Das Rheinhochwasser 1993 (auch Weihnachtshochwasser genannt) ist ein Jahrhunderthochwasser des Mittelrhein und Niederrhein , Eulen weitere Nebenflüsse (u. A. Mosel , Nahe , Neckar ) im Südwesten Deutschland im Dezember 1993 und Januar 1994.
Wetterlage
Vorbereitet im September und Oktober 1993, wird von Niederschlagsmengen gehalten. Während des überwiegend Trockener aber kühlen November ist Nur eine geringe Verdunstung eingetreten. Anfang Dezember 1993 kam es im Einzugsgebiet des Rhein zu lange anhaltenden ergiebigen Niederschlägen als Eine Südwestströmung das Wetter Bestimmt, sodass sterben Böden kein weiteres Wasser mehr aufnehmen Könnte. Weiter Niederschläge Zwischen ihnen 19. und 21. Dezember Führt Überwiegend zu Einem oberirdischen Wasserabfluss. Zwischen ihnen 7. und 20. Dezember Fiel ETWA 200% des langjährigen Mittleren Niederschlages im Dezember.
Verlauf
Rhein
Das ist bei der Rheinkraft der Fall, die als die Neckarmündung bekannt ist. Der Abschnitt des Oberrheines war wahrscheinlich kein großer Bruder. Durch das Hochwasser des Neckars Entwickelt sich der Darauf Pegel des Rhein zum 10-jährlich Hochwasser. Der Main hat kein Hochwasser. Durch den Zufluss der Nahe mit Einem extrême Hochwasser ab Bingen Entwickelt sich daraus ein 25 jährlich Hochwasser. Es Zufluss den Mosel, D flat Scheitel Koblenz am 23. Dezember erreicht, Treffen ZEITGLEICH auf den Scheitel des Rhein. In Koblenz Steigt wo Rhein-Pegel auf 9,52 Meter (wo Höchsten Standplatz seit 1784 mit 10,20 m) und ein Viertel des Kernstadtgebiet Lage unter Wasser. In Bonnwurde am 25. Dezember 1993 mit 10,13 Meter , wo Höchste Pegelstand des 20. Jahrhunderts gemessen. In Bonn läuft Baustelle des sterben Schürmann-Baus Böschung, Wodurch ein Bauschäden in Millionenhöhe entsteht. Am Pegel Köln Bleibt die flut am 24. Dezember 1993 mit 10,63 Metern Button Unter dem Rheinhochwasser von 1926. Wenn Köln linksrheinisch nur bis zu Einem von 10,00 m Pegelstand BZW. Rodenkirchen nur bis ca. 8,40 m geschützt ist, im Gegensatz zu Köln rechtsrheinisch, das bis zu Einem von 11,00 m Pegelstand geschützt ist, einschließlich dem Jeweils Einsatz Mobil Spundwände , gerechnet werden Teile der Altstadt Eulen der Südstadt und viel Verbandsgemeinde Rhein-Nahen Stadtteil Wie ETWA Rodenkirchen im Süden oderKasselberg im Norden zum Teil großräumig überflutet. Insgesamt waren allein in Köln weit über 100.000 Menschen direkt von den Überflutungen betroffen [1] .
Mosel
Trier, nach dem Zusammenfluss von Mosel, Saar und Sauer liegt, wird am 22. Dezember ein Pegel von 11,40 m. An der Unteren Mosel wurde das höchste Hochwasser seit 1784 gemessen. In Bernkastel-Kues trug die Moselbrücke Einsturzgefahr. In der Hochwasserwelle am 8. Januar ist der Pegel in Trier auf 9,40 m [2] .
Nahe
Die Nahe führte ein Hochwasser, das einen 100-hohen Hochwasser eentspricht. Der Hochwasserscheitel wurde am 21. Dezember 1993 erreicht. Zwischen ihnen 20. Dezember 1993 um 06.00 Uhr und sie 21. Dezember 03.00 Uhr Stieg wo Pegel der Nahe in Bad Kreuznach von 5,75 m auf 8,39 m. Of this Pegelstand übertraf die Pegel Dezember Jahrhunderthochwassers von 1918 [3 ] .
Folgen
Die Gesamtschäden des Rheinhochwassers 1993 wurden auf 400-500 Millionen Euro geschätzt. [1]
Sowohl die Hochwassern 1993 und 1995 Wurde als auch die Intensive Zusammenarbeit Zwischen den Bundesländern Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Hessen und Frankreich wurden gestartet, um ein Hochwasserschutzprogramm einzuleiten. Dieses beschreibt den Aufbau von Poldern und Rückhaltebecken.
Weblinks
- http://www.nrw2000.de/nrw/hochwasser.htm
- Informationsplattform Undine: Das Weihnachtshochwasser des Rheins 1993
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Das Weihnachtshochwasser des Rheins 1993. Abgerufen am 3. Februar 2017 .
- Hochspringen↑ Land für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Das Hochwasser im Dezember 1993 / Januar 1994 . Mai 1994, S. 113.
- Hochspringen↑ Stadt Bad Kreuznach (Hrsg.): DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 Bad Kreuznach . Bad Kreuznach 1994, S. 31.