Winter 1783/84

Wo extremen Winter – von 1783/1784 auf den Nordlicher Hemisphäre Krieg Ergebnisse Einer natürlich Klimaschwankung und vergoldeter als Einer der Hartest überhaupt in Mitteleuropa, [1] Krieg aber Auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich. Ihm folgten extreme Überschwemmungen im Februar und März 1784 in Mitteleuropa , die zur einer der Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit in dieser Region wurden. Die Ursache Dafür Wird in BESONDERS schwefelreichen oder BESONDERS tack Igen und aschereichen vulkanischen Eruption gesehen, sterben sie in Island ereignet.

Vulkanische EREIGNISSE

Beim Ausbruch wo Laki-Krater auf der Insel (Beginn: 8. Juni 1783; Dauer: ETWA 8 Monate) produziert insgesamt ETWA 130 Krater eines Gesamtvolumen von ungefähr 12 bis 15 km³ Lava. [2] Fügen Kamen Gas und Aschwolk. Die ungeheuren Mengen ausgestoßenen Schwefeldioxid reagiert mit den Wassertröpfchen die Wolken zu Schwefliger Säure und Schwefelsäure . [3]

Ihre Hüte verherrlichen Folgen für das ganze Land: Aufgrund von Vergifungen siechte das Vieh dahin; und stirbt ausgelöste hungersnot bewirkte that schätzungsweise 9350 Menschen, mehr als ein Fünftel , wo bevölkerung Inseln, in dem following JAHRE Sterben. [4] In Westeuropa wirkte sich der Ausbruch aus ebenfalls, sterben giftig Aerosolwolke sich über den Kontinent gesamt geheilt, BESONDERS aber über sterben Britischer Inseln , und als Höhenrauch Wurde oder auch „Trockener Nebel“ wahrgenommen. Alte Aufzeichnungen berichten davon, dass dort der Smogwochenlang am himmel. Vergiftungserscheinungen machten sich besonders bei den Bauern durch Atemnot bemerkbar, die ihrer Feldarbeit kaum noch nachgehen konnten. Alle britischen Inseln starrten auf die 25.000 Männer. [5] In Jüngster Zeit Wurde, der die Katastrophe durch britische Forscher rekonstruiert.

Der Ausbruch des Vulkans Asama in Japan 1783 hats im Vergleich, der Ausbruch von Laki-Krater, hat es einmal geschafft, den Klimawandel zu erklimmen. [6]

Wetterereignisse

Winter in Nordamerika

Benjamin Franklin berichtet von einem bemerkenswerten Winter in Philadelphia . Ist Krieg Damals amerikanische Botschaft in Paris [7] und vermutet that Kälte des Ergebnis Einen Staubnebel in der Atmosphäre über Europa und Nordamerika sein Könnte sterben. Die Kälte ist so stark, Dass der Hafen in New York City, für diejenigen, die lange Insel sind und mehr.

Winter in Europa

Stahlstich der Eisflut des Jahres 1784 in Mülheim am Rhein
Ferdinand Kobell : Die Zerstörte Alte Brücke in Heidelberg bei Eisgang , 1784
Hochwasser in Würzburg

Ich bin Europäer Raumkrieg des Winters außergewöhnlich kalt und schneereich. Es war 1784, der eine Durchschnittstemperatur um ein Kelvin niedriger als üblich war. [1]

Die Weltzeit in Mainfranken insgesamt 13 Wochen an. Die Kälte begann im Dezember 1783 und es gab daraufhin fast alle Gewässer in Mitteleuropa. Der Große Gürtel war schon so stark zugefroren that Mann IHN- mit Schlitten und Wagen überqueren Könnte. Ungefähr 26/27. Dezember 1783, als die Temperatur vorbei war, Besserung allein, waren der Feind und das Volk stark. Diese extreme Kälte blieb bis Mitte Januar 1784 an. Von Mitte Januar bis zum 21./22. Februar Walzer Kaltphase je wieder von kurzen Phasen mit etwas milderen. Auf diese Weise

Der Winterkrieg von Dezember bis Februar sehr schneereich. Vom 24. Dezember 1783 bis zum 21. Februar beobachtete man in Mannheim 29 Schneefallereignisse, Antilopenantilopen. Der Schnee Wuchen in Mancher Region auf mehr als 1,5 Metern Höhe ein, am 27. und 28. Wobei Dezember 1783 im Rhein-Neckar-Raum ETWA 45 Zentimeter Schnee fällt. Es waren Schnee und Eis im Februar gefallen.

