Sturmflut 1962

Bei der Sturmflut von 1962 Kamm es zu Einer Flutkatastrophe an der deutschen Nordseeküste . An dem unterläuft von Elbe und Weser Eulen Empfehlung : Ihre Damals noch ungesicherte Nebenflüsse gerechnet werden hohe, vorher nicht beobachten Wasserstände erreicht. Vor Allem An dem seit der Flutkatastrophe von 1953 (Hollandsturmflut) noch nicht erhöhten Deich in Diesen Flussgebieten comb es zu schwer und Schad Zahl Pilot Deichbrüche , Seedeich trotz Schwerer Schad bis auf Wenige ausnahme der FLUTE standhalten wohingegen sterben. Ungenügend 340 Tote zu Beschwerden.

Außergewöhnlich schwer betroffen war das Unterelbegebiet mit der Hansestadt Hamburg , wo vor Allem der Stadtteil Wilhelmsburg Durch Deichbrüche in Mitleidenschaft gezogen Wurde; Dort starben, die in Hamburg kaute, beschimpft 315 Todesopfer mit Beschwerdeführern. [1] ursächlich für das Ausmaß , wo Katastrophe in Hamburg Waren Gravieres städtebauliche und verwaltungsorganisatorische Mängel Eulen technisch unzureichende und sich in Teilweise Einem Schlechten Pflegezustand befindliche Deich und andere Hochwasserschutzeinrichtungen.

Vorbemerkung

Die Sturmflut vom 16/17. Februar 1962 fanä in Einer Zeit statt, stirbt in der modernen Informationstechnologie Wie Auch stirbt Methodik wo Wasserstands- und Wettervorhersage in den Kinderschuhen stecken. Es gab keine Wettersatelliten, sterben für Wasserstands- und Wettervorhersage Zustand Stellen arbeiteten auf nationale Ebene, Eine internationale Vernetzung Krieg nur Rudimente vorhanden sterben. Insbesondere auf See sterben fanä Kontinuierliche Wetterbeobachtung nur in dem Formular stündlicher Beobachtungen anhand genau festgelegte phänomenologischer Krite Industrie ( Beaufort – Skala für Wind, Petersen-Skalafür Seegang) statt, die dann von Hand in den Wetterkarten single-trainiert wurden. Plötzlich eintretende Wetterverschlechterungen Könnte so Teilweise erst Erkannt Werden, Wenn Es für Eine rechtzeitige Warnung schon zu spät war, Wie es bei ihnen Holland Hurrikan im Jahr 1953 , denen Adolph-Bermpohl-Hurrikan im Jahr 1967 oder noch beim Hurricane Quimburga im Jahr 1972 der Fall war.

Als Kommunikationsmodell können analoge Technologien in Form von Telefon, Fernschreiber und Funk zur Verfügung gestellt werden. Wenn Bindeglied zwischen den Behörden und der Bevölkerung, Tageszeitungen, Luftschutzsirenen und Lautsprecherwagen von Polizei und Feuerwehr. Fernsehen und Rundfunk senden nur für einige Stunden am Tag. Diese faulen Programme wanderten oft zu anderen, zu den niederländischen Behörden, zu anderen und zu anderen. Als Problem gibt es keinen Zweifel über die Situation, weder in den 1960er Jahren, als die Stromversorgung im Siedlungsgebiet zum Land gebracht wurde, als auch im Bereich des Freilifting. Diese Freileitungen wurden oft gescholten, war großflächigen, langandauernden Stromausfällen. Die Beamten wurden gewarnt. Diese Technologen, verantwortlich bei Sturmflut im Februar 1962, waren für Rolle Spiel verantwortlich.

Chronik der Katastrophe

Entwicklung der Wetterlage

Es Hurrikan Vinci Nette, wo in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 Eine sterben gesamt deutsche Nordseeküste treffend Sturmflut auslöste, der fähig ist am Ende einer seit Dezember 1961 andauernden stürmischen Westwind-Wetterlage. [2]

BEREITS am 12. Februar 1962 Krieg stirbt gesamt deutsche Nordseeküste von Einer Schwer Sturmflut betroffen, allerdings ETWA 2 meter über das Mittleren mit Wasserständen von sterben Tidehochwasser bei weitem nicht Rekordwerte sterben erreicht, Wie sie five Tage später ein aller Nordsee-Pegel Ostlich Bensersiel Eulen in die Stromgebieten von Ems, Weser und Elbe Eulen Derens Nebenflüssen zu verzeichnen Waren. Of this Tief had dich in den Vortagen in der Irmingersee Entwickelt und Schichten am 11. Februar mit Einem Kerndruck von 975 Hektopascal über das Seegebiet südwestlich von Island und am 12. Februar 1962 mit Einer Dann Kerndruck von 953 Hektopascal über Südschweden. [2]

Of this sie Sturmflut hervorrufenden Hurrikan vorausgehende Tief had in der Irmingersee eines Teiltiefs Hinterland lassen, so that Hinter dem nach Osten abziehenden Orkantief vom 12. Februar stirbt über Grönland und Labrador bereitstehende Called Air nur Begrenzt nach Süden vorstoßen Könnten sterben. Trotzdem kam es in der Zeit between sie 12. und 15. Februar 1962 im Nördlicher Nordseeraum zu Wiederholt Kaltlufteinbrüchen mit stürmischen Nordwest Flechten Winden, so that BEREITS zu diesem zeitpunkt sehr viel Wasser aus dem Europäische Nordmeer in sterben Nordsee gedruckt Wurde. [3]

Am 12. Februar 1962 bildete sich aus dem in der Irmingersee zurück gelassenen Teiltief ein eigenständiges Tiefdruckgebiet. In der Folgezeit Zieht of this Durch Die Steuerung Einer weit nach Norden vorgeschobener Azorenhochs unter Siegeln Vertiefung zunächst in dem Raum nordwestlich Inseln. Am 16. Februar erreichte es mittelnorwegische Küste im Raum Trondheim und Ziehen anschließend in Südöstlicher RICHTUNG im Raum Stockholm sterben, weh es Einen Kerndruck von 950 Hektopascal Mit dem tiefstenen Luftdruck erreicht. [4] [2]

Im Abendstunde 16.e Dezember 1962 im Februar bildet die weit nach Norden vorgeschobenen Azorenhoch EINER mächtig über den Keil Britischer Insel, so that Seegebiete der Nordsee unter dem Einfluss von immer Schärfer ausgeprägten Luftdruckgradienten geraten sterben. [5]

Am Donnerstag, 15. Dezember, Wurde ca. 21 Uhr vor einer Sturmwarnung für die Nordsee mit Stärke 9 über Norddeich Radiozentrum und die Sturmsignale in Küstenhäfen gesetzt. In der Pracht Abendstunden wurde eine starke Windzunahme an einer großen deutschen Küste sowie einer Drehung von Südwestlichen auf westliche Richtungen beobachtet. Am 16. Februar ist das Sturmfeld von Island aus über das Europäische Nordmeer nach Südschweden sehenden Orkantiefs de Nordsee. In den Seegebieten der Norden sind im SkagerrakWindgeschwindigkeiten von Windmessgeräten auf. [6] Ab etwa 10 Uhr am Vormittag vom 16. Februar herrschte im Seegebiet derDeutsche Bucht Weststurm mit 9 Bft. im stündlichen Mittel. [7]

Im Zuge der Wetterlage wurde am Morgen, dem 16. Februar 1962, die Sturmwarnung der Cuxhavener Wetterlage mit einem Hinweis vershen, die wichtigste der Sturmflutlage zu Erwarten sei. [8]

In der Mitte des Tages gab es einen Sturm im Nordwesten der Richtung Norden, und so war das Herz des Mittelalters, und die Leute von Ebbe waren dort für eine Weile. In Bremen und Hamburg liegt das gegen 20 Uhr integrative Niedrigwasser etwa das normale Tidehochwasser. In dieser Zeit schien der Durchzug der Kaltfront des Tiefs dramatisch zu sein. Mein Durchzug eines Höhentrogsdie Wind aus nordwestlichen Richtungen auch im küstennahen Binnenland noch einmal stark zu; Dabei gerechnet wird in den Seegebieten des Deutschen Bucht im Mittel Windstärken von 9 bis 10 Bft. Gemessen, in Böen 12 Bft. Ähnliche Übersetzungen für Gewitter-, Graupel- und Schneeregenschauer auf. Der Sturm dauert auch noch am 17. Februar weiter ein, bis in den Folgetag sterben eingeflossene Polar Air unter Hochdruckeinfluss Brauerei und ich Eine Drücker Frostperiode einstellt, stirbt in der überfluteten Gebiete zur Ausbildung geschlossene Eisdecken Führten.

Verlauf der Tide

Mit ausnahme der Küstenpegel wo Niedersächsiche Festlandsküste Westlich von Horumersiel an der Eulen Ems Unterhalb von Leer gerechnet wurden bei der Sturmflut vom 16. auf am 17. Februar ein allen Pegeln an der deutschen Nordseeküste Sowie eine Höhle , wo Pegeln Ostfriesische Inseln von Weser und Elbe Derens Damals Eulen noch der Cousin von Sperrwerken geschützten Nebenflüssen, die das bisherige der Wasserstände festgestellt haben. [9]

Auf Grunde des seit dem 15. Dezember Abendstunden im Februar stark auffrischenden Winde Sind an den Pegeln im gesamten Nordseeküstenbereich Sowie in dem Fluss bei der Tide am Mittag des 16. Februars Deutlich erhöhte Werte von ETWA 2 metern über den vorausberechneten Tidehochwasser festzustellen BEREITS. [10] This Tide Führt BEREITS zur Füllung der nur von Sommerdeichen geschützten Sommerpolder . Mit den sie weiter verschlechternden Wetterlage und die drehung des Winds auf Nordwest Wird einen Ablauf der mittäglichen Haupttide weitgehend gebremster, so that die Tide-Niedrigwasser am Abend des 16. früher im Februar vielerorts die Höhe normalen Tidehochwassers Entspricht Eines.

Mit Wiederauflaufen der Flut an der Würde Sowohl Nordseeküste, Auch als in dem Fluss eines Rasch und sehr Starker Ansten wo Wasserstände Beobachter, wenn this auf BEREITS gefüllte Sommerpolder Treffen und so sehr schnell zu dem Hauptdeich vordrang. Gegen 21 Uhr comb wo Fährverkehr auf der Unterweser wo Oste, wo große Sowie der Unterelbe infolge der Überflutung , wo Zufahrtsstraßen und der Schließung , wo Deichscharte (STOP)zum erliegen. Zu diesem zeitpunkt Kamm Es An Eulen auf die ostfriesische Seedeich der Inseln BEREITS zu äußerst Kritisches die Situation.

Das Nachthochwasser folgte Mittag des 17. Februars Eines ausserordentlich hohe ist Nachttide , bei der ich Zwar keine Rekordwerten mehr einstellten, sterben jedoch insbesondere im Hamburgeren Raum weiteres Wasser Masse Durch Die noch nicht geschlossene Deichbrüche in sterben Überflutungsgebieten einströmen Liess und Rettungs- sterben und Bergungsarbeiten DORT massiv nach dem Ball.

Schäden

Schäden in der Fährstraße in Wilhelmsburg nach der Flut

Nordseeküste und Inseln

Schleswig-Holsteinisches Küstengebiet

An der Westküste Schleswig-Holstein Brach stirbt Deich am Uelvesbüller Koog in Eiderstedt Eulen den Seedeich Vor dem unbewohnten Dockkoog bei Husum. Die Festlandsdeiche wiesen Auf einer Länge von etwa 150 Kilometern schwere bis schwerste Schad Durch Ausschläge eine Höhle Außenböschungen Eulen Abrutschungen wo Binnenböschungen auf; bei Büsum Könnte Eine Zerstörung Dezember Seedeich nur Durch eine massives Aufgebot eines Zivile und Militärische Hilfskräfte verhindert Werden. Bei St.-Peter-Ording kommt es zu Grossen Dünenabbrüchen. Die Køge Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog bei Klanxbüll und der Hauke-Haien-Koog bei DagebüllBlieben von Schwersten Schäden ist gemeldet worden, aber die Gründe des Küstenschutzes wurden in der Zukunft nicht gesehen. [11]

Sehr schwere Schad Entstanden einen den Deich Vor dem Finkhaushalligkoog und sie Adolf Skoog , bei Denen es nicht zu Zwar Deichbrüchen Kamm, trotzdem aber auf Grund ihrer exponierten, im Brandungsbereich befindlichen Lager große Wasser Masse ins Hinterland eindringen Könnte. An dem Deich Dezember Norderheverkoogs , Dezember Westerhever KoogEulen am Tümlauer KoogEntstehen ebenfalls schwerste Schade. Am Tümlauer Koog Würde stirbt Situation noch Characterized verschärft, Dass hier Durch Die Sturmflut losgerissene Fischkutter eines des Deich geschleudert und an der Außenböschung Durch Brandung zerschlagen gerechnet wird, war zu weiterem Schwer Schade am Deich Führt sterben. Äußerst Kritisches Wurde in den Nachtstunden 17. Dezember Februar sterben Situation am Deich Dezember Christiankoogs bei Meldorf , wo aus Sicherheitsgründen Vollständig evakuiert Wurde.

