Sturmtief Paula

Das Sturmtief Paula ist ein Sturmtief , das vom 26. bis zum 27. Januar 2008 Durch Deutschland und Österreich Zieht. Der Sturm verursachte in Weiten Teile von Gebäuden erhebliche Schade , insbesondere in der Forstwirtschaft EINEN der schweren Stein Waldschäden jeglicher Art seit 1945. In Österreich beginnt den Sturm in der Fruh Morgen Stunden des 27. Januar 2008 und erreichen je nach Region am Sonntagnachmittag Bis in den Abendstunden mit Orkanstärke Sein Höhepunkt.

Da sterben Wetterereignisse in Österreich offizielle Namen Keinen HAT, Würde in vielen österreichischen Medien auf sterben Durch Die Freie Universität Berlin vergebene deutsche Patenschaft für das Sturmtief zurückgegriffen und die Namen Paula used (siehe Namensvergabe für Wetterereignisse ).

Wetterlage

BEREITS am 26. Januar 2008 Zieht das Sturmtief Paula über Deutschland hinweg. Die Höchsten Anweisen Pea Windgeschwindigkeiten gerechnet wurden kämpfen Mit 126 km / h am Nachmittag in Glücksburg / Meierwik an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein Eulen mit Orkanböen bis 140 km / h Auf dem 1141,2 m ü.  NHN Hohe Brocken in Sachsen-Anhalt gemessen.

In der Weite Österreichs erreichten Paula am Sonntag, 27. Januar 2008 Orkanstärke ( Beaufort 12). Das Hochland von Wurden am Schneeberg mit 230 km / h gemessen, Feuerkogel in Oberösterreich waren weder 165 km / h. Abercrombie and Fitch in Tallagen waren weder auf der Weide noch bei 100 km / h. So beträgt der Flughafen Graz 119 km / h, in Irdning im Ennstal wurde sogar ein Spitzenwert von 145 km / h im Tal gemessen. Im westlichsten Bundesland Vorarlberg wurden kaum Fälle wahrgenommen. Die ZAMG- Hüte sind entworfen, um zu sein. Vorherige Landeswarnzentralen Die starken Stürme informiert, wobei keine genauen Ortsangaben erlaubt waren.

Diejenigen, die Winde in Österreich machten, führten zu stärkeren Druckunterschieden in der Erdatmosphäre . Während im Westen ein Kreftiges Hoch , das Hoch Bernd , herrschte, gab es im Osten das auch starke Tief Paula . Dazwischen entstanden Große Luftdruckunterschiede, die der Wind in Annähernd Nord-Südausrichtung ausglich. [1] Außergewöhnlich war dabei aber die Hohen Geschwindigkeiten auf den Bergen, und in den Tallagen, die durch eine hårhnigeKomponente , in der die Alpenkamm überquerenden Presswinde Ihre Ursache Hüte. Durch das vergleichsweise weit im Osten liegende Zentrum des Tiefdruckkomplexes waren im Unterschieden zu Übliches Atlantische Sturmtiefs wo Alpenost- und südostrand ausnehmend stark betroffen. Meteorologen Meinen that einer Winter – Sturm of this Stärke in Südostösterreich nur alle 20 bis 30 Jahre vorkomme. Wo Hurricane Emma vier Wochen später, Wie Auch Orkane sterben Kyrill (im Jahr davor) und Die zwei Schwer Vivian (1990) und Lothar (1999) Hut sterben Alpensüdseite Kaum betroffen. [2]

Auswirkungen

Die WIRKUNG und stirbt ange reichen Spitze Schade Waren in Österreich großflächig, und von ähnlichem Ausmaß Wie bei Kyrill . Die grösste Schad richtet , wo Sturm in der Steiermark(weit Broschüre als Cyril, von ihnen sterben Alpensüdseite wenig betroffen ist) im Südlichen Nieder , in Kärnten [3] und in Teilweise Ober möglich.

Nicht früher in den Wäldern war früher Windbruch hervorgerufen . Auch Vögel und die Verkehrsverbindungen waren das. Sowohl die ÖBB als auch Straßenverbindungen wurden für eine Weile unterbrochen. Auf der Südbahn musste die Hauptstrecke wiegt Oberleitungsschäden. Auch 100.000 Haushalte waren atilweise bis in die Nacht von Montag ohne Strom, als ich in den galten fielen und sie unterbrachen geboren wurde. Allein in der Steiermark waren 750 Stromleitungen unterbrochen. [2] Darüber hinaus wurden einige Straßen der Gefährlichkeit bei der Nachrüstung des Sturmes gewarnt. Durch herabfallende Stromleitungen kämmen auch vereinzelt zu Waldbränden, Wer in der Obersteiermark. [4] Auch am Montag war weder spät noch einzeln, Häuser in entlegenen Gegenden ohne Strom. Obwohl in Wien Spitzengeschwindigkekeiten von 112 km / h gemessen wurden, ist die Schadensbilanz nieicht so hoch. Gern geschehen, wenn Sie bei Beschwerden im Verkehr willkommen sind.

