Der Winter der Jahre 1962 auf 1963 Krieg für Ganz Europa einer der Strengsten Winter des 20. Jahrhunderts . Für Mittel- und Westeuropa bemerkenswert ist seine ungewöhnlichliche Frostdauer, die sich im Bereich eines 250-jährigen Ereignisses bewegt.
Klimatologie und Synopsen
Wo der Winter 1962/63 Gehört mit den drei String Kriegswintern von 1939-1940 bis 1941-1942 und sie Nachkriegswinter 1946-1947 zu Einer klimatologischen Kühlphase , vom Ende der 1930er bis in sterben späteren 1960er Jahre andauerte, sterben [2] and a Unterbrechung im sonst relativ continuierlichen Aufstieg vom Pessimum der Kleinen Eiszeitdes 18/19. Das moderne Optimum / Klimawandel des ausgehenden 20. Jahrhunderts darstellt.
Der Winter [3] [4] Mein Schnee Mitte startete im November 1962 und wieder einmal der Kaltluftvorstoß in mehreren Drittel des Monats. Schon früh im Winter Bildet sich ein starkes Grönlandhoch und eine Hochdruckbrücke zum Azorenhoch aus; Diese Handlungssituation bedroht den Gänsewinter. [5] Die erste Kältewelle dauert ETWA bis zum 9. Dezember, Eine Zweite Periode beginnt mit Schneefällen in Westeuropa Mitte Dezember und Einen Temperatursturz 22/23 ist. Dezember 1962, Silvester. Sie folgten Ihrer langen Schönwetter- und Frostperiode von Januar bis Februar. [6]Eine kurze Entspannung brachte die Wärmephase vom 20. bis 23. Februar 1963 mit einer weiteren zweiwöchigen Frostperiode. [6] Nur ein atlantisches Tauwetter am 5. Juni. März wurde die über dreimonatige Frostperiode Mitteleuropas beendet. [5]
Wo Winter – Zeigt insgesamt negative Abweichungen vom normalen Winter in ganz Europa, mit Zwei Zentr von -6 ° C für Mitteldeutschland und der Raum Danzig – Kaliningrad an der Ostsee , und -4 ° C von Südschweden bis zum Ganzen Alpenraum . [7]
Parallele Belagerung in nördlichen und östlichen Ostasien (Japan, Kinesische Küste), Während Vorderasien, Sibirien und Alaska mit einus ausnehmend milden Winter erlebten.
Abschätzung der Jährlichkeit
In Zentraleuropa ist , wo im Winter gravierend Strings als Kriegswinter sterben oder stirbt Kältewelle 1956 , wo im Winter 1995/1996 ist noch Deutlich Langer (Frost End erste / Zweite Woche April). Im Alpenraum Krieg ist zudem ausnehmend schneearm, wo diesbezüglich ETWA das katastrophalen Lawinenwinter 1951 oder den Lawinenwinter 1999 ( Galtür 23. Februar) im 20. Jahrhundert herausragend Ist. Herausragend ist aber, dass in Lagen bis zu 120 Eistagen in Folge Schichten. Der Winter der Winter als die Großte Keltteperiode seit 1739/40 . [1]
In Westeuropa fanä, WENN Auch der Frost nicht durchgehend Krieg, ebenfalls ein wirklicher Jahrhundertwinter leiht sind ist sie von 1879-1880 [8] [4] oder gar von 1829-1830 Vergleichbar. [9] Auf die Britische Insel , wo man die Winter – The Great Einfrieren von ’63 oder die langen Winter nennt, [10] Krieg dort drittkälteste seit Beginn der Reihe Mittelengland Temperatur (MEZ, ab 1659), wo die Winter – von 1.683 / 84 ist deutlich Kalter, wo der Winter 1946-1947 schneereiche, aber less genannt. [11]
Seither wurde der Winter eine Kälte nur in einzelnen Gebütenroffen, also derigenige Mittelmeerraum 1965 , oder die Tiefsttemperaturen der Kältewelle Januar 1985 . [4]
Auswirkungen und Lokal Wettergeschehen
Mitteleuropa
In Weiten Teilen Mitteleuropas Krieg , wo der Winter zu und insbesondere zu trocken genannt, trotzdem hielt sich sterben in den März Geschlossen Schneedecke Dezember Frühwinters bis. In Osteuropa schrie die starke Fröste, ein Süd-40 ° C etwa in Polen. [12] Die Kältesumme , die aufsummierten Negative Tagesmitteltemperaturer, 1. November-31. März, ein Maß für sterben Strenge Eines Winter, Betrug an der deutschen Ostseeküste 400 °, in Potsdam 560 °, im Brockengebiet 900 ° und Auf den Fichtelberg 1000 ° (Normalwert for the chick all DDR : 150 °). [13]Die Zahl des Frost Tage Schicht bei 120-170%, der stirbt Eistage 200-300% über den Normal (ebenfalls Gebiet der DDR). [12]
Das erfordert den Ostseekrieg. [12] Auf dem Rhein bei Kaub bildete sich – zum einmal letzten Mal – eine geschlossene Eisdecke. Wenn Eisbrecher diese mehr mehr durchdringen, wird das Eis schließlich durch Sprengungen besietit. [14] In Würzburg bis Ende Dezember von Main , [12] ebenso der Zürichsee [6] und der Bodensee [15] (andere Alpen, Seal Severns ).