Schwerster Schad Entsteht Auch ein den Deich Südlicher Dithmarscher Sowie im Bereich der Außeneider . In Süderdithmarschen gerechnet werden sterben Deich Dezember Friedrichskooger , Jan Kaiser-Wilhelm-Koog und den Dieksanderkoogs so schwer beschädigt, Dass Ihre Reparatur Eines Neubau gleichkam. Die durch die Brandung schlagen Löcher erreichten z. Eine Größe von mehreren hundert Kubikmetern. [12]

Auf Grunde der rechtzeitige Warnung wo bevölkerung und Alarmierung wo Einsatzkräfte Durch Den Zustand Behörden Bleibt ES an dem schleswig-Holsteinischen Westküste bei Sachschaden; Auch das Vieh im Uelvesbüller Koog Eulen aus dem Christian Skoog Könnte Rechtzeitig aus dem Gefahrengebiet abtransportiert Werden. Insgesamt wurden in Schleswig-Holstein etwa 5000 bis 10.000 Menschen evakuiert. [13] Die Aufräum- und Reparaturarbeiten begannen BEREITS in der Fruh Morgen Stunden des 17. Februar – .

Von besonderer Wissenschaftliche bedeutung ist der Deichbruch am Uelvesbüller Koog. Hier beginnt unmittelbar nach der Flut Umfangreiche Bodenkundliche und geomorphologische Untersuchungen am Durch den Deichbruch entstandene sieben Meter Tiefen Kolk Sowie auf der und versalzten Landwirtschaftlichen Nutzflächen überfluteten Eulen Derens Rekultivierung. [14]

Schleswig-Holstein Nordseeinseln

Auf Amrum Würde Schutzmauer bei den Wittdün Durch Seegang schwer beschädigt, bei Norddorf und Wittdün kommt es zu Deichbrüchen. Die Anlegebrücke auf Wittdün wurde zerstört. Kurzzeitig bestand de Gefahr, dass Wittdün von der Insel abgeschnitten würde. Auf Sylt sind die Massen Dünenabbrüche sowie bei Hörnum zu Dünendurchbrüchen und Überflutungen zusammengefasst. Die Mauer der Strandpromenade von Westerland wurde im südlichen Abschnitt hinter stärkeren Dünenabbrüchen hinterspült. Auf Grund stärkeren Brechers wurde die Sturmflut an zwei Strandübergängen teilweise im Westen des Stadtgebietes endringen und das Rathaus und der Inselbahnhof überfluten. [15] Tetrapoden wurden bis zu 40 Meter weit mitgerissen. Am Morsumer Kliff Krieg die Gischtbis zu 12 Meter hoch. [16]

Die Insel Föhr wird freigegeben. Ein drohender Deichbruch bei Dunsum konnte nicht daran gehindert werden, von der Feuerwehr und freindlicheren Hilfskräften eingesetzt zu werden. Sie kam das unerwartete Absinken des Niveaustandes kurz vor dem Hochwasser zu Hilfe. Dies konnte man nur durch einen Deichbruch und die anderen erreichen. Tatsächlich war der Deich auf Amrum zerstört und bewahrte Föhr vor der Überflutung. [17]

Auf den Hall – Igen gerechnet wurden auf Grund unzureichender Höhe der Warft fixiert alle Häuser Zerstört oder schwer beschädigt. Das Mobiliar Würde Durch das Wasser Zerstört und sterben eingelagerten Vorräte Waren ungenießbar geworden. Zahlreiche Forestiere Wie Schafe und Rinder in der Wasser Masse ertranken. Als besonderes Problem erwies sich in den Folgetagen und Trinkwasserversorgung auf den Hall – Igen, wenn Salzwasser in sterben dort Trinkwassergewinnung dienenden -wochen sterben Fethinge eingedrungen und Deren Wasser SOMIT ungenießbar geworden war.

Noch in dem Fruh Morgenstund 17. Dezember Könnte das Fährschiff im Februar Amrum , wo Amrumer Schiffahrts-AG (Asag), das seine Überfahrt auf Grund des Sturm und das Hohen Tide Abbrechen und im Windschutz von Langeneß vor Anker gehen Muß, sterben Hallig mit Empfehlung : Ihre Damals 203 Bewohnern mit 3000 l Trinkwasser gegen [18]

Zubereitet in den Folketagen, der Trinkwasserversorgung auf den Halligen mit Spezialschiffen des Marschenbauamtes Husum sowie des Wasser- und Schifffahrtsamtes; [19] Zusammen mit dem Trinkwasser gibt es eine große Auswahl an Messprogrammen, die die Entwicklung des Chloridgehalts von Trinkwassers im Fethinger Untersug Wurde beinhalten. This Messprograms lieferten Weihnachtswehr für die zukünftige Trinkwasserversorgung auf den Halligen. [20]

Niedersächsisches Küstengebiet

Im gesamt Niedersächsischen Küstengebiet gerechnet wird vor Allem stirbt erst kurz vor der Flut und verstärkt SOMIT noch nicht Völlig verfestigten Seedeich Sowie noch nicht Verstärken Deichabschnitte zum Teil schwer beschädigt. BESONDERS betroffen Ist dabei sterben Deichabschnitte Vor dem August an dem Ostseite Dezember Jadebusen Eulen am Kanalpolder am Dollart , stirbt während des Höchststandes der Flut in den Abendstunden 16. Dezember 1962 Februar unter Schwerer Brandung liegt und Teilweise Mehr Stunden lang von auflaufenden Wellen überspült gerechnet wird. Durch Holz massiver Wellenschlag gerechnet wird sterben Außenböschungen wo Deich schnell Völlig Zerstört, z sterben. T. noch viel zu Steilen Binnenböschungen rutschen ab großflächig. Im Raum Pogum ( Dollartwar schließlich an den Seedeich stehenden Häusern von abrutschenden Erdmassen verschüttet. [21] Bei Völlen (Gemeinde Westoverleidingen , Bezirk Leder) der Emsdeich. Dadurch wurden Ländereien und das Dorf selbst von Wassermassen überschwemmt. [22] Es ist ein Bundeswehrsoldat, nach 13 Menschen das Leben begradigt Hüte. Die Vorspeisen von Häusern und in einer Gartensiedlung.

Insbesondere am Jadebusen erweist ich der Fehler von ausreichend ausgebauten Deichverteidigungsweg als großes Problem. So Könnte das zur Deichverteidigung Notwendig Werkstoff zunächst nicht mit LKWs eine Matrize Schadensstellen gefahr, Sondern Müssen über Kilometer pro Hand Getrag Wird, wurde sterben Sicherungsmaßnahmen erheblich erschweren. [23]

Zwischen Norddeich und Wilhelmshaven wurden die schaaren Seedeiche z. T. ist langweilig. Es war nichts mehr in Wilhelmshaven übrig, aber die anstürmenden Wassermassen standen nicht gut. Schwer verteidigt wurde auch der Seedeich zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Bei Berensch-Arensch kämmen es neben dem Bruch des Maadedeichs bei Wilhelmshaven zum einzigen Deichbruch im unmittelbaren niedersächsischen Nordseeküstenbereich. In den Häfen von Dornumersiel , Wremen und Spieka-NeufeldWurden Dort Fischkutter von der Flut aus der Verankerung gerissen und zum Teil an dieich getrieben und zerstört. Dies führt zu schweren Schäden und den entsprechenden Deichabschnitten. [24]

Im Stadtgebiet von Cuxhaven kam es im Ortsteil Duhnen zu einem Deichbruch; andere Deichstrecken wurden durch Wellenschlag an den Außenböschungen z. T. Schwer trotzt. Ebenso gerechnet werden Weite Teile des Hafengebiet überflutet, bei den Wobei dort ansässigen Gewerbebetriebe schwere Schade Entstanden. Überflutet gerechnet wird im Stadtgebiet Auch der Hafendeich Eulen stirbt Auf den Hauptdeich Nördlich Dezember Bahnhof Verlauf Neufelder Straße war zu Überflutung , wo unmittelbar dahinter gelegene Häuser Eulen des Cuxhavener Bahnhof Führt. Außerdem drang das Wasser im Bereich des SEEBAD Sahlen Nördlich Dezember Werner weit ins Binnenland ein. [25]

Niedersächsische Nordseeinseln

Auf die Ostfriesische Inseln Kamm es infolge der Sturmflut zu schwer und Sachschaden Umfangreiche Überflutungen in der Damals noch unzureichend Durch Seedeich geschützte Grodenbereiche auf die Südseite, wo Inseln. Auf Borkum Bricht der die Ostlanddorf Schutz Deich, ebenso Wird sterben Bahnanlage wo Borkumer Kleinbahn im Bereich des Reededamms Zerstört Teilweise. Auf allen Inseln kam es zu schwerwiegenden Dünenabbrüchen.

BESONDERS SCHWERER Schad Entsteht eine Höhle schwer Deckwerken wo Westköpfe von Norderney Baltrum Spiekeroog und Wangerooge. Die Obere Bereich der Deckwerke befinden sich während der Gesamt Sturmflut über Stunden im Fliegen Brandungsbereich und gerechnet wird auf Grund der extrême mechanical Beanspruchung Durch Die schätzungsweise 4 bis 5 Meter Hohe Brandungswellen Völlig zerschlagen. [26]

Elbegebiet

Schleswig-Holsteinisches Elbegebiet

Sturmflutmarke am Deich in der Haseldorfer Marsch, hier in Hohenhorst

Während sterben Schleswig-Holstein-Elbdeich keine Deichbrüche erlitten, gerechnet wurden sterben 1962 noch nicht von Sperrwerken geschützten Niederung von Stör , Krückau und Pinnau mit Empfehlung : Ihren unzureichenden Deich schwer betroffen. In Itzehoe , Elmshorn und Uetersen SCHWERE Entstanden Schade. Auf Grund der rechtzeitigen Warnung der bevölkerung und sie rechtzeitigen alarmieren wo Einsatzkräfte Krieg nur ein Menschenleben zu sorry. Der Schaden ein Gebäude, Straßen und öffentliche Auch ein Bahngleisen Ist Vergleichbar mit dem Schaden in Hamburg. [27]

Durch Hochwasserstau, stirbt Wind richtung und stirbt Orkanstärke Könnte das Hochwasser nicht in das Ablauf und RICHTUNG Elbe Fliess Wassers aus dem Fluss sorgt Für einen Rückstau wo weit bis ins Hinterland Auswirkungen Hüten. Wassermassen überfluteten Teile der Haseldorfer- und Seestermüher Marsch von Wedel bis an die Krückau.

Nur Durch die Gemeinsamen Einsatz der Bundeswehr mit ETWA 1500 Soldaten, die Deichwehren – und Frei Willigen feuerwehr, jenes Technisches Hilfswerk und Viele Sonst Frei werden igen Helfer Würde Ein komplette Überschwemmung verhindert. Insgesamt wurden rund 300.000 Sandsäcke beweegt. [28] Nur das Vorland und die Bauernhöfe von Idenburg, Giesensand und Derlinger Schanze im Hetlinger Vorland wurden meterhoch überflutet. [28] Das Hochwasser errichtete hier mit 5,83 m ü.  NN Haseldorfer Hafen Höchsten Stand. In Wedel zerstörten die Wassermassen das Strandbad und Rissen Umkleidekabinen und Rettungsstation der DLRGmit. Boote und Schiffe wurden losgerissen und schwer. Die Einfassungsmauer des Schulauer Fährhauses stürzt ein und Teile der Stadt unter Wasser. [29] Durch das Hochwasser wurden auch Elmshorner und Uetersener Klärwerke außer Betrieb gesetzt, so dass die Gefahr eines Seuchenausbruchs entstanden war.

Gebiet der Stör

Münsterdorf, Erinnerung und die Sturmflut

Auch im Einzugsgebiet der Stör wurde bisher nie beobachtet. Am Pegel Kasenort wurde am 17. Februar gegen 2:30 Uhr ein Wasserstand von 5,2 m ü.  NN , am Pegel Itzehoe gegen 3:01 Uhr ein Wasserstand von 4,71 m ü.  NN Fehler. Am Pegel Breitenberg findet statt am 17. Februar gegen 2:00 Uhr ein Höchstwasserstand von 3,08 m ü.  NN ein selbst am 50 km oberhalb der Mündung der Stör war die Sturmflut am Pegel Rensing (Gemeinde Kellinghusen) noch nachzuweisen. Auf Grund der zahlreichen Biegungen des Flusses fand hier am Höchstwasserstand zum 17. Februar um 19:50 Uhr mit 3,06 m ü.  NNein. [30]

Infolge dieser hohen Wasserstände kam es zu großflächigen Überflutung und zu Deichbrüchen. In Wewelsfleth ist die Sturmflut von rund 630.000 D-Mark beschädigt. Ich bin auf der Suche nach einem großartigen Ort, um im Herzen des Heiligen Stuhls und im 60 m entfernten Münsterdorf zu leben. Deshalb fahren wir in die Teile des Hinterlands. Ursache dieses Deichbruchs war nicht desser völlig unüberlegt, ohne auch seine vollständigste Durchwurzelung durch die im Deichmaß Bäume.

