Der Winter der Jahre 1431 bis 1440 während des Hundertjährigen Krieg Ist in Nordwest- und in Mitteleuropa wahrscheinlich sterben in der Zeit vom 14. bis zum 17. Jahrhundert kältesten. Die Wetteranomalien der 1430er Jahre mit sehr Kalten und extrem Schlauch Winter -gerechnet wurden Jeweils unterbrochen von Wärmer, regenreichen Sommern. Es ist Vermutlich Zufällig Schwankungen Dezember Wettersystem, zu of this ausgesprochener Klimaverschlechterung Führt sterben. [1] Folge Wetteranomalie Krieg sterben der hungersnot wo Jahre 1437-1440 , Hunderttausende Todesopfer in der unvorbereiteten bevölkerung verdrängte Vergangenheit sterben.
Ruhiger, langer Winter und Sommer mein Sturzregen
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte sich der Staat in Europa geboren, in der Nähe der Seuchen de Bevölkerung dezimiert. Du hattest eine gute Zeit und einen guten Job. Aber die 1430er-Jahre wurden zu einem der Heldentests.
Vorbereitet am 20. November 1431 wurden alle Flüsse Nord und Mitteleuropas gesäugt, auch Donau , Rhein und Bodensee (→ Seegfrörnen des Bodensees ). Auf der südöstlichen Ostseewandert Wölfe von Norwegen in der Nähe von Dänemark und weiter nach Süden. Sogar de Lagune von Venedig vom 6. Januar bis 22. Februar 1432 zu Fuß überquert werden. In FrankreichEhre die Weinstöcke. Wenn während des Winters Kaum Schnee Krieg gefallen, stirbt Krieg ausgebrachte Saat mangels isolierende Schneedecke Extreme Kälte verdirbt großenteils und Ausgesetzt. Der Winter starb vielsorts bis März oder April. Das Schmelzwasser in dem Fluss stalwart du zu Hochwasser, stirbt das Stadt überflutet. Neben dem Fluss findet die Donau statt. Für Ungarn geht man Davon aus that of this Jahrzehnten der zweit-überflutungsreichste im gesamten Mittelalter Krieg. Der lang anhaltende Regen im Sommer 1432 verdarb die verjüngende Ernte nicht. Die Hungersnot begann 1432 in Böhmen . Andere in Europa waren weder Speicher noch Füllt. Ein Jahr später aber, nach einem weiteren harten Winter, kann nur Handelschroniken von Dublinüber Köln und Magdeburg bis Prag stark steigende Preise für Getreide. Im Winter 1432-1433 Muß in Schottland , wo Wein aufgetaut Werden, um IHN zu trinken can. Die folgenden sind eher ungewöhnlich kalt und langwinter. In Mitteleuropa, im Jahr 1435 Flüsse wie der Rhein und Große Seen, lebt im Bodensee und in Zürich . Der Gerereidemangel swing 1435 dazu, Brot aus Baumrinde verschoben. Sogar in Norditalien und in Südfrankreich hielt das Winterwetter in den April, als die südlich des Contininents blieb teilweise. [2] [3]
Folgen der zehnjährigen Wetteranomalien
Die Folgen der Harsch Witterung während Einer festen Jahrzehnte Waren für sterben auf ein Sölch Ereignis Völlig unvorbereitete bevölkerung in Europa verheerend. Missernten und Hunger trugen zum Entstehen von Epidemien bei. Niedriger Temperatur sterben und nochmaligen Frosteinbrüche während des Gamasche Frühjahr beeinträchtigt das Getreidewachstum, Auch Weinberge und andere Landwirtschaftlichen Gut Litten unter der Kälte. In England, Italien, Frank Reich, den Niederlanden [4] , Böhmen und der Schweiz Kamm es zu Missernten. In der Folge Stieg Nahrungsmittelpreise erheblich, war between 1437 und 1440 zum Ausbruch der schwer Stein Europäische hungersnot des 15. Jahrhunderts Führt sterben. [5]Die verehrten Verehrer an einem unvergesslichen Ort für die Krankheiten und die gefiederten Sommerwetter bot gefährlichen Keimen besten Voraussetzungen. Hunger und Epidemien forderten Dogfriendly Todesopfer an Menschen und Nutztieren. Die Bevölkerungszahl in Europa sank auf die beste Position des 15. Jahrhunderts. So registrierte man in der 5000 Einwohner zählenden Stadt Bern von August bis Weihnachten 1439 mehr als 1100 Todesfälle.
Welche Krankheiten und Seuchen die hauptsächlichen Todesursachen, nicht mehr überprüfen. In den späten Chroniken trug die jüdische Krankheit als „Pestis“ ( Seuche ). Es ist aber anzunehmen, sterben that bevölkerung unter Anderem ein Atemwegserkrankungen Bit. Ein Teil der Todesfälle ist möglicherweise jedoch nicht Auf eine infektion wo Atemwege zurückzuführen, Sondern Auf eine Vergiftung mit Claviceps purpurea . Dort schlägt Pilz des Mutterkorns Getreide bei zu feuchter Witterung. Die Punkte dieser Vergiftung können im Mittelalter als Antoniusfeuer bezeichnet werden .
In Ihrer Not befand sich die belagerte Bevölkerung der Kirche im Herzen von Halt und Trost im Glauben. Sie machen Minderheiten und Außenseiter zu Schuldigen. Dort gibt Volksmund sprach den eingewanderten Zigeunern, der magische Kraft zu sein, das Wetter zu beeinflussen. Angst und Aggression verschränkten sich in Pogromen gegen Juden und Frauen, die als Hexen schwangen.