Westeuropa
In den Französisch Alpen hatte Schön Mitte Dezember riesige Schneemengen gefallen und unzählige Winterurlauber eingeschneit. [8] In England Bracht ein Schneesturm 29.-30 Dezember bis zu Einem Halben Meter Schnee und enorme Schneeverwehungen, [16] sterben available in Frankreich übergriffen. [8] Im Ware Januar England Temperatur bis -16 ° C zu vermerken, [16]mit überfrierendem Nebel als Hauptproblem. [17] In Frankreich wurden die Temperaturen auf -26 ° C gesenkt ( Amberieu , Vichy , 23. Januar) [4]
Auch das IJsselmeer fr zu, auf dem Holländischen Wattenmeer schwammen Eisberge. [18] Vollständig Vereister waren auch Kanäle und den Fluss von sterben Niederlanden bis Nordostfrankreich, [4] und Teilweise Flußsäure Wie die Seine und Rhone sterben. [8] Teile von Ostsee froren zu. [19] Zwischen Köln und Emmerich kannte der Mann bei Rhinelander. [20] An der Loreley, der sechsten Stelle des Mittelrheinthals, verbindet Eisbrecher’s nicht; Dort Wurde behauptet. [21]Von Januar bis März 1963 war der ganze Bodensee zugefroren, der erste Mal seit 1830 (ein sehr seltenes Ereignis, weil der Bodensee sehr tief ist). Eisdicken bis 60 cm wurde gemessen. [22] ( Siehe auch Seegfrörnen des Bodensees ) Auch der Walchensee ist einevollkommene säugende Frau. [23]
In Mitteldeutschland (Damals DDR) wurden die Wege der hektischen Bodens der Braunkohleabbau unmöglich ausgeschwungen. Im Leibniz -Institut für Länderkunde [24] in Leipzig lagern 100.000 Karteikarten von Curt Weikinn ; Auf einem Teil dieser Karten ist der Winter 1962/63 dokumentiert. [25]
Am 18. Januar 1963 fanä stirbt Elf-Städte-Tour – statt, die bedeutendste Natureis -Langstreckenrennen im Eisschnelllauf , (sie Könnte 1909 von bis 1997 nur 15 mal stattfinden).
Viele Wildtiere verhungerten oder erfroren. Die Dezimierung Vieler Populationen und die Bestandsentwicklung waren auch Gegenstand der Evolutionsforschung . [26]
Opfer und Schäden
Über die Hälfte des 20. Jahrhunderts wissen Sie, was auch Versicherungsschaden vor. Die Behinderung im Verkehr, die viel Aufmerksamkeit auf die Stadt gerichtet hat, Große Frostschäden an Fahrbahnen kommen einem bekannt vor. [4] [4]
Auch die Abschätzung der Mortalität (Abgesehen von direkten Erfrierungsopfern) ist wünschenswert. Für Hamburg wurden im Februar 1963 46% gegenüber dem Februar 1961, ermittelt, im Ruhrgebiet für 6. Februar statt 152% höher als im Jahr. [27]
Die Europäische Landwirtschaft ist nicht so stark betroffen Wie beim Kälteeinbruch 1956, Weil Felder bei Frostbeginn unter Schnee liegt sterben. [28] [4] Die Phänologie des Frühjahr ist aber um 14 Tage hinter normal, war ich auf sterben Europaweite Obsternte auswirkte, [28] für den Sommer Ist aber keine Benachteiligungen mehr Nachgewiesen. [29] Als Erstaunlich Wird Remember that im Raum Süddeutschland / Schweiz Schattlagen des Obstet vor den Sonnlagen reiften, wohl, Weil Sonnseit sterben Böden in der Langen Schönwetterperiode Januar / Februar sterben ausaperten und sterben Spätfröste viel tiefer eindrangen. [28]
Literatur
- Wolfdietrich Eichler : Seltsamer Winter 1962/63 und seine vielschichtigen biologischen Auswirkungen in Mitteleuropa. Berlin, erhalten am 15. Mai 1970. In: Zool.-Bot. Ges. Österreich , S. 53-84 ( pdf, landesmuseum.at )
- F. Lauscher: Die Witterung des Strengen Wintors 1962/63 in Österreich. In: Jahrb. Osten. Arbeitskr. Wildtierforschung 1962/63, S. 5-10.
- R. Scherhag: Die Großte Kaltte Zeit seit 223 Jahren. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 16, Stuttgart, 1963, S. 169-174.
- R. Weise: Vegetations- und Witterungsverlauf 1963 im Würzburger Raum. In: Abh. Naturw. Vor. Würzburg , 5 / G, Würzburg 1965, S. 195-204.
Siehe auch
- Kältesumme – eine Maßzahl ist stark eines Winters
Weblinks
- L’Hiver 1962-63 , L’Hiver 1962-63 und couleur , meteopassion.com (zwei Fotostrecken, frz.)