Während am Mittwoch in Kärnten nahe Krieg, waren in der Steiermark weder bei 1200 noch Norwegen. Auch die Südbahn zwischen Frohnleiten und Bruck an der Mur war nur eingeschränkt möglich. [5]

Schäden

Durch umherfliegende Teile wurden 17 Personen verloren. Es gibt aber keine lebensbedrohlichen Unfälle statt. Allerdings waren in der Zukunft Arbeitsplätze im Bereich der Beschäftigung. [6]

Schwere Schäden in verbauten Gebieten auf. So ist die Berufsfeuerwehr Graz mit 403 konkreten Einsatzaufgaben und weiteren hunterten Notfällen und Anfragen von einem intensiven Katastropheneinsätze in der Geschichte der Berufsfeuerwehr. [7] Laut Österreichischem Bundesfeuerwehrverband Rückten bis Sonntag Abend 1.065 Feuerwehren mit 15.870 Helfern zu 4.560 Einsätzen aus. [8] Der Bundesheer wurde zur Assistenzleistung angefordert. [9]Soldaten des Pionierbataillons mit den Freimachen von Orten im Bezirk Feldkirchen , die weder abwesend waren noch von der Außenwelt. [10] Im restliche Europa richtete das Sturmtief die kleinen Schäden an.

Die Dokumente verstoßen gegen die Versicherungen auf zirka 70 bis 90 Millionen Euro; Da Windschutz ist dabei nicht eingeschlossen, da dies nicht versicherbar ist. Schätzungen über den Mittelbaren Schaden belaufen sich auf etwa 280 Millionen Euro. [11]

Forstwirtschaftliche Folgen von Paula und Emma

Nach Ersten Schatzungen HABEN Beide Sturm stirbt Paula und Emma – Anfang März – in Österreich EINEN Waldschaden angerichtet, wo der Datensatz Schaden von Vivian / Wiebke 1990 erreicht und bei weitem des von Kyrill im Jahr 2007 übertrifft. Insgesamt Wird von 6,2 Millionen Erntefestmeter Sturmholz Durch Paula  [12] und 1,9 Millionen geschätzten Attach Meter Durch Emma  [13] ausgegangen ( Vivian / Wibke: ~ 7.5 Mio. Efm [14] ; Cyril: 3,4 Mio. EFM [15]). Paulas Schadwirkung hat den Vorland- und Alpenraum im Südosten der Steiermark mit 4 Mio. Euro übernommen. fm, war eine der Ängste des Todes der Orkans Kyrill , und einer von Ganzjahreseinschlag entsprach. [16] In Kärnten etwa 1,5 Millionen. fm omgeworfen. [17] Forstexperten sprechen von einer der schwersten Schadenslagen im südostösterreichischen Wald seit dem Zweiten Weltkrieg . Emma arbeitete an den Voralpen Tirols und Oberösterreichs aus.

Im Unterschieden zu Kyrill , D flat Schadwirkung im Anfang holzknappen Winter 2006/2007 gefallen Krieg, Wirken sie sterben Schaden von Paula und Emma nach dem Beide extrem Warmen Winter negativ auf den Holzpreis aus. Erleichternd ist sterben europaweit vergleichsweise geringe Schadholzmenge, erschwerend kommt aber der Umfangreiche Schneebruch nach DEM BESONDERS schneereichen Winter – der Alpen-Südlagen hinzu. [18] [11]

Ez-Datei Wer wird alle Winterstürmen akut Gefahr einer Borkenkäfer plage [19] , war etwa nach Vivian / Wibke zu knapp knapp 2 Mio. Efm Loss geführt hatte. [14] Außerdem wurden Verklausungen befürchtet, Stürze größeres Niederschlöge folgen, schützt ihr Totholz sichtbar.

Dein Bundesland Kärnten hat bei mir gearbeitet Problem mit der Zurerfügungstellung von Nasslagern entgegen, die Forstwirte das Bruchholz schnell aufarbeiten konnten, musste es aber nicht sofort verkaufen.

Nach Vivian , sterben unter Anderem in den BESONDERS Hochlagen Schad angerichtet Hüte, Zeigt sich Jahr lang zunehmend schwere Vermurungen Durch Die Fortschreit langsam Bodenlockerung (insbesondere beim Jahrhundertregen im Sommer 1997 ). Die Österreichischen Bundesforste Pflanze Neuaufforstungen so schnell wie möglich mind, aber unter Grossisten Berücksichtigung wo Sturmresistenz der Wälder durchzuführen. Once in Zukunft Mit Wettersituationen wie dieser zu Rechner Krieg begann die gehäuften Austrian Institute of Technology in Seibersdorf eines Forschung Programm, bei welchem Sturm beständig Fichten gezüchtet Werden sollten, um DAMIT neu aufzuzuforsten. [20]

Paula erreicht Gemeinsam Mit Emma den Schaden Durch Vivian / Wiebke 1990 Wie Auch die Schneebruch von 1979 mit ETWA 6 Mio. Efm, [14] stell sich auch als eines der folgenschwersten forstwirtschaftlichen Schadereignisse der zweiten Republik heraus.