Das Wurde das Industriegebiet, die Alsen Zementfabrik und die Itzehoer Innenstadt überflutet. Dortwurden Eisenbahnstrecke Hamburg-Westerland und Bundesstraße 5 unpassierbar. Die Schäden durch die Wasmassen in Itzehoe wurden auf 14 bis 15 Millionen D-Mark geschätzt. Im Hinterland Kamen ein Mensch und 50 Stück Nutzvieh ums Leben. [31] [32]

Gebiet der Krückau

Im Bereich des 1962 noch nicht Durch ein Sperrwerk geschütztes Einzugsgebiet wo Krückau kommt es zu großflächigen Überflutungen. Am Pegel Elmshorn wurde am 17. Februar um 2:40 Uhr ein Höchstwasserstand von 5,11 m ü.  NN feierte. [33]

Weitere Schwerpunkte betrafen den Krieg der Stadt Elmshorn, der die Altstadt voll überflutet wurde. Dabei kam es zu schwerer Sachschäden, Häuser stürzten ein. Außerdem die Bewohner des Städtischen Altenheims „Elbmarsch“. Dort wurden die Leute aus dem Wasser gehimmert und gehts auf die Tische ihrer Zimmer in Boote und Bergungsfahrzeuge. [29] Menschenleben nicht zu Waren jedoch bedauerlich. [34]

Gebiet der Pinnau

Die überfluteten Wiesengebiete der Bilsbek in Prisdorf

Schön am 12. Februar fegte ein schwerer Orkan der Stärke 12 meine starken Regenschauern über Uetersen, entwurzelte Bäume und Deckte ganze Dächer von Wohnblocks ab. Hero fliegender Dachziegel mit schlammigen Parkautos. Nach ersten Schätzungen lag der Sachschaden bei rund 150.000 DM. In Haselau richtete der ehemalige Sturm einen Schaden von etwa 20.000 DM am Turm der Hl. Dreikönigskirche an. [28]

Von der Elbe wurde das Wasser mit einer Flutwelle in Pinnau gedrückt, der Fluss wurde zum reißenden Strom und überflutete von Stichhafen an der Uetersener Innenstadt und Klosterlagen. [29] Ab Mitternacht bis vier Uhr morgens, das Hochwasser des höchsten Standes von 4,09 m ü.  NN , am Pegel Pinneberg wurde am 17. Februar um 7:50 Uhr ein Höchststand von 3,49 m ü.  NN feierte.

Helfer von der umliegenden feuerwehr, Eine Staffel Dezember Fluganwärterregiment vom Fliegerhorst Uetersen und sie Ortsverband Dezember Bundesluftschutzverbands Sowie unzähligen freiwilligen Helfer Ist bis zum 28. Februar im Einsatz. In der Nähe des Werksgelände von Harles und Jentzsch ist es Pinnaudeich auf vier bis five Metern Breite zerbrochen. Mehrere Tage lang schleppt dort Freiwillige und Soldaten bis zur Erschöpfung Sandsäcke, rammten Pfahl ein und geheilt Faschina , um das Loch wieder zu schließen.

Es tut mir leid für den Verlust der Pinnau Teile von Pinneberg . Die „Pinnau-Siedlung“ der Stadt Wurde aus Sicherheitsgründen evakuiert. Die Bilsbek , eine der Pinnau überflutete Große Wiesengebiete in Prisdorf , die Wasserseide erst nach Tagen wieder ab. [29]

Niedersächsisches Elbegebiet

Im gesamt Niedersächsiche Elbegebiet between Cuxhaven und Geesthacht Kamm es ein des Deich und Zahlreiche Deichbrüche als sterben Sturmflut in of this Region auf vielfach noch nicht Verstärken und unzureichend hohe Deich Trifft Sturmflut zu schwer Schad bei der; Bei den Nocken 21 Überflutungen Menschen ums Leben des minde Freund, darunter Auch widmet Rettungskräfte. [35]

BESONDERS schwer betroffen war dabei sterben Gebiete Südkehdingens unmittelbar Unterhalb wo Schwingemündung, sterben die Erste und die Dritte Meile des Alten Landes Eulen Gebiete oberhalb Hamburg Westlich wo Mündung der sterben Lühe . Große Deichbrüche Entstehen bei Bützfleth , Durch Teile Südkehdingens überflutet gerechnet wird sterben, Eulen an der Schwinge Unterhalb Stade, zu Einer Überflutung in der Erste Meile des Alte Land Führt zu sterben. Bei Stade cam ein Polizist und drei Bundeswehrsoldaten bei Einem Rettungseinsatz auf der Schwinge ums Leben, als ihr Boot – in Höhe des Ausflugslokal SymphonieIn einem der schönsten Bilder wurde der Deichbruch seufzt. In Stade selbst kam es durch großflächige Überflutungen im Stadtgebiet zu schwerer Schäden.

Zweite Meile des Alten Land in der hielten stirbt zuvor verstärkten und erhöht Elbdeich , wo Sturmflut Zustand weitgehend. Trotzdem kämmt es zu Massivholz Überflutungen infolge Mehrere Deichbrüche an der Luhe Unterhalb dem DAMA Sperrwerk in der Ortschaft Höhen , bei Borstel Sowie beim Strandcafé in Renesance. Zahlreiche unmittelbar in Deichnähe Stehen Gebäude gerechnet wurden Durch Die hereinbrechenden Wasser Masse Völlig Zerstört. In der Flut wurde im Ort Lühe eine Person getötet.

Am schwersten von der Sturmflut war der Krieg, der die Dritte Meile des Alten Landes mit einschloss, die Information von Großbritannien und der Alten Süderelbe bei Moorburg und Francop von Hinten über Wurst überflog. Außerdem sind wir in Brachen am Rosengarten und im Neuenfelde der Deich. Hier finden Sie 13 Personen in Leben, Zahlreiche Häuser wurden vollständig zerstört.

Schwere Zerstörungen erleiden sterben Damals noch nicht Durch Siedlungsgebiete auf Hauptdeich gesichert die Elbinsel Krautsand und Gauensieckersand Eulen in Freiburg / Elbe , wo trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen insgesamt vier Menschen in Empfehlung : Ihr Einstürzenden, auf unzureichend Hoch wurte errichteten Häuser ums Leben kommt. [36]

Auch im Elbabschnitt Zwischen Hamburg und Geesthacht kam es zu schweren Schäden und Deichbrüchen. So schwärmten die Stadtbezirke von Elbdeich Hamburg-Harburg und die Mündung der Seeve auf Grund seine aufbrechende Höhe voll überströmt. Bei Bullenhausen vereinen sich die Basiskonstrukteure Viele der Deiches gehören zu den größten der Welt und werden auch in der Zivilisation des Damaskus Harburger Deichverbandes geführt. [37]

Überflutet würde auch das Gebiet der Vogtei Neuland. Hier hält wo Elbdeich Zwar Flötenständer, Durch den Bruch des Deich Dezember in sterben Seeve mündenden Ashausen Mühlengraben bei Stelle Wird jedoch der Elbdeich hinterlaufen. [37]

Ostegebiet

Am Unterlauf dort 1962 noch nicht Durch ein Sperrwerk gegen Sturmfluten geschützten Oste , wo Elbe Ein Nebenfluss, Kamm es im Bereich gesamt between der Mündung bei Ottern und Bremervörde auf gesamt Flusslänge von 72 km beidseitig zu Zahlreichen Deichüberflutungen und Deichbrüche. Am Pegel Oberndorf wird am 16. Februar 1962 gegen 11.00 Uhr Uhr eines Höchstwasserstand von 4,94 m ü.  NN , am Pegel Käse um 11.00 Uhr Uhr eines Wasser steht von 4,71 m Eulen am Pegel Hechthausen gegen Mitternacht eines Höchstwasserstand von 3,83 m ü.  NN festgestellt. [38]

Auf Grund Äusserst Ungünstige Untergrundverhältnisse Hut Deich im Ostegebiet Nur eine sehr geringe Höhe sterben, so that Flöte Rasch sterben sterben Deichkrone erreicht und this überströmten. Insgesamt gerechnet wird im Damals noch bestehenden Altkreis Land Hadeln allein an der Oste 8000 hat Land überflutet. [39]

Die Länge der Schadensstellen Summiere sich auf insgesamt rund 19 Kilometer mit insgesamt 141 Deichbrüchen. BESONDERS schwer betroffen Ist dabei stirbt Ortschaft Osten , Oberndorf , Broberg und Geversdorf und Derens sehr Niedrig gelegenen Hinterland. Nach der Überflutung der Bundesstraße 73 bei Basbeck wo Bundesstraße 74 between Bremervörde und Elm Eulen der Niederelbebahn Cuxhaven-Hamburg Ist Eisenbahn- und stirbt Straßenverbindung nach Hamburg unterbrochen sterben. [40] [36]

In der von den Überflutungen betroffenen Gebiete Entstanden schwere Sachschaden, Menschenleben Waren jedoch auf Grund der rechtzeitigen Evakuierung wo bevölkerung und Derens rechtzeitiger Warnung Durch Zustand Behörden nicht sterben apologize, dann sterben Krisenstäbe wo Zustand Kreise BEREITS am Nachmittag des 16. 1962 zusammengetreten Waren und im Februar Nützliche Abwehrmaßnahmen einleiten konnten. [41]

Hansestadt Hamburg

BEREITS kurz nach Mitternacht Kamm es im Bereich der Süderelbe zu Ersten Deichüberflutungen, sterben sie Rasch auf Grunde Massiven baulichen Unzulänglichkeiten, hierzu Gehört insbesondere Gebäude und Anlagen im Deich, Fremdnutzungen Eulen zu Stall Innenböschungen, zu Deichbrüchen ausweiteten. Die unmittelbar an den Deichbrüchen befindlichen Gebäuden wurden vollständig zerstört. Inschenamt dechen an mehr als 60 Paare.

BESONDERS schwer betroffen Krieg sterben Insel Wilhelmsburg between Norder- und Süderelbe, sterben vom Berliner Ufer am Spreehafen aus überflutet Wurde. Als verheerend erwies sich dabei der Umstand, Dass der hier sehr breit ausgeführte Klütjenfelder Hauptdeich als von im Zweiten Weltkrieg Ausgebombten Ständig bewohntes Kleingartengebiet genutzt und es hier Wurde Unterschiedlich, Mannheimer konkurrierende soll Zuständigkeiten GAB. [42]

Wenn hier auf Grund der Gartennutzung sterben für sterben Deichsicherheit existenziell Notwendig Geschlossen Grasnarbe FEHLT, kam es hier sehr schnell zu Grossen Auswaschungen, sterben letztendlich zum Bruch des Deich Führt. Für rund 200 Bewohner , wo am und Auf den Klütjenfelder Hauptdeich between Spreehafen und Ernst-August-Kanal Behelfsheime Kamm JEDE Hilfe zu spät stehenden, wenn nach DM Raschen volllaufen der vom gebrochenen Hauptdeich nicht mehr geschützten Siedlungsgebiete Wilhelmsburg Rettungsmaßnahmen nur mit Boot – Möglich Ist. Teilweise gerechnet werden Würfel vom Wasser überraschen Menschen von der in Formular Eines Mehr Meter Hohe Schwallwelle einbrechenden Wasser Masse in sterben Kellern ihre Häuser gespült und ertranken dort oder gerechnet wird von anzeigen Ihren Einstürzenden Häusern erschlagen. [43]

Insgesamt kamen in Wilhelmsburg 222 Menschen ums Leben. [44] Die Bombenschäden an der Wilhelmsburger Deichen waren nur mit Trümmerschutt ausgebessert. [45]

Ebenfalls schwer betroffen ist , wo 1962 noch als Wohngebiet genutzt Stadtteil Waltershof , WO 37 Starbar Menschen sterben Eulen Stadtteil Billbrook (13 Tote) Neuenfeld (10 Tote) Eulenmoorburg (5 Tote). Durch einen Dammbruch in Moorfleet Wurden Weite Teile von Bergedorf überflutet. Stark war Billwerder , Moorfleet und Allermöhe . Durch Die großen Deichbrüche im Bereich der Süderelbe between Neuenfeld und Harburg gerechnet wird Auch Weite Teile des zu Niedersachsen gehörenden Hinterland überflutet. Besonders betroffen waren hier Orte Rübke und Seefeld.

Überflutet wurden neben dem Hamburger Hafen auch der Römermarkt.