Ganz Europa wurde von Ende Dezember 1783 im Januar von Einer Kältewelle Homemade, der für den Schwarzen See zuständig war. In Frankreich ist es so schlimm, dass Wölfe in Dörfern auftauchten, rund um Vieh zu Reißen. Die Schneemengen im Winter 1783/84 schärften die Agrarproduktion in den deutschen Ländern in so erheblichem Maße ein, dass es zu gravierenden Versorgungsengpässen kam. Über diese Verknappungen zu überbrücken, die jüdische Regierungen sind In Königsberg wurde so verstreut, dass nicht genügend Raum dafür vorhanden war. Im Darmstädtischen erhalten mehrere Menschen. [8]Auf der Sächsischen Elbe Bild Ethen sich Eisschollen, sterben immer Dichter gerechnet wurden, und in der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember Krieg der Strom vor der Augustusbrücke in Dresden zugefroren.

In Frankfurt am Main führte man im Januar 1784 die Antennenstränge Kälte und zur Unterstützung der Armen Brot- und Holzsammlungen durch. Es wurden 14.752 Brote à sechs Pfund verteilt. In Speyer feierte der Mann in Rahmen die Heiligen des Rheins, um die Einnahmen sowie die Armut entgegenzuwirken. Aus Angst vor Einem Möglich Eisgang Verordnen man in Köln und Bamberg öffentlichem balanciert. In Stuttgart finden Sie den Hof der Militärakademie einen Luftball, der erleuchtet und mit einem kleinen Feuerwerk vershen. Aus der Sicht dieser Veranstaltung kauft man für die Armen der Stadt Holz. [9]

Am 7. Januar wurden in Leipzig morgens um sieben Uhr minus 17,5 Grad Réaumur (minus 21,9 Grad Celsius) gemessen. In Weida im Vogtland segelte das Réaumursche Thermometer, also am 7. Januar, morgens minus 21 Grad (minus 26,3 Grad Celsius). Im Januar 1784 gab es jedoch in Sachsen zu verzeichnen. Vom 15. bis zum 17. Januar herrschte Tauwetter, wobei eine maximale Temperatur von minus fünf Grad Celsius erreicht wurde.

Diese meteorologische Konstellation, die ein Teil der Zukunft der Kriege ist, geht auf den Februar 1784 zurück, glücklicherweise, wie man die Epheser der Elbe nennt, wie sie den 18., 22. Januar nennen. Februar ein immer wieder von kurzen wärmeren Phasen unterbrochen. Dort starrte Frost im Februar 1784, die Kirche von Eismassen an der Elbe war etwa 1,10 Meter auftürmten. Hinzu kam Schneefälle im Kurfürstentum, die sich mehr um Ließen kümmerten. [10]

Schneeschmelze

Um am 23. Februar Bricht eine plötzlicher Warmlufteinbruch stirbt enorme Schneemassen , sterben sich im Winter angesammelt Hut zum Schmelzer. Diese Warmluft wurde durch ein Blockierendes Hochdruckgebiet über Osteuropa, in Mitteleuropa, Ihre meridional orientierte Zirculation zur Folge hatte. Die Veränderung der Großwetterlage in Mainfranken wie in weiten Teilen Europas warmluftmassen aus westlichen und südlichen Richtungen heran. Der Winter ist vorher überdurchschnittlich lange von den Großwetterlagen Hoch Mitteleuropa und Ostgeprägt, genannt Wobei sehr Luftmasse aus Nördlicher und Östlicher Reiche Zunge herangeführt Worden Ist. Dort wurde Warmlufteinbruch von großräumigerAufgleitbewegungen von hohen Niederschlägen ausgeprägt.