Siehe auch

  • Sturmtief , mit weiteren Beispielen von Stürmen mit Hoher Schadwirkung
  • Liste von Wetterreignissen in Europa

Weblinks

 Commons: Sturmtief Paula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sturm verwies Millionen Verletzungen an – Zusammenfassung auf News ORF.at, 28. Jenner 2008
  • Österreich: Schwerer Jänner-Sturm mit bis zu 130 km / h Feuerwehren , fireworld.at, – Lageberichte der Feuerwehren , geschrieben 27. Jänner 2008 23:15:16
  • Die betroffenen Steirer Krieger Sturm am Wochenende am Strengthen , ZAMG – Meteorologische Analyse
  • „Paula“ folgt auf „Kyrill“ ein Jahr später , Institut für Waldschutz, BFW / Bundesamt für Wald – zum Forstschaden
  • Bilder zur Presseaussendung PRÖLL zu Orkan Paula , Lebensministerium [12] , Fotograf: BMLFUW / Kern

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Noch2.000 Haushalte ohne Strom . ORF Kärnten. 28. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  2. ↑ hochspringen nach:a Gewalt Schaden Durch Sturm „Paula“ . Die Presse. 28. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  3. Hochspringen↑ Sturmtief „Paula“: Schaden in Millionenhöhe . Die Presse. 28. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  4. Hochspringen↑ Verletzte und schwere Schäden durch Sturm . ORF Steiermark. 28. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  5. Hochspringen↑ Nein, oder 1.200 Haushalte ohne Strom . ORF Steiermark. 30. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  6. Hochspringen↑ Bereides zwei Tote nach Forstunfällen . ORF Steiermark. 1. Februar 2008. Abgerufen ist der 17. Februar 2011.
  7. Hochspringen↑ Sturm über Graz – der Tag
  8. Hochspringen↑ Aktuell . Bundesfeuerwehrverband ÖBFV. 28. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  9. Hochspringen↑ Sturm „Paula“ in der Steiermark: Eine Zwischenbilanz . Bundesministerium für Landesverteidigung. Abgerufen am 8. März 2008. – Meine Bildergalerien der Einsätze
  10. Hochspringen↑ Eine Million Festmeter Holz am Boden . ORF Kärnten. 29. Januar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  11. ↑ Hochspringen nach:a 91 Mio. Euro-Schaden im steirischen Wald . ORF Steiermark. 1. Februar 2008. Abgerufen ist der 17. Februar 2011.
  12. ↑ hochspringen nach:a Pröll zu Hurrikan Paula: Erste Schatzungen Dezember Schade belaufen sich auf 6,2 Millionen Erntefestmeter – BILD (OTS0105 5 WI 0287 MLA0001 CI) In: Digital Press Kit . Lebensministerium. 1. Februar 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  13. Hochspringen↑ Emma: Sturmschäden im Wald liegen unter den Befürchtungen (OTS0132 5 WI 0191 MLA0002 CI Fr) In: Digital Press Ordner . Lebensministerium. 7. März 2008. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  14. ↑ Hochspringen nach:a c Sechster Umweltkontrollbericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft an einem Nationalrat , Kapitel 7. Wald , Abb. 9, S. 321. In: Umweltbundesamt: Sonstiges Die Veröffentlichung. Band 067, Wien 2001, ISBN 3-85457-593-9 ( Web – Dokument , PDF 0,8MB)
  15. Hochspringen↑ Martin Hillmann, AFZ-DerWald 22/2007, S. 1190-1191; AFZ 5/2007, S. 250; AFZ 3/2007, S. 153; zit. nach Schadensbilanz Kyrill – eingehendere forstliche Betrachtungen von Martin Hubrig, Posting in Ereignisanalysen: Wetterzentrale Forum , 18. Januar 2008 10:27
  16. Hochspringen↑ Forstdirektion warnt vor Panikverkäufen . ORF Steiermark. 25. Januar 2008. Abgerufen ist der 17. Februar 2011.
  17. Hochspringen↑ Fichten sind nicht schuld und Sturmschäden . ORF Kärnten. 3. Februar 2008. Abgerufen ist der 17. Februar 2011.
  18. Hochspringen↑ „Paula“ folgt „Kyrill“ ein Jahr später , Institut für Waldschutz, BFW / Bundesamt für Wald
  19. Hochspringen↑ Aufarbeitung von Sturmschäden im Wald – aus Forstschutzsicht , Institut für Waldschutz, BFW / Bundesamt für Wald
  20. Hochspringen↑ Fichte soll „fit“ für Stürme gewesen sein , ORF Niederösterreich, vom 3. Februar 2008

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.