- Wochenzeitungen, 1. Januar 1963: Woche 63-04 (Wintersport); 63-05 (Treibstversversorgung); 1. Februar 1963: Woche 63-06 (Eisbrecher am Rhein); 63-07 (Kohlenversorgung); 63-09 (Eisralleys und Eislaufen in Holland) – Videodateien auf Commons
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach:a b nach Lit. Scherhag 1963.
- Hochspringen↑ gletscherkundlich sich diese Phase im Maximum der Vorstrasse in den Alpen in den 1980er Jahren. Reinhard Böhm: Geschichte der Temperatur. In: Historicum , Frühling 1993, S. 15-24. Sitzt in Karl Schableger:Statistische Analyse klimatologischer Zeitreihen . In: Historische Sozialforschung , Band 21, Nr. 3, 1996, S. 10 (Artikel: S. 4-33; pdf, uni-koeln.de ( Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive ), dort S. 7)
- Hochspringen↑ Ausführliche Winteranalyse 1962/63 . Geschrieben von Sandro, 3. Oktober 2002 (vom 25. September 2002), In: Wetterzentrale Forum
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h Hiver 1962-63: persistance de grands froids anhänger trois mois , alertes-meteo.com (frz., Mit taveriser Zusammenstellung von Wetterkarten)
- ↑ hochspringen nach:a b Lit. Eichler, S. 55 f (pdf S. 3 f).
- ↑ Hochspringen nach:a b c Seegfrörni 1962/1963 , stadt-zuerich.ch
- Hochspringen↑ vergl. Abb. 1. Abweichungen der Mitteltemperatur von Dezember 1962 bis Februar 1963 vom Normalwinter in Mitteleuropa. Nach einer Darstellung in Tägl. Wetterber. D. Meteorologe. Dienstleistungen d. DDR , Leipzig 1963, S 117. Wiedergegeben in Eichler, S. 55 (pdf S. 3).
- ↑ Hochspringen nach:a b c d Les hivers en Frankreich: L’hiver le plus lang , meteo-paris.com (frz.)
- Hochspringen↑ Der kälteste Winter des Jahrhunderts. ( Memento vom 13.Januar2015 im Internet Archive ) knmi.nl, 1. Januar 2009
- Hochspringen↑ The Great Freeze von ’63 , Geschichten von Windsor, The Royal Windsor Web Site, thamesweb.co.uk; Verglas. und: Winter oder 1962-1963 im Vereinigten Königreich
- Hochspringen↑ Der Lange Winter 1962-63 . Taschenbuch, The Guardian, sitzt im Winter oder 1963 . paraffinwinter.org.uk
- ↑ hochspringen nach:a b c d Lit. Eichler, S. 57 (S. 5).
- Hochspringen↑ Eichler, S. 56 f (pdf S. 4 f).
- Hochspringen↑ Chronologie: So Krieg des Winters. In: Rhein-Zeitung.de. Abgerufen am 15. November 2016 .
- Hochspringen↑ Seegfrörne des Bodensees von 1963
- ↑ hochspringen nach:a b Kat Keogh: Sonntag Mercury 1963 der erste Schnee in den West Midlands erinnert . In: Sonntag Merkur. , 20. Dezember 2010
- Hochspringen↑ Pathe-Nachrichtenrolle, Januar 1963 (Video, 3:18) Abgerufen am 3. Juni 2012.
- Hochspringen↑ Der kälteste Winter des Jahrhunderts. ( Memento vom 13.Januar2015 im Internet Archiv ) knmi.nl, 1. Januar 2009; Anton de Wijk: Der Winter 1963 von Tag zu Tag . ; Verglas. nl: Winter von 1962-1963
- Hochspringen↑ Der Spiegel 4/1963: Preußen allein
- Hochspringen↑ Kölner Stadtanzeiger: Wenn der Rhein Krieg saugte
- Hochspringen↑ NZZ
- Hochspringen↑ Bitte , so weit das Auge reicht
- Hochspringen↑ Walchensee zuffroren: Dort singen See im Eiswinter 1963
- Hochspringen↑ Startseite
- Hochspringen↑ Der Extremwinter von Mitteldeutschland. ( Memento vom 21. Januar 2014 i Webarchiv archive.is ), Really – Das Magazin zum Staunen. , mdr.de, wird am 03.12.2014 aktualisiert.
- Hochspringen↑ Prof. Wolfdietrich Eichler : Merkwürdiger Winter 1962/1963 und seine vielschichtigen biologischen Auswirkungen in Mitteleuropa (pdf, 32 S.)
- Hochspringen↑ Lit. Eichler: Kap. 5. Auswirkungen auf den Menschen S. 79 ff. (Angabe S. 81, S. 29).
- ↑ Hochspringen nach:a b c Eichler: Kap. 4. Auswirkungen auf die Pflanzenwelt, S. 78
- Hochspringen↑ etwa: H. Walze: Markante Abschnitte des Phänologischen Jahresablaufes im Gebiet von Linz / Donau. In: Linzer Atlas 5, Linz 1966. Angabe in Eichler, S. 77