Betting durch die rasche und starke Erwärmung, die in Regenfällen aufwuchs, verliebte sich im Februar 1784, Brügge und Aufstau des Eises in Deutschlands Flüssen. Aufgrund der enormen Schmelzwassermassen, des Eisstaus und der starken Niederschläge, die sehr schnell zu erhöhen sind. Alle Griechen Haupt- und Nebenflüssen folgten dem Eisgang gleichzeitig. Es gab viele andere Männer, die in sie verliebt waren.

Nach diesem Warmluftinbruch treten kurze Zeit später auch Speisen und Getränke auf, und Sie werden die Niederschläge nach und Pegel sanken rasch ab finden. Der blockierende Hoch hats sich aufgelöst, und die vorherigen Wetterlagen haben sich wieder etabliert. Das zeigt die Kaltluft aus nördlichen und östlichen.

Hochwasser im Frühjahr 1784

Das Hochwasserereignis wird als eine der größten Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa Angesehen. Das Hochwasser verwüstete ganze Talzüge, unzählige Brücken wurden zerstört. Es wird auch als „Jahrhundert-Eisgang“ oder „Eisflut“ „Winterhochwasser von 1784“ bezeichnet.

Köln am Rhein wurde vom schlimmsten nach bekannten Hochwasser hausgemacht. Beim erwähnten Temperatursprung Krieg der Rhein Partei zugefroren, während stirbt die aufbrechende Schneeschmelze Eulen Eis Für einen Rekordpegel von 13,55 metern sorgen – zum Vergleich: Wo Normalpegel beträgt 3,48 Meter. Die Flöte, auf Denen schwere Eisschollen Trieben, verwüsteten Weite Teile der Uferbebauung und alle Schiffe. Einzelne Gebäude, darunter auch Befestigungsbauten, stürzten aufgrund des Schollengangs ein. 65 Tote beschwerte sich. in Beuel überstanden nur ganz wenige Bauten mit Steinfundament die Eisbrocken; alle Fachwerkhäuser sind weg. [11] Dierechtshändige alte Bergische Stadt Mülheimam Rhein, heute ein Kölner Stadtteil, wurde vollend zerstört. Auch die Bäume der Nussbaumwald auf die Berühmt Namedyer Werth (seit 1857 Halbinsel) nahe Andernach gerechnet wird Durch Die Eisschollen oberhalb ihren Wurzeln regelrecht abgeschnitten. Die Andernacher Alte Krahnen tritt in die Katastrophe durch den Rheinaufwärts Angebauten Basaltisbrecher ein .

In Heidelberg wurde der Neckar von Großte Hochwasser in Historischer Zeit. Die Folgen der Flut wurden durch den Eisgang verschärft. Neben der Alten Brücke Wurden 39 Gebäude zerstört und 290 beschädigt. [12]

Auch der Main hat extreme Hochwasser. Dieses nach 1342 ( Magdalenenhochwasser ) zweithöchste Hochwasser wird im mittleren Maingebiet als 300-bis 500-jährliches Ereignis eingestuft. Die Hochwassermarke am Rathausportal von Würzburg liegt für den Hochwasser einen Maximalpegel, der 94 cm lang von 1845 liegt bei 173,83 m ü.  NN gefunden . Im Vergleich zu dem am Pegel registrierten Hochwasser von 1884 hatte das Hochwasser von 1784 einen Pegelstand von 928 Zentimeter, bei einem Abfluss von 2600 m³ / s. [13] In BambergDas Großwasser aller Zeiten die Uferbebauung im Mühlenviertel zum Opfer. Auch das von Brücken wurde stark erledigt. Inbesondere der 1756 fertiggestellten Seesbrücke, wurde die mächtige Kettenbrücke, mit ihrer Barock-Ausstattung, durch Eisschollen und mitgerissene Baumstämme zerstört. In Marktbreit Wurde der Damalige Fachwerk-Verladekran zerstört und durch einen Steinbau mit Eisbrecher ersetzt.