Als Unmittelbare Folge der Sturmflut Ist 315 Tote (5 Davon Soldaten und andere Helfer), 20.000 Obdachlose und ETWA 6000 Zerstört Gebäude zu bedauern. Ferner verendeten 1500 Rinder, 2500 Robert, 125 Pferde, 90 Schafe und 20000 „stuck Federvieh“. [46] Taste eines Sechstel des Hamburgisches Staatsgebiet (120 Quadratkilometer) in der Lage unter Wasser, sterben in Verkehrsweg Richtung Süden Eulen – nach Grossen Deichbrüchen im Raum Moorburg und Francop – in Alten Land Ist unterbrochen, Grundversorgung Eingeschränkt sterben. Erstellt von einem einer Dreiviertelmilliarde D-Mark. Der Stadtteil Waltershof wurde nach der Flut als Siedlungsort aufgegeben.

Infolge Massiven Storungs wo Kommunikationsverbindungen Krieg es nicht Möglich, genau Hinweise über das Ausmaß , wo Katastrophe in Hamburg zu bekommen und Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen noch während der Katastrophe in koordinierter Formular durchzuführen. Ebenso wenig ist es die Hamburgeren Behörden Möglich, genauere Informationen Aus dem elbabwärts gelegenen Region, insbesondere aus Cuxhaven zu erhalten, dann Fernsprechverbindungen nicht nur gestört, Sondern Auch nach den Grossen Deichbrüchen an der Oste between Otter und Bremervörde Zerstört Waren sterben. Frühere Warnung der Cuxhavener Behörden Waren von den Verantwortlichen der Hamburger Behörden nicht ernst Genommen und ins lächerliche gezogen Worden. [47]

Unterweser

Bremen

– siehe auch Karte der überfluteten Gebiete: [48] –

In Bremen gibt es einen besonderen Platz in der Cousine von Deichen geschützten Gebieten zu schweren Sachschäden. An der Ochtum wurde von Lemwerder und Stuhr sowie Teile des nördlichen Stadtgebiets von Delmenhorstüberflutet. Zwischen den Ortsteil Strom und der Nördlicher Bremer Neustadt Würde der Ochtumdeich überströmt, so that das gesamt Niedervieland überflutet Wurde. Dabei wurden der Deiche zwar zum Teil schwer, zu Deichbrüchen auf dem Bremer Stadtgebiet aber nieicht. Gleich überflutet wurden mit Behelfsheimen bebauten Kleingärten auf dem WoltmershauserGroden und auf dem Stadtwerder; Hier mussten mehrere hundert Menschen z. T. mit Booten wurde evakuiert. In den Stadtteilen Bremen-Color, Bremen-Blumenthal und Bremen-Vegesack, der Flut bis an den Geestrand. Dabei kam es zur Überflutung der unmittelbar an der Weser gelegenen Industriebetriebe sowie der Bahnhöfe Bremen-Blumenthal und Bremen-Vegesack. Schwere Schäden tritt bei der Bremer Wollkramerei in Bremen-Blumenthal, bei Zahlreichen Werften sowie bei Kraftwerk Color auf. In Bremen-Vegesack Wurde das Gebiet an der Alten Hafenstraße vollständig überflutet.

In Bremen gab es Leute, die von Warn, der sich scheiden lassen musste, gewarnt wurden, Behrelfsheim zu Sie Leben. [49]

Infolge der Flut wurde in Bremen das Wohnen im Überschwemmungsgebiet verbübt. Der Bremer Senate unter Wilhelm Kaisen errichtete den betroffenen Bewohnern Ersatzdomizile in hochwassergeschützten Stadtgebieten (z. B. in Flutgeschädigtensiedlung Huchting ).

Bremerhaven

Noch Rechtzeitig im Könnte September 1961 das an der Geeste Sturmflutbauwerk zum Schutz der Stadt und der Geesteniederung in Betrieb Genommen Werden. Auf diese Weise verhinderte das Sperrwerk mehr Katastrophe in Bremerhaven . Das Hochwasser errichtete hier den Stand von 5,35 m ü.  NN . Die Stadt hätte anders zu 80% unter Wasser stand, wanneer de Geesten de Stadt von der Rückseite wurden gewerkt.

Gern geschehen in Bremerhaven. Am Wasserstandsanzeiger in Mitte beim Strandbad / Schifffahrtsmuseum Krieg , wo gemauerte Deich Auf einer Breite von 30 metern gegen 22.30 Uhr bis 23.50 Uhr Durch ein Loch sehr stark gefährdet; Wasser erreicht durchbrechen. In Weddewarden brach ein Teilstück. Der US – Soldat und die THW-Männer Gelingt es im während Schlauch, schwer Kampf des Deiches wieder zu sichern. Bei dem Tiere Höhle Bricht Mauer zu der Höhle sterben; Tiere. Durch den Einsatz Vieler Helfer vom Technischen Hilfswerk , wo Feuerwehr, wo Polizei, Dezember Hansestadt Bremischen HafenamtesWo Amerikanische Armée, Ander freiwillig und – WENN Auch spät – das Bundesmeer eine Höhle Deichbruchstellen, Könnte schlimmere verhindert Werden. Da stirbt Kraft auf Grunde frühzeitige WARNUNG und Einsatzaktivierungen, vor Allem vom THW und von der Amerikanischen Streitkräfte, sehr frühzeitig schon ab 17 Uhr in Schwarz – Weiß oder Einsatz steht, Waren Hilfsmaßnahmen Erfolgreicher sterben. Schäden waren auch im Hafenbereich zu verzeichnen. [50]

Niedersächsisches Unterwesergebiet

Once schon am Mittag 16.er Dezember Februar 1962 stirbt Vorland between die Mündung des Hunte und den Ochtum überflutet Worden Ist, während du zeichnet die Tideniedrigwassers Einer Deutlich Verschärfung der Situation in den Nachtstunden ab. BEREITS gegen 22.30 Uhr, rund eineinhalb Stunden nach Eintritt des Tideniedrigwassers, Die sind Zufahrtsstraßen zu der Weserfähre Vegesack-Lemwerder, Blumenthal Motzen und Bern-Farbe so hoch überflutet that dem Fährverkehr eingestellt OP – Werden und Sämtlichen im Deich befindliche Deichscharte geschlossen Werden muß . Ebenso Müssen wo Zugverkehr auf die Bahnstrecke Hude-BlexenI Bereich der Bahnhöfe Elsfleth, Nordenham und Blexen eingestellt werden. Überflutet wurden die Bahnhöfe Lemwerder und Hasbergen an der Bahnstrecke Delmenhorst-Lemwerder .

Das sehr stark ANSTEN Wasser und die DAMIT einhergehende auf dem Vormarsch Seegang auf dem überfluteten Außendeichsflächen Führen dazu that ab ETWA Mitternacht stirbt Deich zunehmend Durch Wellenschlag überflutet gerechnet wird. Da stirbt noch nicht die Neuesten Exigences Genügend Deich Einer viel zu Strömungsabriß Innenböschung aufwiesen und in Weiten Abschnitt bebaut Waren, kämmt es vielfach zu Rutschungen und zu verschütten , wo Eines Deichverteidigungsweg. Im Raum WarflethSowie in ihnen zur Stadt Brake (Unterweser) gehörender Ortsteil Käseburg weitet sie this Rutschungen nach erreichar Dezember Höchstwasserstand zu zwei Deichbrüche aus. Allein in dem Umstand, that this Bruch bei fallendem Wasser Stehen eintraten, Führen dazu, stirbt Dass Überflutungsgebiete Begrenzt Waren und Bruchstellen bis zum Mittagshochwasser am 17. Februar 1962 wieder geschlossen Werden Könnte sterben. Im Stadtgebiet von Elsfleth Bewährte sich dagegen sterben neu errichtete Flutmauer und verhinderte Eine Überflutung der Stadt Eulen der dahinter gelegenen Gebiete. [51]Lediglich in Einem Bereich, in ihnen neue Flutmauer noch nicht fertiggestellt Worden Krieg sterben, Würde in Elsfleth , wo Deich überspült. Dabei Würde sterben alte, noch nicht Verstärkte Deichmauer vom über Ström Ende Wasser Zerstört. Ein Deichbruch Könnte sich hier jedoch nicht das Bild, dann Sowohl Deichböschung Als Auch der Deichfuß eine Waren dieser Stelle gepflastert Waren und SOMIT keine Erosion des Deichkörpers einsetzen Könnte [37]

Auf Grund der rechtzeitigen Warnung wo bevölkerung Eulen der rechtzeitigen Alarmierung Zivil und Militärischer Hilfskräfte Durch Behörden sterben Kamm es im Niedersächsischen Unterwesergebiet Zwar zu schwer Sachschaden, nicht Menschenleben Waren jedoch zu bedauern. [52]

Am östlichen Weserufer zwischen Bremerhaven und der Landes Bremen Bremen würde ebenfalls streckenweise deichkrone der seit 1953 noch nieicht deiche überflutet. Dabei kam es zu schweren Schäden und den Deichen, zu Deichbrüchen und zu Personenschäden, die gleichzeitig sind und eher gewarnt werden. Bei der Zuspitzung der Lage am Hauptdeich wurden Orte Rade und Aschwarden noch während der Flutnacht durch die Behörden evakuiert. Großflächige Überflutungen von Hinter den Hauptdeichen. [53]

Schwere Schäden entstehen auch auf den nicht durch Hauptdeichen geschützten Weserinseln, wer sie Elsflether Sand , dem Harriersand sowie auf die Strohauser Platte . Hier stehen sie unrein, als Wurten erricht Gebäude, das ist in der Nähe von Sturmfluten bis zu einem Wasserstand von 4,5 m ü.  NN schützt, war mit ihren Stallungen und Wohnräumen über Stunden hoch unter Wasser.

Gebiet der Ochtum

Auch im Gebiet der Ochtum wurden bis zu den höchsten Wasserständen gemessen, die von Sturmfluten durchgeführt wurden. Am Pegel Ochtum , Rindfleisch 2.5 km oberhalb der damaligen Mündung bei Altenesch wurde am 17. Februar um 2:24 Uhr ein Höchstwasserstand von 4,9 m ü.  NN registriert ; am Pegel Bremen-Stromtrat 04:39 Uhr ein Höchstwasserstand von 4,23 m ü.  NN Credits. [54] Die Sturmflut drängt auch in die Gewässersysteme von Delme und Varreler Bäke ein. An der Varreler wurde in den frühen Morgenstunden der 17. Februar an der Brücke beim Varrelgrabenein Waschtisch von 4,43 m ü.  NN festgestellt. Der höste Wasserstand im gesamten Ochtumgebiet wurde mit 4,95 m ü.  NN in Höhe der Kleingartenkolonie am Warfeld festgestellt, weh den Fluss BCVI sterben hinauf stürmenden Wasser Masse am Bahndamm der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg vor der Flutbrücke Grolländer und die Ochtumbrücke beim Storchennest der Statue. [55] Die aus den sich nach der Flut entleerenden Überflutungsgebieten ablaufenden Wassermengen sorgten Dafür, Dass sich in der Ochtum im Raum Strom über Tage keine Tidebewegung bemerkbar machen Könnte und sterben Wasserstände im Fluss sich erst ab 19. Februar sie zu normalisieren begannen.

Überflutet Wird nicht nur das gesamt Niederungsbereich wo Ochtum Zwischen dem bestehenden Hauptdeich, im Raum Bremen-Strom kommt available in Grunde Wadenfänger zu Gering Höhe zur Überflutung Jan Dort Deich, so that das gesamt Niedervieland sie Hasenbürener Umdeich im Westen Zwischen ihnen Bremeren Stadtteil Woltmershauser und überflutet wurde. Der Hasenbürger Umdeich wurde dabei schwer trotzt.

Besondere Kritikpunkte an der Situation in den Nachtstunden in den Kleingartenkolonien im Raum Huchting, die sich nie weiterentwickeln, sondern auch von den Ausgebombten und Flüchtlingen dauerhaft bewohnt wurden. Trotz frühzeitiger Warnungen aus den Kolonien am Wardamm sowie im Surfeld wurden in der Nacht 450 Personen mit meinem Hilf von Booten evakuiert. Mehrere Menschen fanden den Tod, die bei weitem nicht der dringenden Aufforderung waren, waren verantwortlich für Behelfsheime zu; ein drohender Bruch des Deiches der Varreler wurde von der Einsatzkräfte in letzter Minute verhindert. [56] Schwere Schäden sowie hohe Lost in der Mitte eines Mannes im nicht von Deichen schützten, heute zu DelmenhorstHeldingen Gemeinde Hasbergen, in der Sturmflut von der Ochtum, die Delme Sowie der Varreler Bäke von Mehreren Seiten ihre endgültige Position. Auf Grund der z. T. breack, wo Wurten in den Häusern und Stallungen endet. [57]

Als vollkommen wirkungslos erwies sich das Speicherpoldersystem in der Ochtum. Die Speicherpolder Waren BEREITS während der Vortide am Mittag 16. Dezember Februar 1962 weitgehend gefüllt. Beim darauffolgenden sehr stark erhöhten Niedrigwasser Könnten ich sterben Speicherpolder nicht entleeren, so that das Wasser im Ochtumgebiet mit auflaufender Flut in verheerender geschwindigkeit von bis zu 140 cm / Stunde Steigt und in den Häusern und eine Matrize Deichkrone vordringen Könnte. [55] Durch die schnellen Auflauf wo Flut im SPAT Abend- und Nachtstunden gerechnet wird Zahlreiche Sommerdeiche und Straßen im Überflutungsgebiet Völlig Zerstört.