Der Kampf um Lebensmittel Liess lange befreundete Clans im , Schottischen Hochland gegeneinander in den Krieg Zieher und in der Alten Eidgenossenschaft verhängte Zürich im Frühjahr 1438 Eine Getreidesperre gegen Schwyz und Glarus , sich im Hunger Jahr 1438 BESONDERS schwer auswirkte war. [6] of this Streit Führt schließlich zum Alten Zürichkrieg .
Wer sich auf die kalte Witterung freut. Neu errichtete Kornspeicher halen Städte, die Basel, Straßburg, Köln und London, Missernten besser zu überstehen. Auch wurden Notfallpläne erstellt, die den Import von Nahrung aus Vorsanenland umfassen. Die Folgen des Katastrophen-Jahrzehnts sind noch lange nicht spürbar. Die Bevölkerung Europas schrumpfte drastisch. Diese Leute waren auf einen solchen Ernteausfall nicht vorbereitet.
Ursache der Wetteranomalien
Historiker und Klimaforscher aus ganz Europa sind der Frage nachgegangen, die Dekade nach 1430 vielleicht das Jahrtausends Jahrtausends in Nordwest-und Zentraleuropa Krieg. [7] Auf Basis von Stellvertreterdaten aus Klimaarchiven , Baumring -, Seesediments – und Tropfsteinanalysen Eulen historic Dokumente aus ganz Europa ein Wurde Umfassendes KlimamodellErstellt. Die Modelle wetten that sterben klimatische Umstände zu Waren dieser Zeit „sehr speziell® ist“. Im untersuchten Zeitraum vom Jahr 1300 bis 1700 gab es demnach nichts vergleichbares. Ob sterben 1430er-Jahre tatsächlich kälteste Periode im vergangenen Jahrtausend Waren sterben, Könnte nicht Nachgewiesen Werden. Möglich Grund für this Anomalie WäRE ETWA Staubpartikel, sterben Durch Vulkanausbrüche in sterben Atmosphäre gelangt und Sonnenstrahl vom Auftreffen auf die Erde abhielten, ähnlich Wie 1815 den Ausbruch des Vulkan Tambora wo 1.816 zum Jahr ohne Sommer Führt. Auch Eine allgemeine Reduziert Sonnenaktivität zu Waren dieser Zeit des Spörerminimumkönnte in Frage kommen. Aber erkennt nicht die Damaligen Vulkanausbrüche oder die Änderungen in der Sonnenaktivität Konnte in den Computersimulationen die Abkühlung erklären. Diese Analysten sahen, dass die Abkühlung als Folge der beispiellosen Kombination der natürlichen und ländlichen Komplexe in der Region des Ostens und der Ozeane und Landmassen sank. In der nahen Zukunft, mitten im Sommer, ist der Regen gefallen.
Literatur
- C. Camenisch, K. Keller, M. Salvisberg, B. Amann, M. Bauch, et al. (2016): Die 1430er Jahre: eine kalte Periode außerordentlicher interner Klimavariabilität während des frühen Spurs Minimums mit sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen in Nordwest- und Mitteleuropa . In: Klima der Vergangenheit , 12: 2107-2126. doi : 10.5194 / cp-12-2107-2016
- C. Camenical (2015): Endless cold: Eine saisonale Rekonstruktion von Temperatur und Niederschlag in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert anhand dokumentarischer Belege . In: Klima der Vergangenheit , 15: 1049-1066. doi : 10.5194 / cp-11-1049-2015
- Chantal Camenisch: Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert . Basel: Schwabe, 2015 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-7965-3468-3
- Christian Jörg: Teure, Hunger, großes Sterba: hungersnot und Versorgungskrisen in der Stadt des Reichs während des 15. Jahrhunderts . Stuttgart:.. Hiersemann 2008 Trier, Univ, Diss, 2006 , ISBN 978-3-7772-0800-8 ( Table of Contents , Rezension )
- Christian Jörg: „Also wir sollen wärmen ihn, so komen Kelten.“ Klima, Witterungsextreme und ihre Relevanz für sterben Europäische Hungerjahre um 1438, in Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (HGG.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2011, S. 111-138.
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Chantal Camenisch et al. Die 1430s: eine kalte Periode außergewöhnlicher interne Klimavariabilität während der frühen Spuren Mindest mit sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen in Nordwest- und Mitteleuropa . In:Das Klima der Vergangenheit . Band 12, 2016, S. 2107-2126, doi : 10,5194 / cp-12-2107-2016 .
- Hochspringen↑ Sven Titz : Klimatisch abgeschirmt: Wenn Europa extrem kalt ist In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. Dezember 2016
- Hochspringen↑ Axel Bojanowski: Klimakatastrophe im Mittelalter – Europa Hartest Jahrzehnte In: Spiegel Online vom 28. Dezember 2016
- Hochspringen↑ Chantal Camenisch: Endlose Kälte – Witterungsverlauf und Getreidepreise in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert . Historisches Institut der Universität Bern. Schwabe Verlag, Basel 2015, ISBN 978-3-7965-3468-3 .
- Hochspringen↑ Christian Jörg: „Teure, Hunger, Großes Sterben“ . Hiersemann, Stuttgart 2008.
- Hochspringen↑ Dokument der Getreidesperre Fotostrecke in: Spiegel online
- Hochspringen↑ Österreich Presse Agentur : Kalte 1430er Jahre waren vermutlich „natürliche Wettervariation“ In: Science.apa.at vom 2. Dezember 2016