Ende Februar / Anfang März 1784 ereignete sich im Böhmisches und Sächsischen Elbtal Eines der schwer Stein je aufgezeichneten Frühjahrshochwasser . Die Woche lang zugefrorene Elbe Bricht Innerhalb kürzester Zeit auf, Steigt pro Stunde um bis zu 32 cm und erreicht in Dresden am 1. März EINES Ständer von 8,57 m (Durchfluss 5200 m³ / s). Dies ist das erste Mal, dass ich 1655 sah. Ich bin in Elbtal, der den Platz von Städte und Dörfer Großflächig unter Wasser hat. In Dresden steht das Wasser im Hof ​​des Zwingers einen Meter hoch. Die Zerstörungskraft der Flut war mit der der Trauernden von Treibgutes und insbesondere des Eichschollens zu vergleichen. In Wegstädtl in Böhmen, der gotischen Kirche ein. In Dresden undMeißen wurde gegen Elbbrücken schwer. Während in vielen Orten das Vieh nicht behoben wurde, war die Zahl der Todesopfer knapp an der Schwere der Flut vergleichichweisen. In Meißen Kamen Neun Menschen in der Fluten Sie Leben. Die Alte Poststraße Zwischen Meißen und Dresden Wurde Wegen des Hochwassers in Flutsichere Gebieden Verduister (vgl. Weiberstein ). Obwohl sich die Elbe bereit am 6. März wieder in bewegten Lauf, bewegten die Aufräumarbeiten schwierig, wie die Frozen Frozen Hüuser und Flächen mit einer Eisschicht überzog. Die damaligen Pegelstände werden beim Elbhochwasser 1845 übertroffen. [14]Weiter elbabwärts, im Bereich des Herzogtums Magdeburg between Aken und Sandau kämmt es erst Anfang April zu extrême Hochwassern mit Deichbrüchen u. A. Zwischen Cracau und Priester bei Magdeburg. Schwer betroffen waren auch das Gebiet um Mündung der Saale in sterben Elbe bei Calbe (Saale) und der Abschnitt sterben Nördlich der Stadt Jerichow bis Sandau, alle Gebiete, Auch vom sterben Hochwasser 2013 BESONDERS betroffen Waren. [15]

Once sterben Lahn in Weilburg Eine Brücke mit Wasserleitung Zerstört Hüte, entstand sterben heute hier nach DM Wiederaufbau Älteste Kettenbrücke Kontinent Dezember Europäische. [16]

Auch kleinere Flüsse wie Glan in Ulmet (Pfalz) oder das Paar in Baar-Ebenhausen (Bayern) führten Hochwasser.

Siehe auch

  • Jahr Ohne Sommer (1816)
  • Kleine Eiszeit
  • Liste von Wetterreignissen in Europa

Literatur

  • Bernd Nebel: Die Brückeneinstürze im Jahre 1784 , Remarksman Artikel zum Thema
  • Guido Nicolaus Poliwoda: Aus Katastrophen lernen. Sachsen im Kampf gegen die Fluten der Elbe 1784-1845. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2007, ISBN 978-3-412-13406-8 .
  • Manfred Vasold: Die Eruption des Laki von 1783-1784. Ein Beitrag zur deutschen Klimageschichte . In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 57 (11), S. 602-608 (2004), ISSN  0028-1050
  • Aubrey Pomerance: Wasser wie nie seit Menschengedenken Eine Unbekannte jiddische Quelle zum Rheinhochwasser von 1784 [Köln-Deutz], in: Memoria – Wege Judischer Erinnerns , Metropol, Berlin 2005, S. 177-192, ISBN 978-3-938690-04- 8 .
  • Christian Gottlieb Pötzsch: Chronologische Geschichte der grossen Wasserfluthen des entlang der Elbe seit Tausend und mehr JAHREN. Walthersche Hofbuchhandlung, Dresden 1784 Google Books, S. 116 .
  • DS Stevenson; CE Johnson; EJ Highwood; V. Gauci; WJCollins; RG Derwent: Atmosphärische Auswirkungen der Laki-Eruption von 1783-1784: Teil I Chemie-Modellierung. Atmosphärische Chemie und Physik, (2003) 3. S. 487-507. ISSN  1680-7316 .
  • EJ Highwood; DS Stevenson: Atmosphärische Auswirkungen der 1783-1784 Laki Eruption: Part II – Klimawirkung von Sulfat Aerosol. Atmosphärische Chemie und Physik, (2003) 3, 1177-1189. ISSN  1680-7316 .
  • John Grattan, F. Brian Pyatt: Säureschäden zwei Vegetation für stets die Laki – Spalte Eruption im Jahr 1783 – eine historische Bewertung. In: Wissenschaft der Gesamtumwelt 01/1994; doi : 10.1016 / 0048-9697 (94) 90.473-1 .
  • Gregor G. Santel: „.. eine vergieftender thau“ 1783 auf S. John nacht, in Groß Hesepe und ganz Europa, in: Studie der Gesellschaft für Emsländischer Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländischer Geschichte 6, Dohr 1997 S. 108-121 .
  • Vincent Courtillot: Neue Beweise der massiven Umweltverschmutzung und Mortalität in Europa in 1783-1784 April hat Lager auf globale Veränderungen und Massensterben. CR Geoscience 337 (2005) S. 635-637.