Gebiet der Hunte

Während der Hauptdeiche der Hunte der Sturmflut, stand er am 17. Februar 1962 in der Stadt Oldenburg zu Umfangreichen Überflutungen. Diese wurden vom Hafengebiet am Stau, dem Bahnhofsviertel, dem Haarenviertel sowie dem Uferbereich des Küstenkanals betrachtet. Dabei entrees Weitere Überflutungen gab es in Drielake sowie in der Gemeinde Wardenburg.

Lesum-Hamme- und Wümmegebiet

Im Lesum- und Wümmegebiet kam es während der Sturmflut auf Grund der Unzureichenden Deichhöhen zu Deichüberflutungen. Im Bereich der Hamme Wurde Tage, die Sturmflut von der Kreuz zuver stärkte Schleuse Ritterhudegekehrt, so dass Sturmflut nicht ins Teufelsmoor die Ringe enden konnte. Auch in dem Gebiet wurden bisher nie beachtete Sturmflutwasserstände festgestellt. So ist die Flut 17. Februar um 02:46 Uhr am Pegel Wasserhorst ein Höchststand von 4,5 m ü.  NN . Am Pegel Ritterhude um 3:41 Uhr ein Wasserstand von 4,21 m ü.  NN allein, am Pegel Niederblockland ca. 3:30 Uhr 3,8 m ü.  NN . [58]

Besondere Kritik an der Situation am Pumpwerk Wasserhorst im Bremer Stadtteil Lesum , der Maschinenraum überflutet wurde. Bei Lesumbrok war einer der Gastgeber des Murken-Trockners Deichbruch nur durch ein Massiv von Polizei, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr. Amrechten Ufer der Wümme kam es zu großen Deichüberflutungen, so dass ein unüberprüftes St.-Jürgens-Land überflutet wurde. Sie werden eine großartige Unterkunft in Raum Borgfeld , Warf-Butendiek und Timmersloh finden , wo Sie Sturmflut auf einem Großeres Hochwasser der Wümme finden werden. Hier finden Sie die Deichen z. T. schwere Schäden durch Brandung. [55]

Schäden für die Schifffahrt

Trotz der frühzeitigen Orkanwarnungen, in den Häfen Schutz suchten die Sturmschiffe in Seenot heim. Dabei kommt es mit der Strandung Dezember Schwedische fracht Silona im Außendeichsgelände bei Balje an dem Unterelbe Eulen des dänisch Küstenmotorschiff Dunja Auf das Knechtsand zu zwei Spektakulärem Strand Kind, stirbt jedoch ohne Opfer bleiben. Im Fischereihafen an dem Niedersächsischen und Schleswig-Holstein-Nordseeküste Reißt sie Zahlreiche Fischkutter los und gerechnet wird Teilweise eines Seedeich Getriebe sterben, weh von der Brandung zerschlagen gerechnet wird się. [36] [59]Auf der Unterweser bei einer Werft in Bern ein Schwimmdock los und trieb flussaufwärts. Dabei beschädigte es einen Fähranleger in Lemwerder schwer und versenkte ein dort liegendes Personenfährschiff, bevor es nach Vegesack in den Bäumen auf dem Schönebecker Sandstrand. Die Würmer mit mehreren Schleppern sind zum überladenen Außendeichsgelände abgebogen. [60] In Wedel wurden Boote und Schiffe losgerissen und schwer erbrochen. Die Landungsstege und Fähranleger der Hadag mit der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft und der Lühe-Schulau-Fähre Wurden davongerissen. [29] Vielerorts trieben einen KaimauernKleinert Häfen vertäute Schiffe auf Grunde unzureichend Hohe Coaster Auf den Kaimauern, Wie ETWA das an dem Damals noch existierenden Kaimauer an der Fähre Vegesack-Lemwerder vertäute Motor Schiff Widder, [61] oder das Mittelstück Eines Frachterneubau Auf die Columbuskaie in Bremerhaven. [62]

Krisenmanagement

Die Folgen der Flut ist im Wesentlichen Durch das lokale Krisenmanagement beeinflusst. Während in Hamburg stirbt Gefährlichkeit wo Situation Durch Die Behörden vollkommen verkannt und es Wird auf Grund Unterschiedlich Zuständigkeiten und Ein Kompetenzgerangel zu Einem Volligen Organisationsversagen Kamm, an der Nordseeküste Könnte Eulen im Weser- und Emsgebiet eine Katastrophe Durch frühzeitiges Zusammentreten wo Krisenstäbe und die rechtzeitigen Einsatz militärischen und Zivile Hilfsorganisationen vermieden Werden. Hier Ist BEREITS im Abendstunde 16. Dezember Februar der Bundeswehr, die US-Streitkräfte und stirbt Britische Rheinarmee in sterben Katastrophenabwehr mit eingebunden. Frühzeitige Evakuierungen wo Gebiete sorgen Dafür that es bei überwiegend Sachschäden Bleiben und BEREITS in dem Morgen- und Vormittagsstunden 17. Dezember Februar Gefährdet, als der Rettungseinsatz in Hamburg stattfand, die Aufräum- und Reparaturarbeiten auf Hochtouren lieben. Zahlreiche Deichbrüche konnten so zum Nachmittagshochwasser am 17. Februar gereidt wieder geschlossen und Überflutungsflächen räumlich eng begrenzt werden.

Krisenmanagement in Bremen und Bremerhaven

Im Gegensatz zu Hamburg Wird Gefahrenlage in stirbt Bremen und Bremerhaven BEREITS am früher Abend Erkannt, Once es schon am Nachmittag am Hasenbürener Umdeich in Bremen-Strom zu Einem Ersten Deichschaden gekommen sind und auf Grunde des ich rapide verschlechternden Wetter Davon ausgegangen Werden Muß that der Nachthochwasser EINEN Deutlich Höher Wasser stehen Motivation und andere Mentalität Würde, als das 16. Mittag Dezember Februar 1962 bin.

Noch vor Eintreten des Tideniedrigwassers College ab 07.00 Uhr erste Unterkünfte für Evakuierte im Raum Lesum zur verfügung, ab 22.00 Uhr Uhr Waren Turnhallen in der Bremer Neustadt für Obdachlose und Evakuierte geöffnet. Eine Warnung ein The population in der Gefährdeten Gebiete, hierbei Handelt es sich um Kleingärten mit Behelfsheimen von Ausgebombten aus dem Zweiten Weltkrieg, erfolgte Durch Lautsprecherwagen der Polizei ab 21.00 Uhr Uhr, auch zum zeitpunkt des wo Eigentlich Sturmflut vorausgehenden Tideniedrigwassers.

Auf Grunde der rechtzeitige Alarmierung von Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei und technisches Hilfswerk Könnte das Brechen des Lesumdeich bei Lesumbrook und SOMIT stirbt Überflutung Dezember Niedrig gelegenes Bremeres Stadtgebiet genauso verhindert Werden, Wie der Bruch des Deiches , wo Varreville Eler backen in Bremen-Huchting in dem Morgen Stunden des 17. Februar – . [63]

Die Hauptlast im Bereich der Deichverteidigung Sowie bei an der Höhle Küste Sowie in den Gebieten ausserhalb Hamburg noch in den Abendstunden anlaufenden Rettungsmaßnahmen Schicht bei der Zahlreichen Frei Willigen FEUERWEHR , jenes Technischen Hilfswerk , bei der Polizei Sowie bei der in der SPAT Abendstunden im Rahmen der Nothilfe nachalarmierten Bundeswehr , wo küstennahe Standorte , wo Britische Rheinarmee und die Damals in Bremerhaven US – Streitkräfte stationieren. In Bremen Ist BEREITS NATO Streitkräfte acht Stunden Vor dem zeitpunkt im Einsatz, zu ihnen innerhalb von Senator Helmut Schmidt Leitung des Krisenstab in Hamburg übernimmt sterben.

Vielerorts Trat BEREITS im Nachmittagsstunden 16. Dezember 1962 erste Krisenstäbe im Februar in der Kreisverwaltungen wo küstennahen Landkreises zusammen. [64] Dies Führt sie zu Umstand that am Fruh Vormittag 17. Dezember Februar, ALS in Hamburg stirbt Rettungsaktion erst anlief, an die Nordseeküste Eulen im Weser- und Emsgebiet BEREITS stirbt Aufräumarbeiten Eulen Arbeiten zur Beseitigung wo Schade auf Hochtouren Laufen sterben.

Krisenmanagement ist Uelvesbüller Koog (Halbinsel Eiderstedt)

Für den Nachmittag, den 16. Februar, ist es ein großer Tag, wenn Sie mitten in der Stadt im Dorf Eiderstedt sind, denn die Situation ist weit von der Situation entfernt. Schon im Vergleich zur Februarsturmflut 1962 deutlich unter Sturmfluten im Herbst 1936 sowie Weihnachten 1954 war es zu sehr gefährlichen Situationen gekommen und derich schwer beschyddig. [65]

Mit auflaufendem Nachthochwasser wettet sich this Befürchtungen auf Grund des sehr Starken Wellenauflaufs eine sie unmittelbar im Brandungsbereich liegend Deich. Aus diesem Grunde Entschließen sie sterben Behörden in den Fruh Abendstunden, sterben Bewohner Dezember Koog Sowie das in dem Strömungsabriß befindliches Vieh zu evakuieren Vollständig. Trotz erfolgter Räumung Dezember Koog Wurde Überwachung des von Südwest nach Nordost verlaufenden Deichabschnittes so lange fortgesetzt, Bis 10.00 Uhr gegen Uhr ein Aufenthalt auf dem Deich für sterben Deichwachen lebensgefährlich Wurde und sich schwere Schadensstellen Mehrtens sterben. Wenn immer Wasser in den Koog eindrang und mit DM mehr Bruch des Deich gerechnet Werden mußten, erfolgte sterben Schließung wo Deichscharte (Stöpen)in der zweiten Deichlinie. Als es gegen 22:45 Uhr zum Deichbruch kämmt, findet mich niemand zur gleichen Zeit wie in Koog, der die Wachse der Deichlinie wanderte. Auf Grund dieses Krisenmanagements kann auch das Überflutungsgebiet räumlich eng begrenzt werden. [66]

Krisenmanagement im Kreis Pinneberg

Im Kreishaus und die Polizeiinspektion Pinneberg Eulen Im Rathäusern , wo Kreisstadt und das Stärk Stein betroffene Stadt Elmshorn am, Uetersen und Wedel gerechnet wird sterben Rettungskräfte von Katastropheneinsatzstäben koordiniert. Dabei gerechnet wird this von der Landespolizei in Neumünster Unterstützt sterben Zwischen den Einsatzstäben und die Rettungskräften Kommunikation aufrechterhielt sterben. So waren Tag und Nacht Einsatzwagen durch das Kreisgebiet, bis Telefonverbindungen wiederhergestellt. Die Stromversorgung der lebenswichtigen Betriebe, Wie Meierei, Wasserwerke und Krankenhaus Würde Durch Umschalten im Rahmen des Stromverbundsystems aufrechterhalten. [29]

Krisenmanagement in Hamburg

Polizeifunk aus der Funkzentrale „Michel“ am 16. Februar 1962. Der dienstbabe Beamte versuchte anfangs mit dem Einsatzwagen „83/2 Peter“ die Verbindung aufrechtzuerhalten. Die Funkverbindung ist schwer gestört. Dann wird klar: In Finkenwerder finden Sie die Häuser bis zum Süderdeich vollständig unter Wasser. Hubschrauberhilfe wird angefordert.
Lange der Aufnahme 5 Min 14 Sec.

Once in Hamburg sterben Gefährlichkeit der Lage Bis in die seitens SPAT Abendstunden , wo Behörden verkannt und dringende WARNUNG aus den Küstenorten nicht ernst Genommen Worden Waren, [67] verloren sterben Zustand Behörden aus Polizei und Feuerwehr nach DM Zusammenbruch jeglicher Telefon und Verkehrsverbindungen ab Mitternacht Vollständig der Überblick über tatsächliche Lage sterben.

