnaten das Gewicht des schweren Schnees auf den Leitungen nicht zertrampeln und klopfen. Abgefallene Äste zu Leitungsbrüchen und Kurzschlüssen. Zwischen ihnen, Stromausfall geschlagen RWE Rindfleisch 250.000 Männer in 25 Gemeinden. Für die Kreise Steinfurt und Borken wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Selbst vier Tage Ende des Schneefalls waren weder Cousin noch Orte wieder an das Stromnetz geworfen worden. Bundeswehr und Technisches Hilfswerk (THW) Zielmann, einer der provisorischen Stromversorgung ein. Besonderes Herz wurden im Münsterland Gemeinde Metelen , Ochtrup , Vreden ,Laer und Schöppeule im Emsland Gemeinde sterben Spelle Getroffen.

Das repariert, wo Stromleitung und das Raumen der Straßen von abgebrochenen Asten zogen sich noch Teilweise Wochen hin. Die Gesamtschäden gerechnet wurden mit 100 Millionen Euro beziffert.

NeuN Monate nach DM Stromausfall erscheinen Medienberichte über Eine auffallende Häufung von Geburt im betroffenen Gebiet [2] , war allerdings nicht die Tatsachen Entsprechen [3] und am besten auf normale Schwankungen zurückzuführen IST [4] . Dessen ungeachtet Zahlten , wo Stromversorger RWE Familie abhängt, Deren Kinder in der Region im Zeitraum vom 10. bis 25. August 2006 geboren gerechnet wurden, 300 Euro einmalig.

Diskussion über Strommastenstahl

Mitte Dezember 2005, RWE Ein der Das ist ein Großteil der 44.000 Strommasten Waden Hoch- und Höchstspannungsnetzes seit mehr als 65 Jahren. 10.300 der der reutters Hochspannungsmasten wurden 1940 errichtet. RWE wies darauf hin, dass es in ganz Europa viele sehr alte Strommasten gibt. Viele von ihnen kümmern sich um die Wege, wo die Hartnäckigkeit der Sprossen und das leicht brechenden Thomasstahl befürchtet.

RWE hat 2003 und Hochspannungsnetz-Sanierungsprogramm in Höhe von 550 Millionen Euro aufgelegt. [6] Das NRW-Landwirtschaftsministerium schrieb 90 Netzbetreiber in NRW mit der Frage an, wer viel Mast aus Thomasstahl hat. 39 von them antwortet; sieben , wo 39 Erklärt, Sölch Mast Zu haben. E.ON Westfalen Weser , Einer der Großten Stromersorgger in NRW, Habe Zwei Drittel Seiner 1800 Masten aus Thomasstahl. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) bezeichnete Sanierungsbemühungen der Netzbetreiber als „völlig unzureichend“. [7] Thomasstahl dominierte in den 1960er Jahren und wurde auch in den 1970er Jahren verdorben. [8]SpuckeBundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) im Auftrag der Bundesnetzagentur , wie ist de Blackout in Münsterland. Die Studie Wurde 2010 fertiggestellt. RWE hat seit 2002 rund 60 Prozent seiner 44.000 Strommasten saniert. (Stand 2010) [9]

Gebäudeschäden

Durch die ungewöhnlich hohe Schneelast kam es auch zu Gebäudeschäden. BESONDERS Hangar mit Flachdächern oder Geringe Dachneigung Ist betroffen, aber Auch der Rheiner Zoo [10] . Teilweise brachen Dachkonstruktionen zusammen, andere wurden mit Hilfe der Feuerwehren von Schneemassen befreit. Ab dem Samstagnachmittag kam es bei einetzendem Tauwetter auch vermehrt zu Dachlawinen . Weil Schneefanggitter im Münsterland praktisch Nirgendwo vorhanden Sind, rutschen oft Schneebretter ungehindert von Dächern und beschädigten Dachrinnen oder tieferliegende DACH.

U16-Fußballländerspiel Deutschland – Niederlande

Am Freitag, zu Beginn des Schneesturms, fand in Rheine ein Länderspiel der U16 gegen die Niederlande statt. [11] um 5000 Zuschauer, Vorwiegend Schulklassen aus dem Kreis Steinfurt , waren im Stadion. Weder die Halbzeitpause legte das Schneetreiben zweifellos auf und alle Zuschauer verloren den Sportstätteflug. Etwa 30 Schüler musen Straßen Unterkühlung notärztlich wurden gesorgt . [12] Das Spiel selbst beendete normalerweise mein 2: 1.

Siehe auch

 Commons: Münsterländer Schneechaos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Liste von Wetterreignissen in Europa

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ T. Deutschländer, B. Wichura: Das Münsterländer Schneechaos am 1. Adventswochenende 2005. In: Deutscher Wetterdienst: Klimastatusbericht 2005. S. 163-167 (PDF; 392 KB)
  2. Hochspringen↑ Stern.de: Schneechaos im Münsterland – Babyboom folgt auf Stromausfall. abgerufen am 12. Januar 2011
  3. Hochspringen↑ Pressemitteilung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen abgerufen am 25. Mai 2011
  4. Hochspringen↑ Wunder, Mythen und Märchen in der Reproduktionsmedizin (PDF; 423 kB) abgerufen am 24. Mai 2011
  5. Hochspringen↑ RP-online: De Schneebabys sind da ; abgerufen am 12. Januar 2011
  6. Hochspringen↑ mirror.de 14. Dezember 2005: Tausende Strommasten aus der Vorkriegszeit
  7. Hochspringen↑ RP 27. Juni 2006: Strommasten aus sprödem Thomasstahl in NRW
  8. Hochspringen↑ www.berliner-zeitung.de 22. April 2006
  9. Hochspringen↑ sueddeutsche.de: Bundesamt für Materialforschung: RWE schlechte Wartung vor (17. Mai 2010)
  10. Hochspringen↑ Zeitungsbericht Voliere brach unter Schneelast ein (Artikel nicht mehr vorhanden)
  11. Hochspringen↑ Zeitungsbericht vom U16-Fußballspiel Deutschland – Niederlande in Rheine (Artikel nicht mehr vorhanden)
  12. Hochspringen↑ Zeitungsbericht Viel Arbeit für die Notärztin (Artikel nicht mehr vorhanden)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.