Weblinks

  • Informationsplattform Undine: Das Eishochwasser 1784
  • Dokumentation auf Arte zu dem Ereignis
  • Nachweis von Digitalisaten

Einzelnachweise

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
  2. Hochspringen↑ R. Williams, J. Moore: Mann gegen den Vulkan – die Eruption auf Heimaey, Vestmannaeyjar, Island. US-Innenministerium, Geological Survey, Washington, 1976.
  3. Hochspringen↑ A schweflige Stench: Krankheit und Tod in Europa nach dem Ausbruch des Laki Riss (PDF; 149 KB).
  4. Hochspringen↑ Laki im Jahr 1783 in der signifikanten Vulkanausbruch Datenbank , wo NOAA (Abgerufen am 8. März 2013).
  5. Hochspringen↑ John Grattan; Michael Durand; David Gilbertson; F. Brian Pyatt: Menschliche Krankheit und Sterblichkeit im Zusammenhang mit der Distant Eruptionof vulkanischer Gase: Landwirtschaftliches England und der 1783 Eruption des Laki Risses, Island. Fallstudie, Westliche Oregon-Universität, S. 19-23
  6. Hochspringen↑ GA Zielinski, RJ Fiacco, Paul Andrew Mayewski, LD Meeker, S. Whitlow, MS Twickler, MS Germani, K. Endo, M. Yasui: Klimawirksamkeit des AD 1783 Asama (Japan) Eruption war Minimal: Der Nachweis von der GISP2 Eiskern. (1994). Earth Science Faculty Stipendium, Papier 191 (englisch, pdf, 492 kB).
  7. Hochspringen↑ http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-04/vulkanausbruch-island/seite-2
  8. Hochspringen↑ Guido Nicolaus Poliwoda: Aus Katastrophen lernen. Sachsen im Kampf gegen die Fluten Elbe 1784-1845. S. 63.
  9. Hochspringen↑ Poliwoda, Katastrophen, S. 64.
  10. Hochspringen↑ Poliwoda, Katastrophen, S. 65.
  11. Hochspringen↑ Manfred Spata: Das Jahrtausendhochwasser von 1784 in Bonn und Beuel (= Denkmal- und Geschichtsverein Bonn rechtsrheinisch eV [Hrsg.]: Kleine Beiträge zu Denkmal und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn . Band 4). Bonn 2017, ISBN 978-3-9812164-5-5 (40 S.).
  12. Hochspringen↑ Werner Fricke: Die Botschaft von EF Deurer über das Eishochwasser von 1784 . In: Helmut Prückner (Hrsg.): Die Alte Brücke in Heidelberg . Heidelberg: Braus, 1988, S. 41-60. Hier S. 43.
  13. Hochspringen↑ Heinz Schiller: Ermittlungen von Hochwasserwahrscheinlichkeiten am schiffbaren Main und überregionaler Vergleich der Ergebnisse. Seite 229. Siehe auch: Literatur.
  14. Hochspringen↑ Poliwoda, Katastrophen.
  15. Hochspringen↑ Ausstellungsmaterial „Leben mit der Elbe. Hochwasser (Schutz) in Magdeburg und Umgebung „des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt in Magdeburg 2014
  16. Hochspringen↑ Geschichtliches zu Weilburg – Von der Kettenbrücke zum Ernst-Dienstbach-Steg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.