Eine Warnung , wo bevölkerung in den bedrohten Kleingartengebieten fanä Entweder nur unzureichend Durch vereinzelte oder Polizeibeamte überhaupt nicht statt. Die bestehenden Pläne , wo Behörden erwiesen sich als unzureichend und unbrauchbar. Sie Sahen zum EINEN keine Evakuierung wo bevölkerung vor, über zum Anderen Krieg sterben Leit Zählung der Polizei nicht Gefährlichkeit der sich immer weiter zuspitzenden Lage informieren und zudem mit nur Einem Einziger Beamten besetzt sterben. Der Zustand Baubehörde Sieht aus der Sorge, möglicherweise EINEN Fehlalarm auszulösen, ebenfalls von Einer Alarmierung ab. [68]

Auch sterben Warnung der bevölkerung Durch das Deutsche Hydrographische Institut über Rundfunk und Fernsehen erwies sich aus organisatorischen gründlich als unzureichend: eine Unterbrechung der bei der bevölkerung Damals beliebten Fernsehserie Familie Hessel Krieg nicht Möglich, sodass sterben Warnung erst im Anschluss Ausgestrahlt Werden Könnte, als sterben Menschen in der Gefährdeten Gebiete längst im Bett waren. [69]

Schon nach Erstes der Deichüberflutungen Waren sterben BESONDERS schwer betroffene Katastrophengebiete in Wilhelmsburg, Moorburg, Francop und Neuenfeld Auf dem Fliegen Landweg nicht mehr zu Motivation und andere Mentalität, Sondern nur über den Umweg über Lauenburg. Das Katastrophengebiet between Spreehafen und Ernst-August-Kanal im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg war überhaupt nicht zu Motivation und andere Mentalität, hier Waren Mehrere hundert Menschen komplett vom Wasser Eingeschlossen. Schwerer Seegang im Überflutungsgebiet Eulen Zahl Unterwasser Hinder Sankt verlieren erschwerten Rettungsmaßnahmen erheblich sterben.

Unterbrochen war hier, dass die Autobahn alle Eisenbahnverbindungen sah. In Wilhelmsburg wurde der Klütjenfelder Hauptdeich ein Zug, nahe dem Bahndamm durch den Bruch des Deiches unterspült, Krieg. Die Überflutung der Kabelschächte und der Kraftwerke führte in Kurzer Zeit zu einem Totalen Strom- und Telefonausfall bei den betroffenen Käfern. Die No-Function-Anrufer waren durch ständige Notrufe blockiert.

Funkamateure Unterstützt Behörden und Nahm die sterben Notfunkbetrieb auf. Am Sonntagmorgen Würde im 9. Stockwerk der am Hauptbahnhof gelegenen Bezirksamt im Stadt-Hochhaus Einer Amateur Funk Fest – Station eingerichtet, beim Ortsamt Finkenwerder kommt Eine Fest – Station und bei der Beiden other Ortsämtern beweglichen Stationen zum Einsatz. Über 400 Funksprüche weitgehend im 80-m-Band gerechnet wurden im Laufer von 29 Stunden bis zum Montagabend abgesetzt oder Empfänger, Hilferufe nach Medikament nach Essen und Arzt Angenommen und weitergeleitet, Telegramm eine Angehörige aufgenommen und Nachrichten eine andere Behörden und Privatpersonen vermittelt. [70]

Unklare Entscheidungswege, konkurrierende Zuständigkeiten Zwischen den einzelnen Behörden und das Fehl möglich Katastrophenschutzpläne erschwerten Situation addition zu sterben; WICHT Amtsleiter, aber Auch der Bausenator Rudolf Büch bleibt zu Hause, Auch Once um 00.30 Uhr in der Hansestadt , wo Ausnahmezustand verhängt Worden Krieg; wo Küken alle Erste Bürgermeister , wo Freien und Hansestadt Hamburg befand sich im Urlaub. [68] Eine zentrale Koordination des Rettungseinsatzes Krieg nicht Möglich bis zum Erscheinen des DAMA Innerhalb Senators Helmut Schmidt , wo ab sie Morgen 17. Dezember Februars sterben zentrale Einsatzleitung für das Hamburger Stadtgebiet übernahm und sich nach Feststellung des Bestehens Eines katastrophale Allgemeinen Notstands selbst mit weitreichenden Vollmachten versah.

EINEN anfänglichen Überblick über das Ausmaß der Katastrophe Bekam Zustand sterben erst in den Vormittagsstunden 17. Dezember im Februar. Nach dem bis dahin eingegangenen Zeichen Kid ist zu befürchten, sterben Dass Sturmflut allein in Hamburg Mehrere Tausend Tote gefordert habe BZW. fordern würde, wenn nicht schnellstmöglich Auch militärische Hilfe in anspruch Genommen würde. Als Helmut Schmidt zuvor als Abgeordneter Dezember Bunde Tag mit Verteidigungsangelegenheiten [71] befassen Krieg und stirbt meisten Comma Dier Ende , wo die NATO persönlich kennt, Könnte noch am Morgen des 17. Februar ist, obwohl verfassungsrechtlich nicht dazu befugt, die NATO insbesondere -Streitkräfte und hier Pioniertruppenmit Sturmbooten Eulen 100 Hubschrauber der Bundeswehr und der Royal Air Force anfordern, WELCHE ca. sterben 25.000 Zivilisten Helfer und De Deutsche Rotten Kreuzes , Technisches Hilfswerk und der Schön seit Anfang der Katastrophe im Dauereinsatz von Feuerwehren unterstützten. Ist ja, so Schmidt erklärt, Spucke, erzählt Heimatstadt ihrem Wolf, ohne vorher im Grundgesetz über ihre Kompetenzen nachgeschaut zu haben. Spät-Energien-Krisenmanagement-Macht Schmidt gesteht Bundesweit; Das ist die Grundlage einer Politikerkarriere, die in der Schmidts Amtszeit als Bundeskanzler von 1974 bis 1982 gipfelte. [72]

Spenden für die Flutopfer

Kreis Pinneberg

Bemerkenswerte Krieg stirbt Welle dort Hilfsbereitschaft, stirbt schon am Tag nach der Katastrophe einsetzt. Die Familie, stirbt aus Empfehlung: Ihre überfluteten Wohnungen in Auffangquartieren untergebracht Waren, gerechnet werden Betten, Decken und Kleidung Eulen Sonstiger Hausrat spontan zur verfügung Gestellt. Weiter gerechnet wird auf dem von den Behörden und gemeinnützige Organisation der eingerichtetes Kontes von Privatperson und Firmen hohe Geldbeträge eingezahlt, stirbt die Opfer zuzugutekamen. Eine Übersicht Vorläufige auf stirbt Material Schade außer den Deichschäden wo im Bereich des Hochwasserkatastrophe Kreis Pinneberg mit ETWA 30 Werden Millionen DM beziffert.

Hamburg

Durch Die Berichterstattung Zahlten weltweit Staats, Städte, Firmen, Soziale Einrichtungen und Privat auf das Verbringen Account des Hamburger Senats 23 Millionen DM ein. Wohlfahrtsmarken, Schulsammlungen und Kunstsammlungen von Tagesspiegel und Spiegel Bricht weiteres Geld ausgeben. Ferner gerechnet werden Erholungsaufenthalte für Kinder und Mutter gespendet. Dort , wo Grossteil Spender Würde für sterben Soforthilfe used. Rund 4 Millionen DM , wo Spender in sterben am Würde 4. Juli 1962 vom Hamburger Senat begründete Flutopfer-Hinterbliebenen-Stiftung von 1962 eingebracht und diente der Grund-Versorgung der Hinterbliebenen wo Flutopfer in dem verunglückten Helfer der Person Eulen Körperschäden MIT. Später gerechnet werden Altenwohnungen für Flutgeschädigte und andere bedürftig Menschen Gebaut. Die Ausgeber wirkten sich auch dauerhaft auch. [73]Von Griechenland Wurden gestaffelt als Sachpende Korinthen und Sultaninen zur Verfügung gestellt. Diese wurden über Schulen und die Hamburger Schüler verteilt. [74]

Kreis Altena (Märkischer Kreis)

Auch über regionale gerechnet wurden erhebliche Sachspenden und andere Hilfsleistungen erbracht. So z. B. gerechnet wird in der Gemeinde Altena / Westfalen ab 29. Februar 1962 haben keinen Einfluss auf 74 Kinder, teils WAIS, aus Wilhelmsburg in ihnen im Herbst 1961 erstellten Ferienheim und Tagungsstätte, wo Freikirche, wo Siebente-TAG-Adventbergheim Mühlenrahmede untergebracht und von der örtlichen Ev. Kirchengemeinde, jene DRK, örtlich Geschäftsleute und Salon Spender Vollständig neu eingekleidet, diejenigen Advent Wohlfahrtswerk, Verein örtliches betreutes. DANACH kamen sukzessive 90 ältere Menschen, die alles verloren hat.

Verbesserung des Hochwasserschutzes

Deichbau

Bereits nach der Hollandsturmflut waren die für den Küstenschutzverantwortlichen Stellen zu ihnen Schluss gekommen, that sterben Küstenschutzanlagen an der deutschen Nordseeküste Wacholder Dringend Überarbeitung und verstärkung bedürftig. Aus den Erfahrungen dieser Sturmflut warbereits im Jahr 1955 von Niedersächsischen Küstenschutzprogramm eingereicht worden. Mit der hier zur verfügung stehende Geldmittel Könnten bis zur Februarsturmflut 1962 stirbt eklatantesten Gefahrenstellen ein des Seedeich eine Ems und Weser beseitigt Werden Eulen; zum zeitpunkt wo Sturmflut 1962 ist die Niedersächsische Küstenschutzprogramm jedoch noch bei weitem nicht Abgeschlossen. Die Sturmflut Führt jedoch dazu that den Küstenschutz nicht mehr allein Ländersache Krieg, Sondern zur Bundesaufgabe Erklärt Würde. Mein Gesetz heißt „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und verpflichtete sich der Bund,[75] In Niedersachsen Wird Durch das Niedersächsische Deichgesetz wo Küstenschutz komplett neu Organisiert und reformiert. Das Deichgesetz ersetzte die z. T. noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert der Stammenden alten, von der Kleinstaaterei Deichordnungen. Im Rahmen dieser Reform ist die Deiche organisatorisch die Deich- und Sielverbände herausgelöst und dem Land unterstellt.

Wichtigstes Element des Niedersächsischen Küstenschutzprogramms Krieg erhöhung und verstärkung wo Deich Eulen Ihre konstruktive Anpassungen sterben. Eine Wicht Erkenntnis der Hollandsturmflut Krieg that stirbt erst nach Beginn Deich ihrer Überströmung Bricht, Once stirbt Damals noch viel zu Übliches Steilen Binnenböschungen nach ihrer Durchfeuchtung ins Rutschen kommt und schließlich, wo gesamt Deich fortgespült Werden. Diese Erkenntnis wurde 1962 bei den Februarsturmflügen bestätigt. In der sterben Folgezeit gerechnet wird unmittelbar Sturmfluten ausgesetzten See- und Stromdeiche nicht nur erhöht, Sondern Auch mit Deutlich flacheren BOSCHUNG Versehen.

Die Sturmflut führt zu einer grundlegenden Neustrukturierung des Küstenschutzes. Die Hochwasserschutzlinie Wurde Teilweise ist für die Entwicklung des Bauingenieurwesens völlig neu errichtet. . U. a Verliert die Untere Süderelbearm (auch: Alte Süderelbe ) seine verbindung zum MUHLENBERG Loch Eulen zum Köhlbrand . Teilweise erfolgt Umfangreiche Vordeichungen, um bisher außendeichs Liegende Siedlung mit Einem Ausreichend Deichschutz zu Versehen. Beispielhaft hierfür Sind Die Vordeichungen an der Unterelbe between Balje und Freiburg / Elbe , sterben Vollständige Eindeichung wo Ehemaligen Elbinsel KrautsandSowie de Eindeichung der Meldorfer Bucht . Durch die Bauweise von Sturmflutsperrwerken und Nebenflüssen von Elbe und Weser wurde auch deichlinie gemassert.

Aus den Erfahrungen, der Mann ist 16/17. Februar gewonnen had, Würde beschlossen, that das seit langem geplant Fluttor für sterben Krückau Unterhalb Elmshorn bei Spiekerhörn beschleunigt in Angriff Genommen Werden Muss. Daruber Hinaus gerechnet wurden sterben Deich an der Krückau und der Pinnau weiter VERSTÄRKT, wo Schwächen erkennbar geworden Waren.

Zahlreiche Deiche wurden auf Hamburger Gebiet zowie entlang der Unterelbe auf mindestens 7.2 m ü.  NN deutlich erhöht. In Niedersachsen tritt 1963 das Niedersächsische Deichgesetz in Kraft, das 1965 zur erhöhung und verstärkung wo ETWA 575 km langen Küstendeiche in Niedersachsen Führt. Dazu zählen auch die ca. 35 km Länge auf den ostfriesischen Inseln. Obwohl Eine weiterer so genannte “ Jahrhundertflut “ vom 3. Januar 1976 in Hamburg Durchweg EINEM Meter Höher auflief als 1962 halten bis Auf einer Stelle bei Hetlingen an der Unterelbe aller Deich sie Wasserdruck Zustand.

Bis 2010 sollte eine Mindesthöhe von 8,50 m – in Einzelfällen bis 9,00 m – erreicht signal. [76] [77] Im Januar 2011 schwang die Deiche in Hamburg auf Höhen 7,50 und 9,25 m ü.  NN ausgebaut. Im Schleswig-Holsteinischen Elbgebiet sind die Deiche auf 8 m ü.  NN ausgebaut, mit Ausnahme des Deichabschnitts eines derlinger Schanze und Zwischen der Pinnau und Krückau, die sich auf 8,5 m ü.  NN erhöht. Die Highlights der Deiche befinden sich in Hamburg Hamburg-FinkenwerderDort müssen aufgrund der großen, für Windeinfluss zugänglichen Wasserfläche Wellenhöhen bis zu einem Meter berücksichtigt werden. Weitere Ausbauten des Hochwasserschutzes sind bis 2018 im Bereich Johannisbollwerk / Baumwall , darüberhinaus auch am Billhafen vorgesehen. Für das seit 1990 Ausbauprogramm sind bisher ca. 600 Mio. Der Euro wird ausgegeben. Errichtung auf für Wohnbauten ausserhalb der Deichlinie ist sterben Werfen von minde Freund 7,50 meter Höhe vorgeschrieben, stirbt meisten Bauten der Hafencity ist auf Warft von ETWA 8 metern Höhe errichtet Worden. Nicht für Wohnbebauung vorgesehene Flächen, die vom Fischmarkt für Sturmfluten überflutet und anschließend gereinigt wurden. Besonders exponentiell Gebäude, etwaAltona , teilweise durch Panzerglas geschützt. [78]

Deichpflege

Eine weitere Wicht Erfahrung aus der Hollandsturmflut Krieg that von Gebäuden im und am Deich Eulen von other Fremdnutzungen Dezember Deich bei Sturmfluten Eines massive Gefährdung ausgeht. This Gefährdung wo Deichsicherheit Durch Fremdnutzung laufen – etwa als Häuser Gärten – Wurde im Februar 1962 am Klütjenfelder Hauptdeich am Berliner Allee in Hamburg Wilhelmsburg rund 200 Toten MIT in BESONDERS Tragischer Weise Deutlich. This Erkenntnisse Führt dazu that in der Folgezeit im gesamt Küstengebiet Bäume und Gebäude im und am Deich und Entfernt Deichscharte Durch Deich-Überfahrt Ersetzt gerechnet wurden; Also wurden Fremdnutzungen von Deichanlagen unberührt. [79]

Verarbeitung

Wissenschaftliche Dokumentationen

Für die Wissenschaft ist Sturmflut 1962 von großer bedeutung sterben. NEBEN Zahlreiche Wissenschaftliche Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte und zum Ablauf der Sturmflut im Küstengebiet Entstanden in der Folgezeit Auch Untersuchungen zur Entwicklung von Deichbrüchen, zur Ausbildung von Kolken Eulen zur Frage der Versalzung und Neukultivierung wo Flach überflutet. [80] Schon Wenige Tage nach der Sturmflut begannen Umfangreiche Geowissenschaftliche Untersuchungen am Uelvesbüller Koog in Schleswig-Holstein am Eulen Hohenwischer Brack im Hamburger Stadtteil Moorburg. Am Hohenwischer Brack Könnte dabei sterben Entwicklung und sterben Besiedlung Eines bei Einem katastrophal Naturereignis entstandenen Stillgewässers Beobachter und beschrieben Werden. [81] [82]

Gedenkfeiern

Zum Gedenken wo Flutopfer Teufel sich nach offizielle Schatzungen über 150.000 Menschen Februar 1962 Auf dem 26. am Hamburger Rathausmarkt und daruber Hinaus bis zur Petrikirche und zur kleinen Alster zu Einer Großen Trauerfeier ein. Bundespräsident Heinrich Lübke und Weitere Vertreter des Bundes und der Länder bekundeten ihre Anteilnahme. In Erinnerung an den verdammten Ersten Bürgermeister Paul Nevermann aus Toten und dankte Helfern. [83] Für eine Schweigeminute ruhte iklicher Verkehr im westlichen Norddeutschland.

Für sterben bei der Sturmflut im Lande Bremen ums Leben Gekommenen Würde Eine zentrale Trauerfeier auf dem Friedhof in Bremen-Huckelriede veranstaltet.

Danke an die Helferin

Als sichtbares Zeichen der Danke für Zahlreiche Helfer der Hilfsorganisationen deutsche Eulen des stirbt und Alliierten Streitkräfte als Auch für sterben viele Einzelhelfer heften Ethen Länder Schleswig-Holstein sterben, Niedersachsen und stirbt Hansestadt Hamburg Dankmedaillen.

Gedenkstätten

Einige Mahnmale wurden errichtet, um die Opfer der Rekord-Wasserstände zu erinnern.

  • Flutopfer-Mahnmal auf dem Friedhof Ohlsdorf mit Gedenkstein für die dort nicht beigesetzten 221 Toten. [84]
  • Flutmarkierung in Hamburg-Innenstadt, Rödingsmarkt 27
  • Flutdenkmal Waltershof, Findling mit Bronzeplatte für 42 Gestorbene Waltershofer [85]
  • Flutdenkmal an der Kirchdorfer Straße in Hamburg-Wilhelmsburg
  • Friedhof Finkenriek in Hamburg-Wilhelmsburg (Relief am Glockenturm mit Inschrift: „Im Andenken auf alle anderen Rechte – Sturmflut im Februar 1962“) [86]
  • Neuer Friedhof an der Bremer Straße in Hamburg-Harburg
  • Hamburg-Moorburg: Gedenktafel im Friedhof der Maria-Magdalena-Kirche. Markierung des Hochwasserstandes (ein Meter in der Kirche) links vom Kirchenportal [87]
  • Sturmflutdenkmal am Hohenwischen Brack in Hamburg-Francop
  • Denkmal zur Erinnerung an die Staats der Flut in Hamburg-Nienstedten
  • Flutopfer-Mahnmal auf ihnen Ohlsdorfer Friedhof

  • Gedenktafel und der Sturmflutopfer auf dem Friedhof der Maria-Magdalena-Kirche in Hamburg-Moorburg

  • Sturmflut-Denkmal am Durch die Flut entstand Hohenwischer Brack in Hamburg-Francop , 2006

  • Denkmal mit den Höchstständen der Sturmfluten 1962 und 1976 in Hamburg-Nienstedten , 2008

Dokumentation in den Medien

  • 1987, 25 Jahre nach der Katastrophe, das Fernsehen der Film Sturmflut (Regie: Lutz Büscher ) aus.
  • 2005 entstand unter Federführung des NDR Einer Filmische Rekonstruktion wo EREIGNISSE Unter dem Titel “ Große Flut Nacht der sterben „ unter der Regie von Raymond Ley , u. A. Mit Ulrich Tukur als Helmut Schmidt. [88]
  • Am 19./20. Februar 2006 Strahlte der Privettender RTL Das ein historisches Ereignissen Angelehnt Zweiteilige Action-Drama Die Sturmflut aus.
  • Die Hamburger Sturmflut – Helmut Schmidt erzählt. Fernsehinterview von Raymond Ley mit Helmut Schmidt (Frühjahr 2005); Norddeutscher Rundfunk 2006.
  • NWZ-Spezial zum 50. Jahrestag der Sturmflut im Februar 1962 [89] im Februar 2012
  • Vor 50 Jahren: Hamburg versinkt im Wasser , NDR – Norddeutsche Geschichte, abgerufen am 21. Februar 2012
  • 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 in Hamburg , abgerufen am 21. Februar 2012

Andere Sturmfluten im Elbegebiet

Schwere Sturmfluten sind Jahrhunderte. Für das Elbegebiet waren weiter erwähnt: [90] [91]

  • Julianenflut vom 17. Februar 1164
  • Cäcilienflut vom 21. November 1412
  • Allerheiligenflut 1570 vom 1./2. November 1570
  • Allerheiligenflut vom 7. November 1627
  • Naturkatastrophe von Holstein vom 14. Februar 1648 (Sturmflut, andere Erdbeben)
  • Weihnachtsflut 1717 vom 24/25. Dezember 1717
  • Sturmflut vom 16. April 1745
  • Markusflut vom 7. Oktober 1756
  • Februarausgabe 1825 vom 3./4. Februar 1825
  • Neujahrsflut 1855 vom 1./2. Januar 1855
  • Märzflut 1906 vom 13. März 1906
  • Adolph-Bermpohl-Orkan vom 23. Februar 1967
  • Sturmflutkette vom Herbst 1973
  • Capella-Orkan vom 3. Januar 1976

Literatur

  • Hans Bütow (Hrsg.): Die große Flut in Hamburg. Eine Chronik der Katastrophe vom Februar 1962. Freie und Hansestadt Hamburg, Schulbehörde, ca. 1963.
  • Walter Hensen : Lehren für Wissenschaft und Praxis aus der Nordsee-Sturmflut am 16./17. Februar 1962. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964.
  • Martina Heßler , Christian Kehrt (Hrsg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962 Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus Zeit-, Technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive (= Umwelt und Gesellschaft Band 11..). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ua 2014, ISBN 978-3-525-31716-7 .
  • Uwe Sönnichsen, Hans-Werner Staritz: Trutz, Weißer Hans – Bilddokumentation der Flutkatastrophen 1962 und 1976 in Schleswig-Holstein und Hamburg. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1978, ISBN 3-88042-055-6 .
  • Alexander Schuller: Sturmflut über Hamburg. Die Nacht, in einer Stadt ertrank – Ein Tatsachenroman. ISBN 3-453-40148-4 .
  • Fritz-Otto Busch : Sturmflut bei Nacht. Franz Schneider Verlag , München 1964.
  • Holger Carstensen (Hrsg.): Schwarze Landschaft nach Sturm. Der Hamburger Künstler Arnold Fiedler ehrte die Hamburger Sturmflut von 1962. Verlag Cord Oltmanns, Hamburg 2011, ISBN 978-39812552-9-1 .
  • Joost Kirchhoff: Sturmflut 1962: Die Katastrophennacht an Ems und Dollart. Ablauf – Erkenntnisse – Folgerungen. Risus, Weener 1990, ISBN 3-88761-046-6 .
  • Holger Carstensen: Schwarze Landschaft nach Sturm. Arnold Fiedler ehrte die Hamburger Sturmflut von 1962 Verlag Cord Oltmanns, Hamburg Dezember 2011 ISBN 978-3-9813552-9-1 .
  • Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . Husum Verlag, Husum 2012, ISBN 978-3-89876-608-1 .
  • Günther Schönfeld, Heiko Tornow: Angst Hinterm Deich – Sturmfluten 1962-1976 . Zeitungsverlag Krause, Buxtehude 1976.

Weblinks

 Commons: Sturmflut 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dokumentation ist ab dem 50. Jahr verfügbar Die Website der Stadt Hamburg
  • Sturmflut 1962 in Delmenhorst. Website der Realschule an der Holbeinstraße in Delmenhorst.
  • Sturmflut 1962 , Dossier mit Bildern, Zeitzeugenberichten und Grafiken auf der NDR-Website
  • Flutbilder von der Elbinsel Wilhelmsburg
  • Bilder von Sturmflut aus Wilhelmsburg
  • Flutbilder aus Oldenburg (Altb.)
  • Website des Heimatmuseums Neuhaus (Oste) mit Bildern zu den Schäden.
  • Website des Fördervereins Tubs Leuchtturm mit Bildern und Zeitungsausschnitte u. A. Zum Strandung Dezember fracht Silona .
  • Fotoalbum Sturmflut 1962 in Büsum ( Memento vom 17. April 2012 im Internet Archive )

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Hamburg versinkt im Wasser . NDR
  2. ↑ Hochspringen nach:a c G. Boljahn: Zwei Nordseeorkane in einer Woche. In: Herbert Huster (Hrsg.): Große Februarsturmflut 1962 an Elbe, Weser und Oste-Mündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 9.
  3. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963.
  4. Hochspringen↑ G. Rödiger: Entwicklung und Verlauf der Wetterlage vom 16./17. Februar 1962. In: Die Küste. Jg. 10, H.1. 1962.
  5. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser und Oste-Mündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 16.
  6. Hochspringen↑ „Windstärke Könnte nicht mehr gemessen Werden / Orkan fegt über MSB Meerkatzen“ Zeitungsausschnitt wo Cuxhavener Nachrichten vom 7. März 1962 auf private Webseite. Archiviert vom Original – am 7. November 2007 , abgerufen am 20. August 2008 .
  7. Hochspringen↑ Johann Kramer: Sturmfluten. Küstenschutz zwischen Weser und Ems. Norden 1984, S. 40.
  8. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser und Oste-Mündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 15.
  9. Hochspringen↑ Heinrich Schulz: Verlicht der Sturmflut vom Februar 1962 im Küsten- und Tidegebiet der Nordsee. In: Die Küste , 10. Jg., H. 1: 5-16. Heide 1962.
  10. Hochspringen↑ Erwin Stütz: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 – Im Unterwesergebiet, Landwührden, Osterstädter Marsch – ihre Folgen und Lehren. Bremerhaven 1963.
  11. Hochspringen↑ Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . S. 6
  12. Hochspringen↑ Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Landesamt für Wasserwirtschaft – Schleswig-Holstein: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. In: Die Küste , Jg. 10, H.1, S. 55-80. Heide 1962.
  13. Hochspringen↑ Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . S. 6
  14. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Wo Deichbruch Dezember Uelvesbüller Koog in der Februar-Sturmflut 1962 Versalzung – Übersandung – Rekultivierung . In: Die Küste , 11. Jg. Heide 1963
  15. Hochspringen↑ Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Landesamt für Wasserwirtschaft – Schleswig-Holstein: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. In: Die Küste , Jg. 10, H.1, S. 55-80. Heide 1962.
  16. Hochspringen↑ Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . S. 16
  17. Hochspringen↑ Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . S. 19
  18. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Die Trinkwasserversorgung nach der Sturmflut 1962. Ein Untersuchungs-, Erfahrungs- und Erlebnisbericht . In: Die Küste , Jg. 10, H.2. Heide 1962
  19. Hochspringen↑ Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Landesamt für Wasserwirtschaft – Schleswig-Holstein: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. In: Die Küste , Jg. 10, H.1, S. 55-80. Heide 1962.
  20. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Die Trinkwasserversorgung nach der Sturmflut 1962. Ein Untersuchungs-, Erfahrungs- und Erlebnisbericht . In: Die Küste , Jg. 10, H.2. Heide 1962
  21. Hochspringen↑ Johann Kramer: Sturmfluten. Küstenschutz zwischen Weser und Ems. Norden 1984, S. 54 ff.
  22. Hochspringen↑ www.ga-online.de: Ausstellung Erinnert ein Die große Sturmflut im Jahr 1962 , General-Anzeiger, 2. Februar 2012, abgerufen am 5. Februar 2012.
  23. Hochspringen↑ Johann Kramer: Sturmfluten. Küstenschutz zwischen Weser und Ems. Norden 1984, S. 59.
  24. Hochspringen↑ Erwin Stütz: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 im Unterwesergebiet – Land Wursten, Bremerhaven, Osterstädter Marsch – ihre Folgen und Lehren. Bremerhaven 1963: S. 22. f.
  25. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962.
  26. Hochspringen↑ Johann Kramer: Sturmfluten: Küstenschutz zwischen Weser und Ems. Norden 1984, S. 83 f.
  27. Hochspringen↑ Katrin Schäfer: „Davongekommen“ Die Sturmflut 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste . S. 91
  28. ↑ hochspringen nach:a c Jürgen Wolff: Ab Mitternacht comb das Wasser nach Uetersen . In: Uetersener Nachrichten, 11. Februar 2012, Sturmflut 1962 / Die Große Flut vor 50 Jahren am 16. und 17. Februar
  29. ↑ hochspringen nach:a f Gerrit Mathiesen: Vor 50 Jahre „Die reißenden Strom eines Pinnau Krieges“. In: Wedel-Schulauer Tageblatt, vom 11. Februar 2011, Februar 1962: Große Sturmflut im Kreis Pinneberg
  30. Hochspringen↑ Marcus Petersen: Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee . In: Die Küste : H.15. Heide 1967
  31. Hochspringen↑ Wanderausstellung Sturmflut 1962 in Steinburg .
  32. Hochspringen↑ Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Landesamt für Wasserwirtschaft – Schleswig-Holstein: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. In: Die Küste , Jg. 10, H.1, S. 55-80. Heide 1962.
  33. Hochspringen↑ Marcus Petersen: Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee . In: Die Küste : H.15. Heide 1967
  34. Hochspringen↑ Walther Krause (Hrsg.): Die Sturmflut-Katastrophe im Februar 1962. Stade 1962.
  35. Hochspringen↑ Walther Krause: Die Sturmflutkatastrophe im Februar 1962 . Buxtehude 1962.
  36. ↑ Hochspringen nach:a c Walther Krause (Hrsg.): Die Sturmflut-Katastrophe im Februar 1962. Stade 1962.
  37. ↑ Hochspringen nach:a c J. Krämer, R. Liese, K. Lüders: Die Sturmflut vom 16/17. Februar 1962 im niedersächsischen Küstengebiet . In: Die Küste , Jg. 10, H.1. Heide 1962
  38. Hochspringen↑ Marcus Petersen: Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee . In: Die Küste . H. 15. Heide 1967
  39. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 38.
  40. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962.
  41. Hochspringen↑ Heinz Mohrhoff, Kreisoberamtmann: Die Große Februarflut 1962 – am Schreibtisch erlebt. In: Herbert Huster (Hrsg.): Die Groß-Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962.
  42. Hochspringen↑ Walter Hensen: Lehren für Wissenschaft und Praxis aus der Nordseesturmflut am 16./17. Februar 1962. Vortragsreihe der Niedersächsischen Landesregierung Zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen. Herausgegeben im Auftrage des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. H. 28. Göttingen 1964: S. 11 f.
  43. Hochspringen↑ Walter Hensen: Lehren für Wissenschaft und Praxis aus der Nordseesturmflut am 16./17. Februar 1962. Vortragsreihe der Niedersächsischen Landesregierung Zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Niedersachsen. Herausgegeben im Auftrage des Niedersächsischen Ministerpräsidenten. H. 28. Göttingen 1964: S. 11 f.
  44. Hochspringen↑ Herr der Flut . In: Der Spiegel . Auf Rang. 10, 1962, S. 26 ( online ).
  45. Hochspringen↑ Die Nacht der Helden. In: Fernsehen Hören und Sehen , 6/2012, S. 32-33
  46. Hochspringen↑ Die Nacht, Im Das Grauen Kamm. In: Hamburger Abendblatt , 15. Februar 1992, S. 11.
  47. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 19 f.
  48. Hochspringen↑ Deichverband am Rechte Weserufer: Karte der überfluteten Gebiete in Bremen 1962
  49. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963.
  50. Hochspringen↑ Harry Gabcke , Renate Gabcke, Herbert Körtge, Manfred Ernst: Bremerhaven in Zwei Jahrhunderten ; Band III von 1947 bis 1991, S. 72. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1989/1991, ISBN 3-927857-22-X .
  51. Hochspringen↑ Rosemarie Krämer, Heinz Hoffer: Zwischen Sturmflut und Oberwasser. Aus der Geschichte des I. Oldenburgischen Deichbands. Oldenburg 1991.
  52. Hochspringen↑ Harald Fuge: Sturmfluten im Stedinger Land. Erinnerungen an die Jahrhundertsturmflut im Februar 1962. Lemwerder 2002.
  53. Hochspringen↑ Erwin Stürz: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 in Landwursten, Bremerhaven, Landwührden, Osterstädter Marsch – ihre Folgen und Lehren. Bremerhaven 1962, S. 29 ff.
  54. Hochspringen↑ Marcus Petersen: Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee. In: De Küste : H. 15. Heide 1967
  55. ↑ Hochspringen nach:a c Günther Traeger: Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 in Lande Bremen . In: Die Küste . Jg. 10, H.1. Heide 1962.
  56. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963.
  57. Hochspringen↑ Kurt Müsegades: Hasbergen – Ein Jahrtausend Gemeindegeschichte. Herausgegeben von der Gemeinde Hasbergen 1974
  58. Hochspringen↑ Marcus Petersen: Sturmflut 1962. Wasserstände an den Küsten der Nordsee. In: De Küste : H. 15. Heide 1967
  59. Hochspringen↑ Tim Schwabedissen: Seltsam: Schiffsunglücke vor der Nordseeküste Stade 1962.
  60. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963.
  61. Hochspringen↑ Harald Fuge: Sturmfluten im Stedinger Land. Erinnerungen an die Jahrhundertsturmflut im Februar 1962. Lemwerder 2002.
  62. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963.
  63. Hochspringen↑ Wolfgang Pfeifer: Bremen im Schutz Seiner Deiche. Bremen 1963, S. 130 ff.
  64. Hochspringen↑ Heinz Mohrhoff, Kreisoberamtmann: Die Große Februarflut 1962 – am Schreibtisch erlebt . In: Herbert Huster (Hrsg.): Die Groß-Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962.
  65. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Der Deichbruch des Ülvesbüller Koog im Februar-Sturmflut 1962. Versalzung – Übersandung – Rekultivierung In: Die Küste . 11. Jg. S. 52-89. Heide 1963
  66. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Der Deichbruch des Ülvesbüller Koog im Februar-Sturmflut 1962. Versalzung – Übersandung – Rekultivierung In: Die Küste . 11. Jg. S. 52-89. Heide 1963
  67. Hochspringen↑ Herbert Huster (Hrsg.): Die Große Februarsturmflut 1962 an der Elbe, Weser- und Ostemündung. Otterndorf / Cuxhaven 1962, S. 19.
  68. ↑ Hochspringen nach:a b Stadt unter . In: Der Spiegel . Auf Rang. 9, 1962, S. 23 ( online ).
  69. Hochspringen↑ Stadt unter . In: Der Spiegel . Auf Rang. 9, 1962, S. 20 ( online ).
  70. Hochspringen↑ darc.de / Hamburger Funkamateure im Einsatz, Sturmflut Hamburg 1962
  71. Hochspringen↑ Helmut Schmidt . Tabellarischer Lebenslauf im LeMO ( DHM und HdG )
  72. Hochspringen↑ Ronald D. Gerste: Wer Das Wetter Geschichte macht: Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015. ISBN 978-3608949223 . S. 247-256.
  73. Hochspringen↑ Flutopfer-Stiftung von 1962 (Hrsg.): Hilfe, die bis heute wirkt. 50 Jahre Flutopfer-Stiftung von 1962. Broschüre, Hamburg 2012, S. 9-25
  74. Hochspringen↑ Jens Meyer-Odewald: Süßes Hilfspaket aus Griechenland. In: Hamburger Abendblatt , 3. April 2012, S. 7
  75. Hochspringen↑ Werner Junge: Der Generalplan Küstenschutz , Abgerufen am 5. April 2012
  76. Hochspringen↑ Projektbüro Fahrrinnen adaptierung: Grundlagen des Hochwasserschutzes an der Unterelbe , Zugriff am 20. Februar 2012
  77. Hochspringen↑ Amt für Bau und Betrieb: Hochwasserschutz in Hamburg. Stand von Bauprogramms (PDF, 1.8 MB), Stand Februar 2005, Zugriff am 20. Februar 2012
  78. Hochspringen↑ Leben mit dem Wasser: So schützt sich Hamburg , Interview mit Olaf Müller, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer in Hamburg, vom 10. Februar 2012 auf ndr.de
  79. Hochspringen↑ Johann Kramer: Sturmfluten: Küstenschutz zwischen Weser und Ems. Norden 1984, S. 107 f.
  80. Hochspringen↑ Erich Wohlenberg: Der Deichbruch des Ülvesbüller Koog im Februar-Sturmflut 1962. Versalzung – Übersandung – Rekultivierung In: Die Küste . 11. Jg. S. 52-89. Heide 1963
  81. Hochspringen↑ Petra Kürbs: Limnologischer Vergleich der beiden Bracks Brakenburger Brack (Brakenburg) und Flutbrack (Hohenwisch) im Bereich der Alten Süderelbe in Hamburg . Hamburg 2002
  82. Hochspringen↑ hamburg.de Informationen zum Geotop Flutbrack Hohenwisch auf Hamburg.de
  83. Hochspringen↑ ndr.de
  84. Hochspringen↑ Scholz: „Die Katastrophe hat sich in der Seele der Stadt eingebrannt“ . In: Hamburger Abendblatt , 17. Februar 2012, S. 12
  85. Hochspringen↑ Alexander Laux: Waltershof. In: Hamburger Abendblatt vom 8. August 2012, S. 12
  86. Hochspringen↑ Flutopfer-Stiftung von 1962 (Hrsg.): Hilfe, die bis heute wirkt. 50 Jahre Flutopfer-Stiftung von 1962. Broschüre, Hamburg 2012, S. 17
  87. Hochspringen↑ Freie und Hansestadt Hamburg. Der Friedhofswegweiser. Mammut Verlag Leipzig, August 2008, S. 109.
  88. Hochspringen↑ Die Nacht der Großen Flut. stimme.de, 23. Juli 2010, abgerufen am 12. Februar 2016 .
  89. Hochspringen↑ NWZ-Spezial zum 50. Jahrestag der Sturmflut im Februar 1962
  90. Hochspringen↑ Die Nacht, Im Das Grauen Kamm. In: Hamburger Abendblatt , 15. Februar 1992, S. 11.
  91. Hochspringen↑ Jürgen Wolff: Katastrophen in Uetersen im Verlauf der Jahrhunderte . In: Uetersener Nachrichten , 23. Mai 2009, 775 Jahre Uetersen / Beiträge zur Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.